Finanzen

Kern-Inflation in USA steigt, Fed dürfte Zinsen weiter anheben

Zwar ist die Inflation in den USA im März auf 5 Prozent gesunken. Doch die weniger schwankungsanfällige Kern-Inflation ist weiter gestiegen. Daher dürfte die Fed die Zinsen weiter anheben.
12.04.2023 15:10
Aktualisiert: 12.04.2023 15:10
Lesezeit: 2 min

Die Inflation in den USA gibt nach dem rund einjährigen Zins-Stakkato der Notenbank deutlich nach. Die Jahresteuerungsrate sank im März um einen vollen Prozentpunkt auf 5,0 Prozent, wie das Arbeitsministerium am Mittwoch in Washington mitteilte. Dies ist die niedrigste Inflationszahl seit Mai 2021. Von der Nachrichtenagentur Reuters befragte Experten hatten einen etwas höheren Wert von 5,2 Prozent auf dem Schirm. Die Fed kann das Abebben der Inflationswelle nach neun Zinserhöhungen in Folge als Etappensieg verbuchen, auch wenn ihr Ziel einer Teuerungsrate von 2,0 Prozent noch immer nicht in Sichtweite ist.

Zudem macht ihr die hartnäckig hohe Kern-Inflation zu schaffen, bei der die schwankungsanfälligen Preise für Energie und Lebensmittel herausgerechnet werden. Diese stieg im März auf 5,6 Prozent von 5,5 Prozent im Februar. Diese Entwicklung gilt als ein Alarmzeichen, da sich die sogenannte zugrunde liegende Inflation zu verfestigen droht. Zu den Preistreibern zählen unverändert Mieten, wie Chefökonom Thomas Gitzel von der Liechtensteiner VP Bank erläuterte. Auch höhere Kosten für die Autoversicherungen und teurer werdende Flugtickets belasteten die Brieftasche der Amerikaner.

Die US-Währungshüter um Notenbankchef Jerome Powell müssen nun entscheiden, ob sie die Zinsen Anfang Mai weiter erhöhen oder aus Rücksicht auf die Konjunktur und mögliche Rezessionsrisiken eine Pause einlegen. Die Zentralbank hat die Zinsen binnen Jahresfrist von nahe null auf eine Spanne von 4,75 bis 5,00 Prozent nach oben getrieben, um die hohe Inflation einzufangen und den heiß gelaufenen Arbeitsmarkt abzukühlen. "Alles in allem dürfte der Inflationsbericht für den März die Nerven der Fed etwas beruhigen", so die Einschätzung der Commerzbank-Ökonomen Christoph Balz und Bernd Weidensteiner.

"ZEICHEN STEHEN AUF ZINSERHÖHUNG"

An den Terminmärkten wurde die Chance auf eine Zinserhöhung um einen Viertel-Prozentpunkt am 3. Mai nach Veröffentlichung der Inflationsdaten nur noch auf 60 Prozent taxiert. Zuvor war die Wahrscheinlichkeit noch mit 73 Prozent veranschlagt worden. Chefvolkswirt Alexander Krüger von der Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank geht dennoch davon aus, dass die Signale auf Zinserhöhung gestellt bleiben. Denn die Inflationsrate bleibe trotz des Rückgangs vorerst klar über den preisstabilen Zielvorstellungen der Fed: "Wegen des jüngsten Bankenstress gibt es aber wohl nur noch einen kleinen Zinsschritt, und das war's dann. Die Fed scheint im weit fortgeschrittenen Zinszyklus nun kalte Füße zu bekommen."

Die Aussicht auf ein absehbares Ende der Zinserhöhungen gab den Börsen Auftrieb: Die Wall Street eröffnete im Plus. Der deutsche Leitindex Dax sprang nach den US-Inflationsdaten um 1,1 Prozent auf 15.822 Punkte und markierte damit den höchsten Stand seit knapp fünfzehn Monaten. Auch der EuroStoxx50 gewann an Schwung und stieg um 0,9 Prozent auf 4374 Zähler. (Reuters)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...