Politik

Malaysia Airlines: Behörden gehen von Terror-Anschlag aus

Lesezeit: 2 min
09.03.2014 19:55
Suchtrupps haben ein Objekt in der vermuteten Absturzstelle entdeckt, das ein Wrackteil des vermissten Flugzeugs sein könnte. Die Behörden aus Malaysia gehen von einem terroristischen Anschlag aus. Sie haben ausländische Geheimdienste um Mithilfe bei der Aufklärung gebeten.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Suchtrupps haben über der vermuteten Absturzstelle ein Objekt entdeckt, dass sie für ein Wrackteil der vermissten Maschine halten. Eine Bestätigung steht noch aus. Nach dem rätselhaften Verschwinden eines malaysischen Passagierflugzeugs mit 239 Menschen an Bord mehren sich die Anzeichen für einen Anschlag. Malaysia schaltete am Wochenende die US-Bundespolizei FBI und ausländische Geheimdienste ein. Angeheizt wurde der Anschlagsverdacht durch mehrere Passagiere, die mit gestohlenen Ausweisen die Sicherheitsschleusen passiert hatten.

Der Flug MH 370 war von Kuala Lumpur gestartet und verschwand kurze Zeit später auf rätselhafte Weise vom Radar (hier).

Offenkundig waren Passagiere mit falschen Pässen an Bord (hier).

Zudem hatte die Boeing 777-200 offenbar kurz vor ihrem Verschwinden vom Radar gewendet, ohne dass eine Meldung gefunkt wurde. Das Wetter war gut und die Piloten erfahren. Dass auch nach mehr als einem Tag keine Wrackteile gefunden wurden, spricht nach Angaben eines Behördenvertreters dafür, dass die Boeing noch in der Luft zerstört wurde. Sie war von Kuala Lumpur nach Peking unterwegs. Malaysian Airlines machte den Angehörigen keine Hoffnung: „Wir befürchten das Schlimmste.“

Der malaysische Verkehrs- und Verteidigungsminister Hishamuddin Hussein sagte, er habe mit der US-Bundespolizei FBI gesprochen und verschiedene ausländische Geheimdienste um Hilfe gebeten. Allerdings sei ein Anschlag nur ein Szenario. „Wir schauen in alle Richtungen“, sagte der Minister. „Und wir sollten jetzt nichts überstürzen. Zunächst konzentrieren wir uns darauf, das Flugzeug zu finden.“

Die Maschine war am Freitag um 15.21 Uhr (MEZ) in Kuala Lumpur gestartet und sollte um 23.30 Uhr (MEZ) in Peking landen. Gut eine Stunde nach dem Start riss der Kontakt zu Flug MH370 zu der Maschine ab, sie befand sich zu diesem Zeitpunkt über dem südchinesischen Meer 120 Seemeilen vor der Ostküste Malaysias. Suchflugzeuge entdeckten in der Region nach vietnamesischen Angaben zwei Ölfilme sowie eine Rauchsäule. Schiffe konnten dort später aber zunächst keine Wrackteile oder andere belastbare Hinweise auf die Maschine finden. Kurz vor Einbruch der Dunkelheit meldete ein Suchflugzeug ein Objekt in der Region, das aber auch noch nicht zweifelsfrei der Boeing zugeordnet werden konnte.

An Bord waren 227 Fluggäste und zwölf Besatzungsmitglieder. Die meisten Passagiere kamen der Fluggesellschaft zufolge aus China. Es waren aber auch 38 Malaysier sowie Australier, Inder und Amerikaner an Bord. Deutsche waren demnach nicht dabei.

Bereits am Samstag wurde bekannt, dass mindestens zwei Passagiere mit einem österreichischen sowie einem italienischem Pass mitflogen, die gestohlen waren. Die Eigentümer hatten die Dokumente nach Reisen in Asien als gestohlen gemeldet. Interpol bestätigte am Sonntag, dass es weitere „verdächtige Pässe“ gebe, die von Mitfliegenden genutzt worden seien. Nach einem Bericht der britischen BBC wurden zumindest die Tickets von den Nutzern des italienischen und des österreichischen Passes gemeinsam gekauft.

Auch Verkehrsminister Hussein zufolge saßen in der Maschine möglicherweise mehr Insassen mit falscher Identität als bislang bekannt. Die Behörden würden derzeit vier verdächtige Einträge auf der Passagierliste prüfen. Die Tageszeitung Xiamen Daily berichtete, auch ein Chinese, der laut Passagierliste eigentlich hätte an Bord sein müssen, sei tatsächlich in China. In seinem Fall würden der Name im Pass und die Pass-Nummer nicht zusammenpassen.

Inzwischen hat auch die bislang mit Informationen sich zurückhaltende Fluggesellschaft selbst kaum noch Hoffnung auf Überlebende. Man befürchte das Schlimmste, hieß es in einer Erklärung der Malaysia Airlines. Die Airline unternehme alles ihr Mögliche zur Unterstützung von Angehörigen der vermissten Passagiere. Dazu gehöre auch finanzielle Sofort-Hilfe.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Cum-Ex: Jahrelange Haft für Schlüsselfigur Hanno Berger
30.05.2023

Früher kontrollierte Hanno Berger als Finanzbeamter für den Staat Banken. Später wirkte er an einem Geschäftsmodell mit, durch das der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kreditvergabe an Firmen im Euro-Raum bricht ein
30.05.2023

Die Kreditvergabe der Banken an Unternehmen ist rückläufig und verliert immer mehr an Schwung. Die Geldpolitik der EZB übt damit...

DWN
Politik
Politik Habecks Heizungsgesetz sorgt für Streit in der Regierung
30.05.2023

Das Gebäudeenergiegesetz aus dem Wirtschaftsministerium sorgt für Unmut – nicht nur bei den Bürgern, sondern auch bei den...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt - trotz wachsendem Widerstand der Klimapolitik
29.05.2023

Der Goldpreis wurde zuletzt durch Geldpolitik und geopolitische Umbrüche nach oben getrieben. Doch nun macht die Klimapolitik der Branche...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Deutschland
Deutschland DWN-Exklusiv-Interview: Sterberisiko Armut
29.05.2023

Wer arm ist, muss in der Regel früher sterben. Das liegt nicht allein an schlechterer Ernährung oder schlechterer medizinischer...