Deutschland

Taxifahrer machen Druck: mytaxi stellt Bezahlung um

Die Fahrgast-Vermittlung mytaxi halbiert die Maximal-Gebühr für Taxifahrer. Die Fahrer sollten ursprünglich bis zu 30 Prozent ihrer Einnahmen an den Vermittler abgeben dürfen. Mytaxi hält an dem flexiblen Gebührenmodell fest, hat aber auf die Sorgen der Fahrer reagiert.
16.01.2014 00:18
Lesezeit: 1 min

Ein neues Preismodell der Handy-App mytaxi hat Proteste bei den Taxifahrern ausgelöst. Diese fürchteten, dass sie zu viel Geld an die Fahrgast-Vermittlung abgeben müssen. Mytaxi hat bereits auf die Einwände reagiert und die Maximalgebühr halbiert.

Bisher zahlen die Taxifahrer pauschal 79 Cent an den Vermittler. Ab Februar 2014 können die Taxifahrer vor der Fahrt selbst festlegen, wie viel Prozent ihrer Einnahmen sie mytaxi für die Vermittlung zahlen wollen. Je mehr die Taxifahrer von ihren Einnahmen an den Vermittler abgeben, desto eher erhalten sie Fahrgäste zugewiesen. Für die Taxi-Kunden ändert sich nichts.

Nach Bekanntwerden des neuen Preismodells kam es zu Protesten seitens der Taxifahrer. Sie fürchteten, dass sie zu viel Geld an die Fahrgast-Vermittlung abgeben müssen. Denn ursprünglich sollte der Regler bis 30 Prozent gehen. Derzeit liegt die Vermittlungsgebühr nach Angaben von mytaxi bei durchschnittlich 9 Prozent.

Mytaxi hat auf die Proteste seiner Nutzer reagiert. Der Regler soll nun von 3 bis 15 Prozent gehen. Zur Orientierung für das eigene Gebot zeigt die App den aktuellen Marktpreis an. Dieser wird anhand der Angebote der umliegenden Taxis gemessen.

Wenn gerade sehr viele Taxis gebraucht werden, reichen 3 Prozent, sodass die Taxifahrer weniger von ihren Einnahmen abgeben müssen. Das System sorgt dafür, dass Angebot und Nachfrage sich anpassen können. Die Vermittlungsgebühr ist jedoch nicht das einzige Kriterium, das über die Vergabe einer Fahrt entscheidet. Mytaxi sagt:

„Sobald eine Anfrage eintrifft, wird zunächst ausgewertet, welche Taxis im Umkreis die vom Fahrgast gewünschten Bestelloptionen (wie zum Beispiel Stammfahrer, 5-Sterne-Taxi oder Großraumtaxi) erfüllen. Danach ist die Nähe zum Kunden ausschlaggebend. Aktuell hat mytaxi eine durchschnittliche Anfahrtszeit von 3 Minuten. Daran soll das neue Preismodell nichts ändern.“

„Anschließend ist die Qualität des Fahrers entscheidend. Hier fließen die Kundenbewertungen sowie die Erfolgsquote ein. Erst anschließend beeinflusst die ausgewählte Vermittlungsgebühr die Auftragsvergabe.“

Nach wie vor müssen Taxifahrer bei mytaxi keine monatlichen Fixkosten zahlen. Fahrer zahlen nur, wenn eine Tour erfolgreich vermittelt wird.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...