Finanzen

US-Zahlengewitter prasselt nachmittags auf die Börsen nieder - Dax startet mit Gewinnen

Lesezeit: 1 min
15.10.2021 11:17  Aktualisiert: 15.10.2021 11:17
Die Börsen legen weiter zu. Wichtige Konjunkturdaten aus den USA stehen nachmittags im Fokus.
US-Zahlengewitter prasselt nachmittags auf die Börsen nieder - Dax startet mit Gewinnen
Die Börse zeigt sich immer fester. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Dax hat bis 10.45 Uhr 0,2 Prozent auf 15.490 Punkte gewonnen. Die Börsen in Deutschland werden derzeit von starken US-Handelsplätzen unterstützt, die sich wiederum deswegen besser entwickeln, da einige US-Unternehmen solide Zahlen vorgelegt haben. Die Marke, die derzeit für die Börsianer wichtig ist, sind die Niveaus oberhalb von 15.400 Zählern, die nach Ansicht von Experten aus charttechnischer Sicht gehalten werden muss.

Dies ist die beste Entwicklung des Dax seit Ende September. Die Frage ist, ob die Märkte den jetzigen Aufwärtstrend beibehalten. Positiv war zudem die Veröffentlichung der wöchentlichen Erstanträge für die Arbeitslosenversicherung, die gestern überraschend deutlich unter 300.000 gesunken war. Die Ökonomen hatten mit 315.000 gerechnet.

Hemmnisse für die weitere Performance sind die hohen Energiepreise, die den deutschen Firmen zu schaffen machen, und die steigende Inflation, die schon seit Wochen wichtige Themen an den Börsen sind.

Bereits gestern hat sich der Dax mit einem ordentlichen Plus aus dem Handel verabschiedet. So hat der deutsche Leitindex einen Gewinn von 1,4 Prozent auf 15.462 Punkte erreicht.

Nachmittags geht es dann noch einmal vor dem Wochenende so richtig zur Sache: In den USA donnert ein regelrechtes Zahlengewitter herunter: So veröffentlichen die Verantwortlichen die Einzelhandelsverkäufe aus dem September, ohne dabei den Autoabsatz zu berücksichtigen. Die Experten rechnen mit einem Plus von 0,3 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Darüber hinaus werden die Export- und Importpreise für den neunten Monat publiziert. Die Volkswirte rechnen mit einem Wachstum von 16,7 Prozent beziehungsweise 9,5 Prozent.

Zusätzlich erfahren die Anleger, wie sich das Verbrauchervertrauen wohl im Oktober entwickelt. Die Fachleute rechnen mit einem Wert von 68,5. Im Vormonat lag das Niveau bei 68,1.


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Drohende Bankenkrise: Westliche Notenbanken lancieren Dollar-Notversorgung

Die Not-Übernahme der Credit Suisse kann die Nervosität an den Finanzmärkten nicht lindern. Große westliche Zentralbanken legen ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse

Kurz vor Öffnung der Börsen steht der Mega-Deal: Die schlingernde Großbank Credit Suisse wird vom größeren Konkurrenten UBS...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenbeben - Die Feuerwehr löscht ihren Brand

Die US-Zentralbank löschte einen Brand, den sie selbst ausgelöst hatte, schreibt Marc Friedrich. In Zukunft drohen größere...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Toyota-Patriarch enthüllt: „Schweigende Mehrheit“ lehnt Fokussierung auf E-Autos ab

Der Patriarch des japanischen Autobauers warnt mit Blick auf E-Autos vor Risiken. Er gehöre zur „schweigenden Mehrheit“, welche die...

DWN
Politik
Politik China steigt zum diplomatischen Machtfaktor im Nahen Osten auf

Die von Peking vermittelte Annäherung zwischen dem Iran und Saudi-Arabien soll in einem größeren Format vertieft werden. China...

DWN
Politik
Politik Habecks geplantes Verbot von Öl- und Gasheizungen ab 2024 erntet heftige Kritik

Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will den Einbau neuer Gas- und Ölheizungen ab 2024 verbieten. Der aktuelle Gesetzesentwurf...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft US-Immobilienmarkt: Signale deuten auf Rezession trotz Aufschwung

Während Bauunternehmer clevere Wege finden, um Hypothekenzinsen zu senken, könnte die Fed zurückschlagen.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Unser neues Magazin ist da: Wie sich die Preise für Strom, Benzin, Öl und Gas entwickeln

Die Energiekrise hat Bürger wie Unternehmen in Deutschland im vergangenen Jahr hart getroffen. Wohin es mit den Preisen perspektivisch...