Deutschland

Anleger verklagen NordLB wegen Pleite von Schiffsfonds

Die gut 400 Anleger fordern von der NordLB insgesamt 12 Millionen Euro Schadensersatz. Landesbank und Investoren konnten sich nicht einigen, wie die Lasten der Insolvenz aufgeteilt werden sollen. Viele Privatanleger hatten sich von den hohen Renditen und steuerlichen Vorteilen der Schiffsfonds locken lassen.
23.01.2014 14:47
Lesezeit: 1 min

Zahlreiche Anleger gehen wegen der Pleite zweier Schiffsfonds gegen die NordLB vor. Die Interessensgemeinschaft Pride fordere von der Landesbank gut eine Million Euro Schadensersatz, sagte ein Sprecher des Landgerichts Hannover am Donnerstag zu Reuters.

Die Anleger werfen der NordLB vor, die von ihnen finanzierten Schiffe „Pride of Madrid“ und „Pride of Paris“ unnötig in die Pleite geschickt zu haben. Die NordLB, die führender Kreditgeber der Schiffsfonds war, wies die Vorwürfe zurück.

Laut ManagerMagazin fordern die gut 400 Anleger von der NordLB insgesamt 12 Millionen Euro Schadensersatz. Die nun eingereichte Teilklage sei dabei nur der erste Schritt. Vom Hamburger Emissionshaus Ownership, das die Fonds aufgelegt hat, war keine Stellungnahme zu erhalten.

Vor der Finanzkrise haben sich viele Privatanleger über sogenannte KG-Fonds an der Finanzierung von Frachtern beteiligt, die lange Zeit hohe Renditen abwarfen und steuerbegünstigt waren. Als die Schifffahrt dann in eine tiefe Krise schlitterte, mussten viele Schiffsfonds, die zumeist nur ein einziges Schiff besaßen, Insolvenz anmelden.

Zahlreiche Anleger haben geklagt, weil sie beim Kauf der Papiere aus ihrer Sicht nicht ausreichend vor den Risiken gewarnt wurden. Klagen gegen die kreditgebenden Banken gibt es bisher dagegen kaum.

Die „Pride of Madrid“ und die „Pride of Paris“ fuhren für die Bremer Beluga-Gruppe, die 2011 Insolvenz anmeldete. Die NordLB und die Investoren der Schiffsfonds konnten sich in den anschließenden Restrukturierungs-Gesprächen Verhandlungskreisen zufolge nicht einigen, wie die Lasten untereinander aufgeteilt werden.

Im Frühjahr 2012 stellte die NordLB ihre Kredite deshalb fällig und die Schiffsfonds mussten Insolvenz anmelden. Anschließend wurden beide Schiffe an die Reederei Auerbach versteigert. Die Fondsinvestoren verloren dabei ihre kompletten Eigenkapitaleinlagen von 18 Millionen Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...