Finanzen

Russland will Bitcoin als Anlagevehikel zulassen – unter scharfen Auflagen

Lesezeit: 1 min
23.02.2022 14:37
In Russland ist Bitcoin als Zahlungsmittel verboten. Doch nach einem Gesetzesentwurf darf Bitcoin künftig unter scharfen sehr Auflagen als Anlagevehikel genutzt werden. Wie diese Auflagen für Bitcoin-Anleger aussehen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Russland will Bitcoin als Anlagevehikel zulassen – unter scharfen Auflagen
Die Entwicklung des Bitcoin-Kurses seit 2018. (Grafik: Trading View)

Mehr zum Thema:  
Krypto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Krypto  

Das russische Finanzministerium hat einen Gesetzentwurf zur Bitcoin-Regulierung im Land vorgelegt, Wochen nachdem die Regierung das Konzept zur Schaffung von Rechtsvorschriften speziell für Kryptowährungen gebilligt hatte.

„Die Verwendung digitaler Währungen als Zahlungsmittel auf dem Territorium der Russischen Föderation bleibt weiterhin verboten“, teilte das Finanzministerium am Montag mit . „Im Rahmen der vorgeschlagenen Verordnung werden digitale Währungen ausschließlich als Anlagevehikel betrachtet.“

Der Gesetzesentwurf folgt auf einen intensiven Streit zwischen der russischen Notenbank und dem Finanzministerium, die gegensätzliche Ansichten über die optimale Zukunft der Bitcoin- und Kryptowährungsregulierung im Land vertreten. Während sich das Ministerium bemühte, die aufkeimende Technologie in einen rechtlichen Rahmen zu bringen, forderte die Notenbank immer wieder ein vollständiges Verbot des Handels und des Schürfens von Bitcoin, berichtet das „Bitcoin Magazine“ wörtlich.

Anfang dieses Monats gab die russische Regierung dem Ministerium grünes Licht, um einen Gesetzentwurf zur Regulierung der Kryptowährung vorzuschlagen, der die Vorschläge der Notenbank, wonach die Verbreitung von Bitcoin im Land nicht erlaubt sein sollte, effektiv verwirft und einen ersten Plan für die Gesetzgebung skizziert.

Die Entscheidung, die Regulierung statt eines Verbots voranzutreiben, folgte den Signalen des russischen Präsidenten Wladimir Putin, der Ende Januar die Wettbewerbsvorteile des Landes beim Bitcoin-Mining – einer Industrie, die er unterstützt – hervorhob .

Der vom Finanzministerium vorgelegte Gesetzentwurf sieht mehrere Einschränkungen für Russen vor, die an einer Investition in Bitcoin interessiert sind, darunter Identifizierungsanforderungen, jährliche Investitionsgrenzen und Verwahrungsregelungen.

Russen müssen ihre persönlichen Daten angeben, um Bitcoin an regulierten Börsen zu kaufen oder zu verkaufen, obwohl noch unklar ist, wie viele Informationen erforderlich sein werden. Benutzer dürfen Bitcoin im Wert von etwa 7.700 US-Dollar pro Jahr auch nur nach erfolgreichem Abschluss eines Testverfahrens kaufen, um ihren Kenntnisstand über Kryptowährung zu bewerten. Wenn sie den Test nicht bestehen, können sie nur Bitcoins im Wert von bis zu 650 US-Dollar pro Jahr kaufen.

Bitcoin-Einzahlungen und -Auszahlungen an und von einer Börse werden nur über Konten bei einer Bank erlaubt sein.


Mehr zum Thema:  
Krypto >

DWN
Finanzen
Finanzen Die EZB: Spezialist für die Vernichtung von Vermögen

Die EZB und alle anderen Zentralbanken richten seit der Finanzkrise 2008 ein Unheil nach dem anderen an, das stets mit der Vernichtung von...

DWN
Politik
Politik Nato schickt bis zu 300.000 Soldaten an Grenze zu Russland

In den kommenden Monaten will die Nato bis zu 300.000 Soldaten an der Grenze zu Russland stationieren. Doch dies ist mit hohen Kosten für...

DWN
Politik
Politik EU und Deutschland beenden Streit um Verbrenner

Auch nach 2035 können in der EU neue Verbrenner zugelassen werden, wenn man sie nur mit „klimaneutralem“ E-Fuel betanken kann. Das...

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...

DWN
Finanzen
Finanzen Kredit-Krise: Drama um Credit Suisse wird zum „Alptraum“ für Europas Banken

Die nicht ohne Kollateralschäden abgelaufene Abwicklung der stark angeschlagenen Schweizer Großbank hat die Finanzmärkte aufgewühlt. Es...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte in Europa: Bank-Aktien stehen unter Druck

Die Aktien von Finanzinstituten standen am Freitag europaweit unter Druck