Politik

US-Militär wirft China Kriegs-Treiberei vor

Lesezeit: 1 min
21.02.2014 00:06
Das US-Militär wirft der chinesischen Marine vor, einen Krieg im Ostchinesischen Meer zu planen. Die Volksbefreiungsarmee bereite sich in Manövern auf die Eroberung japanischer Inseln vor. Zudem richte sich Chinas Strategie gegen die US-Flotte im Pazifik.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Asien  
Militär  
China  
USA  

China habe sich auf einen „kurzen, heftigen Krieg“ gegen Japan vorbereitet, sagt ein hochrangiger US-Militär. Die beiden Staaten streiten sich um mehrere Inseln im Ostchinesischen Meer. Bereits im Dezember interpretierten die USA Chinas Ausrufung einer Luft-Verteidigungszone im Ostchinesische Meer als Versuch, den Anspruch auf die Inseln zu verfestigen.

Das chinesische Militär habe im Jahr 2013 ein großangelegtes Manöver durchgeführt, das die Streitkräfte auf die Eroberung der umstrittenen Inseln vorbereiten sollte, zitiert die FT den Chef des Nachrichtendienstes der US-Flotte im Pazifik, Captain James Fanell. Japan nennt sie die Senkaku-Inseln, China spricht von den Diaoyu-Inseln.

Die chinesische Volksbefreiungsarmee habe den Auftrag erhalten, sich auf einen „kurzen, heftigen Krieg vorzubereiten, um die japanischen Streitkräfte im Ostchinesischen Meer zu zerstören“, sagte Fanell.

Seit vielen Jahren trainieren die chinesischen Truppen eine mögliche Invasion von Taiwan, ohne dass eine solche stattgefunden hat. Doch Captain Fanell sagte, die chinesische Marine habe sich bei den Manövern in der zweiten Jahreshälfte 2013 auf „realistischen See-Kampf“ vorbereitet. Im vergangenen Jahr führte China insgesamt neun Manöver im westlichen Pazifik durch.

Bereits vor einem Jahr sagte Fanell, bei Chinas Ausdehnung auf Hoher See handle es sich um eine „Bekämpfung der US-Pazifik-Flotte“. Die Volksbefreiungsarmee verfolge einen See-Krieg und das Versenken einer gegnerischen Flotte. Seine Beziehung zum Oberbefehlshaber der chinesischen Marine, Wu Shengli, nannte Fanell „das größte und anspruchsvollste Schachspiel meiner Karriere“.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Technologie
Technologie Cyberabwehr: Im Westen nichts Neues
30.05.2023

Die Cyberangriffe auf westliche Unternehmen und staatliche Institutionen erreichen ungeahnte Ausmaße. Die desaströse Lage hat nach...

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Cum-Ex: Jahrelange Haft für Schlüsselfigur Hanno Berger
30.05.2023

Früher kontrollierte Hanno Berger als Finanzbeamter für den Staat Banken. Später wirkte er an einem Geschäftsmodell mit, durch das der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kreditvergabe an Firmen im Euro-Raum bricht ein
30.05.2023

Die Kreditvergabe der Banken an Unternehmen ist rückläufig und verliert immer mehr an Schwung. Die Geldpolitik der EZB übt damit...

DWN
Politik
Politik Habecks Heizungsgesetz sorgt für Streit in der Regierung
30.05.2023

Das Gebäudeenergiegesetz aus dem Wirtschaftsministerium sorgt für Unmut – nicht nur bei den Bürgern, sondern auch bei den...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt - trotz wachsendem Widerstand der Klimapolitik
29.05.2023

Der Goldpreis wurde zuletzt durch Geldpolitik und geopolitische Umbrüche nach oben getrieben. Doch nun macht die Klimapolitik der Branche...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...