Finanzen

Drosselung des US-Konjunkturprogramms treibt Dax auf Rekordhoch

Lesezeit: 1 min
04.11.2021 11:28
Die Märkte zeigen sich heute Morgen sehr fest. Dafür gibt es einen wichtigen Grund.
Drosselung des US-Konjunkturprogramms treibt Dax auf Rekordhoch
Nachmittags gibt es wieder US-Konjunkturdaten. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Dax hat bis 11.30 Uhr 0,4 Prozent auf 16.015 Punkte gewonnen. Kurz nach der Eröffnung hat der Index seinen neuen Rekordwert von 16 050 Zählern erreicht. Die US-Notenbank hat Mittwochabend ihr Konjunkturprogramm zur Bekämpfung der Pandemie gedrosselt. Sie wird im laufenden November 15 Milliarden Euro weniger als bisher für Wertpapierkäufe ausgeben. Damit hat die Fed bis dato die Kreditzinsen niedrig gehalten und die Ökonomie angekurbelt.

Darüber hinaus waren die Vorgaben der US-Börsen sehr stark: Der Dow-Jones-Industrial-Index hat einen Gewinn von 0,3 Prozent auf 36.157 Zähler verbucht, während die Nasdaq ein Plus von einem Prozent auf 16.144 Einheiten verzeichnet hat.

Dies überlagert auch die negativen Nachrichten, die es heute Morgen aus Deutschland gab: So hat sich die deutsche Industrie im September wegen der sinkenden Nachfrage aus dem Inland und der Euro-Zone vom zuvor erlittenen Auftragseinbruch nur wenig erholt. Die Unternehmen zogen 1,3 Prozent mehr Bestellungen an Land als im Vormonat, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte.

Nachmittags werden wieder wichtige Konjunkturdaten aus den USA veröffentlicht. Die Verantwortlichen publizieren unter anderem die Erst- und Folgeanträge für die Arbeitslosenversicherung. Dabei handelt es sich um zwei Zeiträume: Bei den Erstanträgen wird die Woche vom 25. bis 30.10. unter die Lupe genommen, während bei den Folgeanträgen die Zeit vom 18.10. bis 25.10. im Fokus steht. Die Ökonomen rechnen mit 275.000 beziehungsweise 2,1 Millionen. Bei den vorherigen Messungen hatten die Zahlen bei 281.000 und 2,2 Millionen gelegen.

Der deutsche Leitindex hat gestern bei 15.960 Punkten stagniert. Diejenige Aktie, die am meisten gewann, war HelloFresh (plus 6,5 Prozent auf 87,72 Euro), gefolgt von Continental (plus 2,4 Prozent auf 102,20 Euro) und Sartorius (plus 2,1 Prozent auf 584,60 Euro).

Darüber hinaus waren Aktien zu beobachten, die Verluste hatten hinnehmen müssen. So büßte Zalando satte 9,5 Prozent auf 75,34 Euro ein, während Siemens Energy ein Minus von 6,5 Prozent auf 22,91 Euro verzeichnete. Auf dem dritten Platz der Tabelle landete Fresenius (minus 4,8 Prozent auf 38,82 Euro).


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik Das perfekte Eigentor: Gewerkschaften machen Arbeitnehmer arm

„Was die Gewerkschaften derzeit betreiben, in Frankreich und in Deutschland, schadet den vermeintlich vertretenen Arbeitnehmern enorm“,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China und Brasilien verzichten im Handel auf den Dollar

China erzielt einen weiteren Erfolg gegen den US-Dollar. Der Handel mit Brasilien soll künftig nur noch in den Währungen der beiden...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mohn-Anbau-Verbot in Afghanistan: Europa besorgt wegen Fentanyl

Das Anbauverbot von Mohn in Afghanistan führt in Europa zu einem Mangel an Heroin. Drogenabhängige könnten nun auf das viel...

DWN
Deutschland
Deutschland Verbot neuer Gas- und Ölheizungen deutlich entschärft

Nach massiven Widerständen hat die Ampel-Regierung das geplante Verbot neuer Gas- und Ölheizungen deutlich entschärft. Es gibt nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin war die beste Geldanlage im ersten Quartal

Bitcoin, ein Kind der letzten Finanzkrise, verzeichnete im ersten Quartal einen Kursanstieg um etwa 70 Prozent. Ein Grund ist offenbar die...

DWN
Finanzen
Finanzen Rekord-Goldkäufe: Kommt der Goldstandard zurück?

Die Zentralbanken kauften im Jahr 2022 so viel Gold wie noch nie. Geht es manchen Ländern auch darum, Gold für eine künftige Deckung der...

DWN
Finanzen
Finanzen IWF-Chefin: Bankenturbulenzen gefährden globale Finanzstabilität

IWF Direktorin Kristalina Georgieva macht drastische Äußerungen in Bezug auf die Weltwirtschaft. Auch die EZB warnt in einem Interview...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Energiewende nein danke: Globale Nachfrage nach Tankschiffen steigt massiv an

In Europa werden die Raffinerien geschlossen. Doch in Asien und Arabien steigert man die Produktion massiv. In der Folge braucht die Welt...