Deutschland

Industrieproduktion leicht erholt, Bunderegierung dennoch skeptisch

Die deutsche Industrie bremst die Talfahrt in der Produktion. Der Auftragseingang fällt besser aus als für die Euro-Zone. Wirklichen Anlass zum Jubeln sieht indess keiner.
06.07.2012 14:25
Lesezeit: 1 min

Die deutsche Industrie-Produktion stellte sich im Mai etwas besser dar als noch im April. Wie das Wirtschaftsministerium am Freitag mitteilte, stieg die Produktion im Mai um 1,6 Prozent im Vergleich zum April. Zuvor war die Produktion im Monatsvegleich um 2,1 Prozent zurückgegangen - womit klar wird: Die Tendent ist nach nach oben, sondern nur weniger schnell nach unten.

Hier kann auch die Tatsache, dass der Aufgangs-Eingang leicht um 0,6 Prozent anstieg, nur ein schwacher Trost sein. Die Bundesregierung gibt sich daher betont zurückhaltend, was die Prognosen anlangt - auch, weil die Daten des Einkaufsmanager-Index in Europa ein eher düsteres Bild zeichnen (hier). Andreas Scheuerle, Analyst bei der Dekabank, sagte dem Nachrichtendienst Bloomberg, dass die deutsche Industrie zwar ganz gut laufe, aber die Vorboten einer Verschlechterung in den kommenden Monaten unübersehbar seien. Euro-Krise und schleppende Weltwirtschaft dürften sich schon sehr bald noch deutlicher auf die Lage der deutschen Industrie auswirken. Noch profitiert Deutschland jedoch von einer stabilen Lage in der Verarbeitenden Industrie, im Baubereich sowie bei Konsum- und Investitionsgütern. All diese Werte verzeichneten im Mai Zuwächse.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...