Finanzen

Der nächste Kandidat: Slowenien erwägt Bailout-Anfrage

Lesezeit: 1 min
28.06.2012 15:20
Im Juli muss das slowenische Parlament unter anderem über geplante Haushaltskürzungen abstimmen. Die Verschuldung lag im April bei 6,4 Prozent des BIP. Sollten die Abgeordneten die Kürzungen nicht absegnen, wird Slowenien wahrscheinlich um ein Bailout bitten, so der slowenische Ministerpräsident.
Der nächste Kandidat: Slowenien erwägt Bailout-Anfrage

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Griechenland, Irland, Portugal, Zypern, Spanien und nun vielleicht Slowenien. Slowenien werde im Juli vielleicht nach einem internationalen Bailout fragen, wenn die slowenischen Abgeordneten scheitern, ein Gesetz zur Begrenzung der öffentlichen Ausgaben zu verabschieden. Das sagt der slowenische Ministerpräsident Janez Jansa in einem Interview mit einem lokalen Radiosender Ognjisce.

„Der Juli wird der Moment der Wahrheit sein, das das Parlament über die goldene Haushaltsregel und über Änderungen bei der Umsetzung von Referenden abstimmen wird“, sagte der Ministerpräsident. „Wenn wir immer weiter noch mehr Schulden machen, werden wir hier ein griechisches Szenario sehen und diese Generation wird teuer für die Dummheit von denen, die Entscheidungen verzögert haben, zahlen müssen“, ergänzte Janez Jansa.

Bereits die vorherige Regierung war nicht in der Lage, die notwendigen Reformen durchzusetzen. Im April 2012 lag die das öffentliche Haushaltsdefizit Eurostat zufolge bei 6,4 Prozent des BIP. Die gesamten Staatsschulden werden Ende 2012 42,8 Prozent des BIP ausmachen. Die nationalen Banken, die sich zum größten Teil im staatlichen Eigentum befinden, hatten 2011 einen Verlust von 356 Millionen Euro eingefahren. Besonders die vom Staat beherrschte Nova Ljubljanska Banka (NLB), mit einem Marktanteil von etwa 30 Prozent das wichtigste Institut des Landes, ist angeschlagen und braucht nun staatliche Hilfe.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenberater erklärt: So gehen Sie vorzeitig in Rente
28.05.2023

Bis zum Jahr 2031 steigt das Renteneintrittsalter auf 67 Jahre. Doch es gibt Tricks, um früher in Rente zu gehen. Wir haben mit einem...

DWN
Technologie
Technologie Methanol: eine sinnvolle Alternative zu Wasserstoff und Batterie
28.05.2023

Methanol kann es leicht per Tankwagen transportiert und zudem ohne kostenintensive Umbauten über das bereits bestehende Tankstellennetz...

DWN
Finanzen
Finanzen Gebäudetyp E: Einfach (mehr) bauen
28.05.2023

In Deutschland fehlt Wohnraum, und die Bauwirtschaft befindet sich weiter in einer Abwärtsspirale. Ein möglicher Ausweg aus der Krise ist...

DWN
Politik
Politik Die EU-Kommission agiert beim Datenschutz wie ein Terrorist
27.05.2023

Wenn die EU-Kommission Facebook erneut mit hohen Strafen belegt, macht sie nur ihrem Ärger darüber Luft, dass Europa den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Gold-Exporte gehen nicht mehr nach Westen
27.05.2023

Wegen der Sanktionen des Westens kann Russland kein Gold mehr nach London exportieren. Stattdessen gehen die russischen Gold-Exporte nun...

DWN
Deutschland
Deutschland Weik: „An diesen neun Punkten wird Deutschland scheitern“
27.05.2023

Die Zukunftsaussichten für den Wirtschaftsstandort Deutschland und somit für den Wohlstand des Landes und seiner Bürger sehen...