Politik

Trotz Wirtschaftswachstum: Kaufkraft der Türken ist drittklassig

Die Kaufkraft der Türken liegt im europäischen Vergleich im Tabellenkeller. Sie beträgt nicht mal zwei Drittel des EU-Durchschnitts. Das wird auf lange Sicht dramatische Folgen für die türkische Binnenkonjunktur haben.
17.03.2014 00:06
Lesezeit: 2 min

Das Türkische Institut für Statistik (Turkstat) bietet ein ernüchterndes Bild der Kaufkraft in der Türkei. Bis zu einer Kaufkraft auf zumindest südeuropäischem Niveau ist es noch ein weiter Weg: Der türkische Preis-Niveau-Index für den gegenwärtigen individuellen Konsum betrug 2012 nur 59 Prozent des europäischen Durchschnitts.

Dies bestätigt eine Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Verglichen wurden sämtliche EU-Staaten plus die EFTA-Staaten Schweiz, Norwegen und Island, die Beitrittskandidaten Türkei, Mazedonien, Montenegro und Serbien sowie die beiden potentiellen Beitrittskandidaten Albanien und Bosnien-Herzegowina.

Unterboten wird die Kaufkraft der Türkei nur von neun von 37 Ländern: Mazedonien (41 Prozent des europäischen Durchschnitts), Albanien (43 Prozent), Bulgarien (43 Prozent), Serbien (46 Prozent), Rumänien (49 Prozent), Bosnien-Herzegowina (50 Prozent), Montenegro (50 Prozent), Polen (53 Prozent) und Ungarn (55 Prozent). Unter den Staaten mit geringerer Kaufkraft befinden sich also immerhin zwei wirtschaftlich erfolgreiche EU-Staaten (Polen und Ungarn) sowie zwei EU-Neulinge und „europäische Tiger-Staaten“ mit hohem Wirtschaftswachstum auf geringem Niveau (Rumänien und Bulgarien).

 Auffällig ist, dass das Pro-Kopf-BIP Polens und Ungarns ihren Kaufkraft-Index übersteigt (67 Prozent Anteil BIP ggü. 53 Prozent KKP bzw. 67 Prozent ggü. 55 Prozent), während es im Falle der Türkei genau andersherum ist (54 Prozent Anteil BIP ggü. 59 Prozent). Dies lässt den Schluss zu, dass die türkischen Konsumenten im Gegensatz zu ihren polnischen und ungarischen Pendants über ihre Verhältnisse leben.

Der türkische Trend einer dem BIP davon galoppierenden Kaufkraft hält der OECD-Studie zufolge bereits seit zehn Jahren an. Es gibt keinen Grund zu der Annahme, dass er in den nächsten Jahren gebremst wird. Für die ohnehin schon zu hohe private Verschuldung in der Türkei ist das eine schlechte Nachricht.

Denn konsumiert eine Volkswirtschaft mehr als sie produziert, erhöht sich zwangsläufig die Auslandsverschuldung. Schließlich muss die Lücke zwischen konsumierten und produzierten Gütern durch Import geschlossen werden.

Dies wiederum führt zu einem Anstieg entweder des staatlichen oder des privaten Schuldenstandes. Im Falle der Türkei insbesondere von letzterer, da dieser schneller steigt als die Staatsverschuldung.

Dies stellt die zentrale Gefahr für den türkischen Wirtschaftsaufschwung dar. Setzt sich die Entwicklung fort, ist die Verschuldung der Konsumenten auf absehbare Zeit so groß, dass die Kaufkraft auch im Vergleich zum ohnehin schon niedrigem Niveau einbricht. Der Rückgang der Binnenkonjunktur würde die seit Jahren anhaltende ökonomische Prosperität der Türkei zu einem schnellen Ende führen.

Nach Angaben einer Studie der Nürnberger Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) gibt es innerhalb der Türkei große regionale Unterschiede. Besonders niedrig ist die Kaufkraft in Ostanatolien, während sie in Zentralanatolien, der Schwarzmeer- und der Marmararegion immerhin auf dem Niveau Tschechiens, der Slowakei, Portugals und Griechenlands liegt.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...