Deutschland

Drosten mit Hiobsbotschaft: Omikron könnte uns bis in den Sommer beschäftigen

Der Leiter der Virologie an der Berliner Charite, Christian Drosten, muss der Öffentlichkeit eine neue Hiobsbotschaft überbringen.
07.12.2021 23:08
Aktualisiert: 07.12.2021 23:08
Lesezeit: 1 min

Der Leiter der Virologie an der Berliner Charite, Christian Drosten, geht davon aus, dass die Corona-Variante Omikron Deutschland bis in den Sommer beschäftigen könnte, so Reuters. Sollte Omikron in Deutschland beispielsweise eine Verdoppelung der Infektionszahlen alle drei Tage erreichen, dann sei das eine Entwicklung, die schneller sei als jede politische Entscheidungsmöglichkeit, sagt der Wissenschaftler im Podcast „Coronavirus-Update“ bei NDR-Info. Da Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern mit angezogener Handbremse fahre, also zahlreiche Corona-Schutzmaßnahmen aufrechterhalte, könne die Zuwachsgeschwindigkeit auch geringer ausfallen, bei null werde sie aber ganz sicher nicht liegen. „Delta wird unser Problem sein bis in den Januar, Omikron bis in den Sommer hinein“, prognostiziert Drosten.

Der Impfstoff von BioNTech/Pfizer bietet einem Medienbericht zufolge einen teilweisen Schutz gegen Omikron. Die Agentur Bloomberg zitiert den Laborleiter Alex Sigal vom Africa Health Research Institute in Südafrika mit der Einschätzung, dass eine Auffrischungsimpfung einen zusätzlichen Schutz bieten könnte. Eine Stellungnahme von Sigal liegt nicht vor.

Dem US-Regierungsberater Anthony Fauci zufolge ist Omikron nach ersten vorliegenden Daten leichter übertragbar. Zwar sei es zu früh, um auf den Schweregrad der Verläufe zu schließen. Allerdings deuteten frühe Berichte über die ersten Fälle darauf hin, dass sie milder sein könnten. Allerdings müssten weitere Erkenntniase abgewartet werden, sagt Fauci.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik G20 in Afrika: Geschlossenheit trotz US-Abwesenheit – Signal für Frieden und Entwicklung
24.11.2025

Beim ersten G20-Gipfel auf afrikanischem Boden bleibt der Platz der USA demonstrativ leer – doch die übrigen Mitglieder setzen ein...

DWN
Panorama
Panorama Abnehmwirkstoff ohne Alzheimer-Erfolg: Novo-Nordisk-Studie enttäuscht Anleger
24.11.2025

Der Pharmakonzern Novo Nordisk hat mit seinem Abnehmmittel Semaglutid in einer Alzheimer-Studie einen Rückschlag erlitten. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Marktrisiko: Weshalb Topinvestoren jetzt Alarm schlagen
24.11.2025

Die jüngsten Kursstürze an den Märkten zeigen, wie angespannt die Lage geworden ist. Während Anleger nervös auf jede Bewegung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Konjunkturtrübung: Ifo-Index sinkt überraschend – Hoffnungen auf Erholung schwinden
24.11.2025

Die Stimmung in den deutschen Chefetagen hat sich unerwartet eingetrübt: Im November fiel das Ifo-Geschäftsklima auf 88,1 Punkte und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bayer-Aktien auf Jahreshoch: Pharma-Erfolg mit dem Gerinnungshemmer Asundexian
24.11.2025

Nach Jahren des Abstiegs erlebt die Bayer-Aktie einen überraschenden Kursschub. Ein neuer Studienerfolg weckt Hoffnung auf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bürokratieabbau: Normenkontrollrat kritisiert Bund-Länder-Pläne als zu schwach
24.11.2025

Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) hält die aktuellen Vorschläge von Bund und Ländern zum Bürokratieabbau für unzureichend. In...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Infrastruktur in der Finanzlücke: Pkw-Maut als mögliche Lösung?
24.11.2025

Eine aktuelle Studie der Denkfabriken Agora Verkehrswende und Dezernat Zukunft zeigt, dass Deutschland bis 2030 rund 390 Milliarden Euro...

DWN
Panorama
Panorama Kita unter Druck: Experten fordern besseren Gesundheitsschutz für Erzieher
24.11.2025

Das Kita-System in Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Hohe Ausfallraten und Personalmangel belasten Erzieherinnen und...