Technologie

Nasa zeigt „tiefste und schärfste jemals aufgenommene Sicht auf das Universum“

Ein vor einem halben Jahr ins All gestartetes extrem leistungsfähiges Teleskop hat die ersten Bilder zur Erde gesandt.
12.07.2022 17:14
Aktualisiert: 12.07.2022 17:14
Lesezeit: 2 min
Nasa zeigt „tiefste und schärfste jemals aufgenommene Sicht auf das Universum“
Das von der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA zur Verfügung gestellte Bild zeigt den Galaxienhaufen SMACS 0723, aufgenommen mit dem James-Webb-Weltraumteleskop. Das Bild, genannt «Webb's First Deep Field», das als erstes dieses Teleskops veröffentlicht wurde, deckt einen Himmelsausschnitt ab, der etwa so groß ist wie ein Sandkorn, das jemand auf dem Boden in der Hand hält - und enthüllt Tausende von Galaxien in einem winzigen Ausschnitt des riesigen Universums. (Foto: dpa) Foto: Space Telescope Science Institut

Nach einem ersten besonders tiefen und detailreichen Blick ins All hat die US-Raumfahrtbehörde Nasa weitere Aufnahmen des vor rund einem halben Jahr gestarteten «James Webb»-Teleskops präsentiert. «Jedes Bild ist eine neue Entdeckung, und jedes gibt der Menschheit einen Einblick in das Universum, den sie noch nie zuvor gehabt hat», sagte Nasa-Chef Bill Nelson bei der feierlichen Präsentation der Bilder am Dienstag.

Die Bilder liefern verschiedene Ansichten und Daten. Unter anderem fand das Teleskop eindeutige Anzeichen von Wasser auf dem außerhalb unseres Sonnensystems gelegenen Gasplaneten «Wasp-96 b». Es gebe Hinweise auf Wolken und Nebel in der Atmosphäre, teilte die Nasa mit. Diese Beobachtung sei die bislang genaueste ihrer Art und zeige die beispiellose Fähigkeit des Teleskops, Atmosphären zu untersuchen, die Hunderte Lichtjahre entfernt sind.

Die Veröffentlichung der Aufnahmen markiert den offiziellen Beginn der wissenschaftlichen Arbeit mit dem bislang größten und leistungsfähigsten Teleskop, das je ins All gebracht wurde. Das Teleskop sei eine «Chance, die nur einmal im Leben kommt» und werde «unser Verständnis des Universums verändern», sagte der Chef der ebenfalls an dem Projekt beteiligten Europäischen Weltraumagentur (Esa), Josef Aschbacher. «Über die Wissenschaft hinaus ist es auch ein Symbol der internationalen Zusammenarbeit.»

Das erste Bild - «die tiefste und schärfste bislang aufgenommene Infrarot-Sicht auf das Universum» - hatte die Nasa bereits in der Nacht auf Dienstag gemeinsam mit US-Präsident Joe Biden und dessen Vize Kamala Harris präsentiert. Darauf sind extrem weit entfernte Galaxien zu sehen. Biden sprach von einem «historischen Tag», Harris von einem «aufregenden neuen Kapital in der Erforschung unseres Universums». Biden und Harris seien «aufgeregt wie Kinder» gewesen und hätten «Millionen Fragen» gestellt.

Den Twitter-Auftritt der Nasa mit mehr Informationen finden Sie hier.

«James Webb» war am 25. Dezember an Bord einer Ariane-Trägerrakete vom europäischen Weltraum-Bahnhof Kourou in Französisch-Guayana ins All gestartet. Wissenschaftler erhoffen sich von den Aufnahmen des Teleskops unter anderem Erkenntnisse über die Zeit nach dem Urknall vor rund 13,8 Milliarden Jahren. Das «James Webb» wurde rund 30 Jahre lang entwickelt und kostete etwa 10 Milliarden Dollar (rund 8,8 Milliarden Euro). Es folgt auf das Teleskop «Hubble», das seit mehr als 30 Jahren im Einsatz ist.

Bild oben: Dieses Testbild des «James Web»-Teleskops zeigt den Stern HD147980 und wurde Anfang Mai über einen Zeitraum von acht Tagen aufgenommen. Der helle Stern am rechten Rand ist 2MASS 16235798+2826079. Auf diesem Bild sind nur eine Handvoll Sterne zu sehen, die sich durch ihre Beugungsspitzen auszeichnen. Bei den übrigen Objekten handelt es sich um Tausende von schwachen Galaxien, einige im nahen Universum, aber viele mehr im fernen Universum. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...