Ratgeber
Anzeige

Bitcoin als Tauschmittel

Bitcoin hat viele wünschenswerte geldähnliche Eigenschaften. Zum Beispiel ist diese virtuelle Währung erkennbar, dauerhaft, tragbar, knapp, fungibel und schwer zu fälschen. Diese Eigenschaften mögen zwar nicht exakt sein, aber in der Praxis sind sie echt. Aus diesem Grund argumentieren viele Menschen, dass Bitcoin als Tauschmittel geeignet ist.
29.11.2021 11:22
Lesezeit: 2 min

Was ist ein Tauschmittel?

Ein Tauschmittel ist ein einzigartiges Gut in einer Volkswirtschaft, das die Menschen benutzen, um den Handel oder den Austausch zu erleichtern. Drei Hauptmerkmale, die herkömmliches Geld definieren, sind:

  • Wertaufbewahrung
  • Einheit der Rechnung
  • Austauschmedium

Jedes Geld kann in diesen Funktionen schlechter oder besser sein. Alles, was die Menschen als Geld bezeichnen, muss jedoch diesen Zwecken dienen. Der US-Dollar zum Beispiel ist ein weithin akzeptiertes und hoch liquides Tauschmittel. Er ist auch eine Rechnungseinheit für Waren und Schulden. Nichtsdestotrotz ist der Dollar ein relativ schlechtes Wertaufbewahrungsmittel. Bitcoin hingegen ist ein hervorragender Wertspeicher. Allerdings muss Bitcoin erst noch die notwendige Liquidität für ein Tauschmittel und eine breite Akzeptanz als Rechnungseinheit erreichen.

Zensurresistentes Austauschmedium

Bitcoin dient bereits weltweit als Tauschmittel. Menschen erwerben diese virtuelle Währung auf Plattformen wie Bitcoin Era und kaufen damit Waren und bezahlen Dienstleistungen. Im Idealfall akzeptieren mehrere Händler Bitcoin-Zahlungen von Kunden, die ihre Dienstleistungen und Waren benötigen. Und da nicht jeder Bitcoin schürfen kann, nutzen einige Menschen Kryptobörsen, um diese virtuelle Währung zu erwerben.

Bitcoin zeichnet sich als Tauschmittel und zensurresistentes Geld aus. Und das ermöglicht es ihm, sich in Umgebungen mit rechtlichen Anforderungen auszuzeichnen. Bürger in Ländern mit autoritären Regierungen nutzen Bitcoin, um repressive Finanzsysteme zu vermeiden.

Beispielsweise haben Demonstranten in Ländern wie Weißrussland und Hongkong Bitcoin verwendet, um ihre Privatsphäre zu schützen, wenn lokale Regierungen ihre Spenden beschlagnahmen oder ihre Bankkonten einfrieren. Die beschlagnahmungsresistente Eigenschaft von Bitcoin macht ihn zu einem hilfreichen Tauschmittel an solchen Orten.

Bitcoin als globales Tauschmittel

Bitcoin hat sich in politisch stabilen Regionen noch nicht als Tauschmittel durchgesetzt. Manche meinen, dies zeige, dass die virtuelle Währung gescheitert sei. Aber das ist eine kurzsichtige Schlussfolgerung. An manchen Orten stärken Faktoren, die die rasche Akzeptanz von Bitcoin als Tauschmittel behindern, den Wert des virtuellen Geldes.

Nach dem Greshamschen Gesetz verdrängt schlechtes Geld immer das gute. Wenn eine Wirtschaft zwei Arten von Geld hat, werden die Menschen das schlechte Geld im Umlauf verwenden, während sie das gute Geld als Ersparnisse behalten. Bitcoin funktioniert als ein monetäres Netzwerk. Und das finanzielle Netzwerk ist es, das die Funktionsweise des Systems bestimmt.

Daher sollte man die Akzeptanz von Bitcoin nicht an seinen kommerziellen Zahlungen messen. Die besten Indikatoren dafür sind der Preis dieser virtuellen Währung, ihre Verwendung bei Transaktionen und die Anzahl der Nutzer. Da diese virtuelle Währung aber noch jung ist, können ihre Transaktionen nicht mit denen des herkömmlichen Geldes verglichen werden. Da sie neu ist, wird Bitcoin die etablierten Formen des Bargelds nicht verdrängen und keinen höheren Status als Tauschmittel und Konteneinheit erlangen.

Tauschmittel und Zahlungsmethode

Ein Tauschmittel und ein Zahlungsmittel sind zwei verschiedene Dinge. Die Menschen verwenden Geld als Tauschmittel, weil es die Wechselkurse zwischen den Waren beherrscht. Eine Zahlungsmethode hingegen ist eine Technik zur Durchführung eines Tauschs. Eine Person kann zum Beispiel mit Dollar einen Kaffee kaufen und mit Bargeld, einer App, einer Kreditkarte oder Treuepunkten bezahlen. Dies sind Zahlungsmittel und kein Geld.

Bitcoin dient als Tauschmittel und Geld, auch wenn die Menschen es nicht für tägliche Transaktionen verwenden. Diese virtuelle Währung kann Kreditkarten und Papiergeld verdrängen und als Zahlungsmittel dienen. Somit ist Bitcoin wohl eine Zahlungsmethode und ein Tauschmittel.


DWN
Politik
Politik Sie gehört zu den mächtigsten Frauen der EU: Jetzt geht sie auf Konfrontationskurs mit Trump
20.11.2025

Die Spannungen zwischen der EU und den USA erreichen einen neuen Höhepunkt. Donald Trump attackiert europäische Digitalgesetze, droht mit...

DWN
Technologie
Technologie Unser neues Magazin ist da: Deutschland digital – warum die Zukunft nicht warten kann
20.11.2025

Deutschland steht an der Schwelle zu einer digitalen Zeitenwende – doch wir zögern. Zwischen überbordender Bürokratie,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hohe Strom- und Arbeitskosten: LKW-Hersteller MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab
20.11.2025

Der Lastwagen- und Bushersteller MAN will in Deutschland rund 2.300 Stellen abbauen. Belastend seien hohe Strom- und Arbeitskosten und der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU untersucht Google wegen möglicher „Herabstufung von Nachrichteninhalten“
20.11.2025

Brüssel nimmt Googles Anti-Spam-System ins Visier. Die EU vermutet, dass das Google-Ranking Nachrichtenwebseiten systematisch herabstuft...

DWN
Finanzen
Finanzen Ukraine-Hilfen: EU-Kommission rechnet mit möglichen Kriegsende bis Ende 2026
20.11.2025

Die EU plant weitere 135,7 Milliarden Euro Ukraine-Hilfe. Dabei basieren die Vorschläge der EU-Kommission zur finanziellen Unterstützung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stellenabbau auf Negativrekord: Beschäftigung in der Autobranche fällt auf Tief seit 2011
20.11.2025

Die Industrie steckt in einer schweren Krise: Besonders betroffen ist die Autobranche, aber auch im Maschinenbau gehen Tausende Jobs...

DWN
Politik
Politik Kampf gegen Klimawandel: Deutschland gibt eine Milliarde für Tropenfonds
20.11.2025

Deutschland hat bei der UNO-Klimakonferenz in Brasilien eine Milliarde Euro für den globalen Waldschutzfonds TFFF zugesagt. Wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Abwanderung deutscher Arbeitsplätze: Unternehmen verlagern Zehntausende Jobs ins Ausland
20.11.2025

Niedrigere Lohn- und Energiekosten, weniger Bürokratie und attraktivere Wettbewerbsbedingungen: Deutsche Unternehmen haben in den...