Finanzen

Deutsche Börsianer tasten sich langsam in die neue Woche vor

Lesezeit: 1 min
10.01.2022 11:57
Die Anleger zeigen heute Morgen kein großes Engagement. Es fehlen einfach die markttreibenden News. Vielleicht geht ja nachmittags noch was.
Deutsche Börsianer tasten sich langsam in die neue Woche vor
Die Märkte brauchen unbedingt neue Nachrichten. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Dax hat heute bis 12 Uhr bei Werten um 15.930 Punkten im Prinzip verharrt.

Die Börsianer haben positive Nachrichten aus der Eurozone zur Kenntnis genommen. So ist die Arbeitslosenquote im November gegenüber dem Vormonat um 0,1 Prozentpunkte auf 7,2 Prozent gefallen. Wie Eurostat mitteilte, hat das Niveau zwölf Monate zuvor noch bei 8,1 Prozent gelegen.

Darüber hinaus blicken die Anleger zum Jahresauftakt wieder mit etwas mehr Zuversicht auf die Konjunktur im Euro-Raum – der vierten Corona-Welle zum Trotz. Das von der Investment-Beratungsfirma Sentix am Montag veröffentlichte Barometer stieg im Januar überraschend um 1,4 auf 14,9 Punkte. Von Reuters befragte Experten hingegen hatten einen weiteren Rückgang auf 12,0 Zähler erwartet, nachdem das Barometer im Dezember auf den tiefsten Wert seit April gesunken war.

Ansonsten ist der Tag sehr nachrichtenarm, so dass man die Ereignisse, die den Märkten Impulse geben könnten, mit der Lupe suchen muss. Die Anleger nehmen jede Veröffentlichung dankbar an – und eine davon kommt heute um 16 Uhr MEZ aus den USA. Dann publizieren die Verantwortlichen Statistiken über die Großhandelsinventare für den November. Gegenüber dem Vormonat hat es wohl ein Plus von 1,2 Prozent gegeben, glauben die Volkswirte.

Am Freitag gab es ein Ereignis, das die Entwicklung der Kurse künftig eher bremsen könnte: So haben sich die US-Arbeitsmarktdaten vom Freitag für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer günstig entwickelt. So ist die Arbeitslosigkeit im Dezember weiter gesunken, und die Löhne sind geklettert. Das könnte aber bedeuten, dass die US-Notenbank die Zinsen doch schneller als erwartet wieder erhöht.

Das war auch der Grund, warum der Dax die vergangene Woche mit einem Minus von 0,7 Prozent auf 15 947,74 Punkte beendet hat. Diejenige Aktie, die am meisten verlor, war Vonovia, das mit einem Verlust von 2,3 Prozent auf 47,23 Euro aus dem Rennen ging, gefolgt von HelloFresh, das 2,6 Prozent auf 59,34 Euro einbüßte. Die Nummer drei auf der Liste war Puma (minus 2,6 Prozent auf 100,10 Euro). Darüber hinaus gab es Gewinner: Die Deutsche Bank legte 1,8 Prozent auf 12,37 Euro zu. Die Nummer zwei war Infineon, das die Sitzung mit einem Plus von 1,7 Prozent auf 40,14 Euro beendete. Auf dem dritten Platz rangierte die Allianz, die 1,2 Prozent auf 222,55 Euro zulegte.


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Die EZB: Spezialist für die Vernichtung von Vermögen

Die EZB und alle anderen Zentralbanken richten seit der Finanzkrise 2008 ein Unheil nach dem anderen an, das stets mit der Vernichtung von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ford macht Milliarden-Verluste mit E-Autos

Ford erwartet für 2023 massive Verluste im E-Auto-Geschäft. Auch in Zukunft wird die Elektro-Sparte Geld verlieren, was durch die...

DWN
Politik
Politik Nato schickt bis zu 300.000 Soldaten an Grenze zu Russland

In den kommenden Monaten will die Nato bis zu 300.000 Soldaten an der Grenze zu Russland stationieren. Doch dies ist mit hohen Kosten für...

DWN
Politik
Politik SPD-Abgeordneter schlägt 4-Prozent-Hürde für Bundestag vor

Der Streit um die Reform des Wahlrechts hält an. Nun schlägt ein SPD-Abgeordneter vor, die Hürde für den Einzug in den Bundestag von 5...

DWN
Politik
Politik EU und Deutschland beenden Streit um Verbrenner

Auch nach 2035 können in der EU neue Verbrenner zugelassen werden, wenn man sie nur mit „klimaneutralem“ E-Fuel betanken kann. Das...

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...