Politik

Suche nach vermisster Boeing auf China ausgeweitet

Die Suche nach MH370 ist eine Woche nach dem Verschwinden auf ganz Asien ausgeweitet worden. Mit 21 Satelliten wird nun versucht, das Flugzeug zu orten. Zudem will das FBI ein Expertenteam nach Malaysia entsenden. Eine offizielle Einladung von malaysischer Seite gab es allerdings noch nicht.
18.03.2014 14:40
Lesezeit: 1 min

Die Suche nach dem verschwundenen malaysischen Passagierflugzeug mit mehr als 230 Menschen an Bord ist nun auch auf China ausgeweitet worden. Nach Angaben eines Sprechers des Außenministeriums in Peking wurden 21 Satelliten auf die Ortung des Flugzeugs angesetzt. Auch Radar werde eingesetzt. Mit der Unterstützung durch China wird nun in mehr als zwei Dutzend Ländern über ganz Asien nach dem Flugzeug gesucht – vom Kaspischen Meer bis in den südlichen Indischen Ozean. Die verschollene Malaysia Airlines Maschine ist offenbar noch tausende Kilometer weit geflogen, nachdem jemand die Kommunikations-Systeme abgeschalten hatte. (mehr hier).

Die Boeing 777 der Malaysian Airlines war vor über eine Woche kurz nach dem Start von Kuala Lumpur nach Peking verschwunden. Die malaysische Regierung hält auch eine Entführung für möglich (hier).

Chinas Botschafter in Malaysia, Huang Huikang, sagte, die Regierung in Peking habe die Hintergründe aller chinesischen Passagiere an Bord genau durchleuchtet. Es gebe keine Hinweise darauf, dass einer von ihnen einen kriminellen oder politischen Hintergrund habe, der in einem Zusammenhang mit dem Verschwinden des Flugzeugs stehen könnte. Zwei Drittel der Passagiere stammten aus China.

Auch andere Länder, darunter die USA und europäische Staaten, haben die Biografien der Menschen an Bord eingehend analysiert. Nach Angaben aus Sicherheitskreisen wurden auch dabei keine verdächtigen Verwicklungen festgestellt. Ermittler gehen davon aus, dass jemand mit großer Fachkompetenz sowohl über den Flugzeugtyp als auch über die zivile Luftfahrt die Maschine gezielt umgeleitet haben könnte.

Nach malaysischen Angaben wird auch ein Selbstmord des Piloten oder Copiloten als weitere Hypothese untersucht. Die Wohnungen der Besatzung seien mittlerweile durchsucht worden, erklärten malaysische Behördenvertreter. Dabei sei im Haus des Piloten ein Flugsimulator sichergestellt worden.

Die ergebnislose Fahndung nach dem Flugzeug entwickelt sich unterdessen immer mehr zu einem Politikum. Malaysias Verteidigungsminister Hishammuddin Hussein wies Vorwürfe mangelnder Kooperation mit US-Behörden zurück. Er habe am Dienstag ausführlich mit US-Verteidigungsminister Chuck Hagel telefonisch konferiert und sperre sich nicht gegen die Entsendung eines Expertenteams der US-Bundespolizei FBI, versicherte Hishammuddin gegenüber Reuters. Aus US-Sicherheitskreisen hieß es dagegen, Malaysia habe auch mehr als eine Woche nach dem Verschwinden der Maschine noch keine Einladung an die US-Behörden ausgesprochen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...