Technologie

LG: Fernseher spioniert die Kunden aus

Lesezeit: 2 min
21.11.2013 22:53
Ein LG-Smart TV überträgt private Datei-Namen aus einer externen Festplatte auf firmeneigene Server. Die Option zum Abschalten der personalisierten Werbung ist nutzlos. Der Käufer eines solchen Geräts hat keine Chance, sich vor den Späh-Attacken von LG zu wehren.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

LG hat einen Fernseher auf den Markt gebracht, der private Dateinamen von externen Festplatten auslesen und auf den Servern der Firma speichern kann. Das geschieht ohne die Zustimmung des Nutzers zur Optimierung der personenbezogenen Werbung (Smart Ad). Die Einstellung dafür ist bei Werksauslieferung eingeschaltet. Das ist aber belanglos, denn auch wenn die Option ausgeschaltet wird (siehe Grafik oben), sendet das Gerät die Log-Daten mit den privaten Datei-Namen, wie ein IT-Experte und Blogger herausgefunden hat.

Der Umgang mit Nutzerdaten wird von LG in einem Video wie folgt beschrieben:

„LG Smart Ad analysiert die beliebtesten Programme der Nutzer, das online Verhalten, die Suchanfragen und andere Informationen, die für das Angebot zielgerichteter Werbung von Nutzen sind. […] Außerdem liefert Smart Ad nützliche Performance-Berichte, die live übertragene Werbespots nicht liefern können. So kann die Effektivität der zugeschnittenen Werbung identifiziert werden.“

In einem Versuch ließ der Blogger aus Großbritannien eine externe Festplatte von dem TV-Gerät durchsuchen. Auch mit ausgeschalteter „Smart Ad“-Funktion fand er die Log-Daten im Sendebericht des TV-Geräts wieder. Dieser enthielt einen unverwechselbaren Dateinamen, den der Blogger einer Datei auf seiner privaten Festplatte zugewiesen hatte (siehe Grafik unten).

In einer Email bat er den Hersteller um eine Stellungnahme. LG antwortete und verwies auf die Geschäftsbedingungen.

Smart-TV-Geräte verbinden sich über den Router mit dem Internet und können dadurch Dienste anbieten, die alte Fernseher nicht anbieten können.

Personalisierte Werbung ist einer dieser Dienst und soll dem Verbraucher maßgeschneiderte Produktinformationen liefern und für ihn interessante und hilfreiche Tipps für den Einkauf geben. Der große Nachteil: Firmen müssen zunächst in Erfahrung bringen, was dem Verbraucher gefällt. Das schaffen sie, indem sie die Surfgewohnheiten, die Suchanfragen oder auch die „Gefällt mir“-Angaben bei Facebook auslesen.

Das geschieht meistens mit der stillschweigenden Zustimmung des Verbrauchers. Jedes Mal, wenn eine App oder ein Programm auf dem Handy oder dem Laptop installiert werden, verstecken sich in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Anbieter Absätze zur Speicherung und Verwendung privater Daten.

In manchen Fällen können die Benutzer individuell und detailliert entscheiden, welche Informationen sie für andere sichtbar machen oder freigeben wollen. So hat das soziale Netzwerk Facebook seinen Privatsphäre-Bereich – der noch lange nicht perfekt ist –  immer weiter entwickelt.

Im Fall von LG werden die Log-Berichte derzeit noch auf eine ungültige Internetadresse geschickt. LG kann diese URL aber jeder Zeit aktivieren und die Daten verwenden. Dem IT-unerfahrenen Nutzer bleibt lediglich die Illusion der Privatsphäre.

Den AGB sei Dank.

Unter dem Blog-Beitrag von Doctor Beet befindet sich eine Liste mit Websites, die in den Router-Einstellungen gesperrt werden können. Damit können die meisten Spähversucher unterbunden werden.

Die Liste hat allerdings keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Römertopf: Investor verlagert Produktion aus Deutschland
06.12.2023

Für die insolvente Traditionsmarke Römertopf wurde ein Investor gefunden. Dieser produziert fortan nicht mehr in Deutschland.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Rekord-Ölproduktion der USA fordert OPEC+ heraus
06.12.2023

Die USA produzieren dieses Jahr so viel Rohöl wie nie zuvor. Dies erschwert die Bemühungen der OPEC+, mit Förderkürzungen die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kahlschlag in der Baubranche - zehntausende Arbeitsplätze gefährdet
06.12.2023

Die Klima-Vorschriften der Bundesregierung würgen den deutschen Wohnungsbau ab - mit Folgen für zehntausende Beschäftigte.

DWN
Politik
Politik Industrie: Auftragseingänge brechen drastisch ein
06.12.2023

Die Auftragseingänge der Industrie tauchten im Oktober kräftig ab. Eine Besserung ist weit und breit nicht in Sicht. Blickt man aus...

DWN
Politik
Politik Ungarn wird EU-Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine blockieren
06.12.2023

Ungarns Regierung wird Beitrittsverhandlungen der EU mit der Ukraine ablehnen. Beim anstehenden Treffen der EU dürfte es zu großen...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinssenkungsfantasie beherrscht das Marktgeschehen
06.12.2023

Insbesondere die als dovish interpretierte Rede des US-Notenbankvorsitzenden Jerome Powell war es, die den Märkten am vergangenen Freitag...

DWN
Politik
Politik Bundesumweltamt will Auto-Fahrer für Haushaltskrise zahlen lassen
05.12.2023

Die Ampel kann ihre Haushaltskrise sofort beheben, wenn sie verschiedene Subventionen für den Automobilsektor abschafft, sagt...