Finanzen
Anzeige

Passives Einkommen: Eine Illusion?

Der Wunsch nach „passivem“ Einkommen ist tief im Menschen verankert. Aber gibt es so etwas überhaupt? Laut Volksmund ist nichts im Leben umsonst.
18.06.2023 08:53
Lesezeit: 1 min
Passives Einkommen: Eine Illusion?
Wenn die Rendite besser scheint als jemals zuvor, steht irgendetwas auf dem Kopf. (Foto: dpa) Foto: Frank Rumpenhorst

Der Begriff Passiveinkommen ist ein Internet-Phänomen. Wo immer man auch sucht, tummeln sich Finanzberater, Motivationstrainer, Immobilien-Gurus und blutjunge Kryptoinvestoren, die einem Einkommensquellen verkaufen, die keinerlei Arbeit mehr erfordern, sondern einfach passiv und natürlich risikolos Geld generieren.

Die Masse der Menschen ist von solchen Versprechungen leicht zu begeistern, sprechen sie doch eine tiefenpsychologische Sehnsucht nach leicht verdientem Geld und einem sorgenfreien Leben an. Jedoch verstehen die wenigsten das Risikoprofil von passiven Einkommensquellen, deren Benennung ohnehin für einiges an Verwirrung sorgt.

„Ohne Arbeit keine Kuchen“. So lautet ein bekanntes tschechisches Sprichwort. Geld oder besser gesagt, Einkommen, für das man nichts tun muss: So etwas gibt es streng genommen gar nicht. Zumindest nicht aus einer Vogelperspektive, denn irgendwo muss es ja immer verdient werden – auch bei regelmäßigen Schenkungen kommt das Geld nicht einfach aus dem Nichts.

Ist passives Einkommen also eine reine Illusion? Nicht unbedingt, sofern man Wege findet, die durch die Arbeit anderer Menschen oder auf sonstigen Wegen entstandenen Gewinne ohne Aufwand risikolos in die eigenen Taschen fließen zu lassen.

Typisch passives Einkommen sind letztlich nur Risikoprämien

Das am häufigsten benannte Beispiel passiven Einkommens sind Mieteinnahmen aus Immobilienbesitz oder Pachterträge aus Landbesitz. Dass solche Einnahmen allein aufgrund von Verwaltungs- und Instandhaltungsaufwand niemals völlig passiv sind, dürfte jedem einleuchten. Darüber hinaus gibt es erhebliche Risiken.

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.


DWN
Unternehmen
Unternehmen Flixtrain bereit zum harten Wettbewerb um Bahn-Kunden
18.11.2025

Im Fernverkehr auf deutschen Schienen herrscht bislang wenig Wettbewerb. Das könnte sich in den kommenden Jahren ändern. Ein kleiner...

DWN
Technologie
Technologie Fliegende Autos: XPeng eröffnet erste Produktionsstätte für Flugfahrzeuge in China
18.11.2025

China eröffnet erstmals industrielle Strukturen für Fahrzeuge, die sowohl am Boden als auch in der Luft nutzbar sein sollen. Wird damit...

DWN
Technologie
Technologie Cloudflare down: Internetdienste X und ChatGPT massiv von Cloudflare-Störung betroffen
18.11.2025

Die Cloudflare-Dienste sind seit Dienstagmittag weltweit massiv gestört, betroffen sind darunter große Plattformen wie X und ChatGPT. Das...

DWN
Finanzen
Finanzen Nokia-Aktie und Nvidia-Aktie im Fokus: Wie die Partnerschaft 5G-Wachstum antreibt
18.11.2025

Die einst vor allem für Handys bekannte Nokia hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und rückt nun wieder in den Fokus von...

DWN
Finanzen
Finanzen Vestas-Aktie im Minus: So sollen 900 gezielte Entlassungen die Ertragsziele stützen
18.11.2025

Die Vestas-Aktie steht derzeit unter Druck. Dass das Unternehmen weltweit 900 Bürostellen abbaut, scheint den Anlegern auch Sorgen zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Erfolg im Job: Warum Diplome nicht mehr über Karrierechancen entscheiden
18.11.2025

Die Anforderungen an Fachkräfte haben sich deutlich verändert, und Arbeitgeber legen zunehmend Wert auf Fähigkeiten, Persönlichkeit und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs rutscht unter 90.000 US-Dollar: Kryptomarkt in extremer Angst
18.11.2025

Der Bitcoin-Kurs ist tief gefallen und löst weltweit Unruhe unter Anlegern aus. Der Fear-and-Greed-Index warnt vor extremer Angst am...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität in Europa: Beckedahl kritisiert Bundesregierung
18.11.2025

Deutschland feiert neue Google- und Microsoft-Rechenzentren, während die digitale Abhängigkeit von US-Konzernen wächst. Der...