Finanzen
Anzeige

Passives Einkommen: Eine Illusion?

Der Wunsch nach „passivem“ Einkommen ist tief im Menschen verankert. Aber gibt es so etwas überhaupt? Laut Volksmund ist nichts im Leben umsonst.
18.06.2023 08:53
Lesezeit: 1 min
Passives Einkommen: Eine Illusion?
Wenn die Rendite besser scheint als jemals zuvor, steht irgendetwas auf dem Kopf. (Foto: dpa) Foto: Frank Rumpenhorst

Der Begriff Passiveinkommen ist ein Internet-Phänomen. Wo immer man auch sucht, tummeln sich Finanzberater, Motivationstrainer, Immobilien-Gurus und blutjunge Kryptoinvestoren, die einem Einkommensquellen verkaufen, die keinerlei Arbeit mehr erfordern, sondern einfach passiv und natürlich risikolos Geld generieren.

Die Masse der Menschen ist von solchen Versprechungen leicht zu begeistern, sprechen sie doch eine tiefenpsychologische Sehnsucht nach leicht verdientem Geld und einem sorgenfreien Leben an. Jedoch verstehen die wenigsten das Risikoprofil von passiven Einkommensquellen, deren Benennung ohnehin für einiges an Verwirrung sorgt.

„Ohne Arbeit keine Kuchen“. So lautet ein bekanntes tschechisches Sprichwort. Geld oder besser gesagt, Einkommen, für das man nichts tun muss: So etwas gibt es streng genommen gar nicht. Zumindest nicht aus einer Vogelperspektive, denn irgendwo muss es ja immer verdient werden – auch bei regelmäßigen Schenkungen kommt das Geld nicht einfach aus dem Nichts.

Ist passives Einkommen also eine reine Illusion? Nicht unbedingt, sofern man Wege findet, die durch die Arbeit anderer Menschen oder auf sonstigen Wegen entstandenen Gewinne ohne Aufwand risikolos in die eigenen Taschen fließen zu lassen.

Typisch passives Einkommen sind letztlich nur Risikoprämien

Das am häufigsten benannte Beispiel passiven Einkommens sind Mieteinnahmen aus Immobilienbesitz oder Pachterträge aus Landbesitz. Dass solche Einnahmen allein aufgrund von Verwaltungs- und Instandhaltungsaufwand niemals völlig passiv sind, dürfte jedem einleuchten. Darüber hinaus gibt es erhebliche Risiken.

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.


DWN
Technologie
Technologie Unser neues Magazin ist da: Deutschland digital – warum die Zukunft nicht warten kann
20.11.2025

Deutschland steht an der Schwelle zu einer digitalen Zeitenwende – doch wir zögern. Zwischen überbordender Bürokratie,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hohe Strom- und Arbeitskosten: LKW-Hersteller MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab
20.11.2025

Der Lastwagen- und Bushersteller MAN will in Deutschland rund 2.300 Stellen abbauen. Belastend seien hohe Strom- und Arbeitskosten und der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU untersucht Google wegen möglicher „Herabstufung von Nachrichteninhalten“
20.11.2025

Brüssel nimmt Googles Anti-Spam-System ins Visier. Die EU vermutet, dass das Google-Ranking Nachrichtenwebseiten systematisch herabstuft...

DWN
Finanzen
Finanzen Ukraine-Hilfen: EU-Kommission rechnet mit möglichen Kriegsende bis Ende 2026
20.11.2025

Die EU plant weitere 135,7 Milliarden Euro Ukraine-Hilfe. Dabei basieren die Vorschläge der EU-Kommission zur finanziellen Unterstützung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stellenabbau auf Negativrekord: Beschäftigung in der Autobranche fällt auf Tief seit 2011
20.11.2025

Die Industrie steckt in einer schweren Krise: Besonders betroffen ist die Autobranche, aber auch im Maschinenbau gehen Tausende Jobs...

DWN
Politik
Politik Kampf gegen Klimawandel: Deutschland gibt eine Milliarde für Tropenfonds
20.11.2025

Deutschland hat bei der UNO-Klimakonferenz in Brasilien eine Milliarde Euro für den globalen Waldschutzfonds TFFF zugesagt. Wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Abwanderung deutscher Arbeitsplätze: Unternehmen verlagern Zehntausende Jobs ins Ausland
20.11.2025

Niedrigere Lohn- und Energiekosten, weniger Bürokratie und attraktivere Wettbewerbsbedingungen: Deutsche Unternehmen haben in den...

DWN
Politik
Politik Russland im Krieg: Journalistin enthüllt seltene Einblicke in die Gesellschaft
20.11.2025

In Zeiten, in denen Russland für viele Beobachter ein verschlossenes Land geworden ist, wagt eine Journalistin den Blick hinter die...