Politik

Trotz Krise: Politiker aller Länder mit sagenhaften Gehältern

Lesezeit: 2 min
21.11.2013 22:11
Die Euro-Krise ist auch ein Streit Staat gegen Privat: In fast allen Ländern genehmigen sich die Politiker weiter fette Gehälter, die die Steuerzahler zu verdienen haben. Freiberufliche und Selbständige haben dagegen immer größere Schwierigkeiten, über die Runden zu kommen.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Krise hat sich bisher nicht auf die Gehälter der Politiker ausgewirkt. Selbst in jenen Staaten, wo die Krise besonders massive Auswirkungen hat, leben die Politiker weiter so, als wäre nichts geschehen.

Das griechische Parlament veröffentlichte jetzt das erste Mal genaue Daten zur Höhe der Abgeordneten-Gehälter. Die 300 Abgeordneten erhalten ein monatliches Grundgehalt von 5.705,60 Euro. Dazu kommen noch diverse Pauschalen wie die für Büroausgaben (1.000 Euro), jene für Portokosten (910 Euro) und einen Reisekostenzuschuss von 291 bis 648 Euro – je nach der Entfernung zum Wahlkreis, berichtet der Spiegel.

Das reine Gehalt eines griechischen Abgeordneten kann somit bis zu 8.200 Euro betragen. Nicht zu vergessen: Zusätzlich gibt es 75 Euro pro Ausschusssitzung, fünf persönliche Mitarbeiter, Dienstwagen, 170 Euro als Handy-Pauschale, der Anspruch auf einen zinsfreien Kredit über 10.000 Euro, kostenlose Reisetickets. Nach acht Jahren Abgeordnetentätigkeit haben die Politiker einen Pensionsanspruch von rund 2.000 Euro.

In der Privatwirtschaft dagegen werden die Zeiten immer härter - auch für Berufstände, die eine gute Ausbildung erfordern und ein hohes soziales Ansehen haben. Ein griechischer Arzt mit Leitungsfunktion im staatlichen Gesundheitssektor erhält 1.700 Euro monatlich.

In Deutschland erhalten Abgeordnete laut Bundestag seit dem 1. Januar 2013 monatlich 8.252 Euro. Dazu kommt eine monatliche Kostenpauschale von 4.029 Euro. Allerdings muss das Grundgehalt – anders als in Griechenland – versteuert werden. Die Abgeordneten verfügen über keinen eigenen Dienstwagen. Der Bundestag betreibt einen Fahrdienst, der genutzt werden kann.

Zum Vergleich: Ein deutscher Oberarzt mit sechsjähriger Erfahrung erhält im öffentlichen Dienst laut Tarifvertrag für kommunale Krankenhäuser monatlich 7.451,96 Euro.

Wenn es um das eigene Wohlergehen geht, kennen auch jene Politiker kein Pardon, die irgendwann einmal angetreten sind, um die Privilegien-Rritter zu bekämpfen.  Josef Bucher war Klubobmann des von Jörg Haider gegründeten BZÖ. Er verlor seinen Job, weil die Partei bei der Wahl im Herbst aus dem Nationalrat geflogen ist. Dennoch verlangt er eine Gehaltsfortzahlung über 75.000 Euro für sechs Monate. Er beruft sich auf eine entsprechende gesetzliche Regelung: Er sei ja für seine drei Kinder unterhaltspflichtig, berichtet die Presse.

Ein einfacher österreichischer Parlamentarier verdient 8.306 Euro monatlich – und das 14 Mal im Jahr. Nach seinem Austritt aus dem Parlament erhält er 75 Prozent des Gehalts für drei Monate. Klubobleute wie Josef Bucher erhalten ihre Fortzahlungen ebenfalls über 75 Prozent sechs Monate lang. Das Grundgehalt für Klubchefs ist höher als bei einfachen Abgeordneten: Er bekommt 14.122 Euro im Monat. Bucher erhält also in den kommenden sechs Monaten genau 74.172 Euro vom österreichischen Steuerzahler.

Zum Vergleich: Ein österreichischer Arzt mit Leitungsfunktion verdient im Durchschnitt 8.300 Euro.

Dieses System kann nicht funktionieren: Es zieht die Nichts-Könner an, die auf die Schnelle ans große Geld kommen wollen. Das Problem: Irgendjemand muss das Geld verdienen.

Uneinsichtig und gierig, wie die Politiker überall auf der Welt sind, sind sie die größte Gefahr für die Demokratie: Sie provozieren eine Revolution, weil sie jedes Mass verloren haben. Von solchen Leuten will man nicht regiert werden. 

Es ist schwer zu sehen, ob dieses Dilemma noch friedlich gelöst werden kann.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Weniger volatil: Lohnen sich Dividendenaktien?
06.06.2023

Dividendenaktien gelten als Stabilitätsanker in angespannten Börsenzeiten. Lohnt sich ein Investment?

DWN
Politik
Politik Hat von der Leyen Bulgarien Euro- Beitritt unter „Umgehung der Regeln“ in Aussicht gestellt?
05.06.2023

Ein angebliches Telefonat sorgt in Bulgarien für erhebliche politische Unruhe. Dabei soll EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jeder sechste Industriebetrieb verlagert Jobs und Produktion ins Ausland
05.06.2023

Der Industrieverband BDI schlägt Alarm: Jedes sechste Industrieunternehmen will Jobs und Produktion aus Deutschland abziehen. Die Politik...

DWN
Panorama
Panorama US-Kampfjets fangen Flugzeug nahe Washington D.C. ab
05.06.2023

Ein Kleinflugzeug nähert sich der US-Hauptstadt. Der Pilot reagiert nicht auf Ansprachen. Auch nicht auf Leuchtraketen. Kampfjets des...