Panorama

Ifo-Institut und EconPol Europe: Wirtschaftsforscher fordern mehr Energie-Zusammenarbeit in Europa

Wirtschaftswissenschaftler appellieren an die EU, im Zusammenhang mit ihrer Energiepolitik aus der aktuellen Energiekrise zu lernen und mit nicht-fossilen Energien und Kooperationen voranzugehen.
18.03.2024 10:25
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Angesichts der Energiekrise infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine haben Wirtschaftsforscher aus verschiedenen Ländern die Europäische Union aufgefordert, die Zusammenarbeit innerhalb Europas zu verbessern.

Laut einer Pressemitteilung des Ifo-Instituts betont ein Team von Forschern die Bedeutung des Übergangs zu alternativen Energiequellen. „Die Umstellung auf nicht-fossile Energiequellen kann nicht nur die strategische Abhängigkeit verringern, sondern richtig gemacht auch die Strompreise senken und der EU und ihren Mitgliedstaaten helfen, ihre Klimaziele zu erreichen. Eine weitere Integration der europäischen Strommärkte und Gasnetze ist unerlässlich, um regionale Knappheiten besser auszugleichen“, schreiben die Forscher in einem Papier für das Forschungsnetz EconPol Europe.

Sie warnen vor wettbewerbsverzerrenden Maßnahmen wie staatlichen Preiseingriffen, die den Umbau des Energiesystems langfristig erschweren könnten. Sie sprechen sich für eine ausgewogene Balance zwischen Unterstützungsmaßnahmen für Haushalte und Unternehmen aus.

Herausforderungen: Diversifizierung und Vorbereitung

Weiterhin betonen die Wirtschaftsforscher die Wichtigkeit, strategische Abhängigkeiten, beispielsweise bei Rohstoffen oder Wasserstoff, zu vermeiden. Ein diversifizierter globaler Versorgungsmix und ein adäquates Netzwerk für Wasserstoff- und Gasleitungen seien essentiell. Die Forscher mahnen, die Ignoranz gegenüber diesen Herausforderungen könnte langfristig die Kosten steigen lassen.

Um in Krisenzeiten Unterstützung anbieten zu können, sollten die Regierungen laut Wirtschaftsforscher finanziellen Spielraum schaffen: Dies könnte durch Kürzung der Ausgaben, etwa durch Abschaffung von Subventionen für fossile Brennstoffe, oder durch Erhöhung der Einnahmen über angemessene CO₂-Preise erfolgen.

Zuletzt empfehlen die Wissenschaftler, dass Europa ein strategisches Zukunftsbüro nach dem Vorbild von Singapur oder Taiwan für Gesundheitsfragen einrichten sollte, um besser auf zukünftige Krisen vorbereitet zu sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
avtor1
Farhad Salmanian

Zum Autor:

Farhad Salmanian arbeitet bei den DWN als Online-Redakteur. Er widmet sich den Ressorts Politik und Wirtschaft Deutschlands sowie der EU. Er war bereits unter anderem für die Sender BBC und Radio Free Europe tätig und bringt mehrsprachige Rundfunkexpertise sowie vertiefte Kenntnisse in Analyse, Medienbeobachtung und Recherche mit.

DWN
Politik
Politik NATO: Geringeres Plus bei Verteidigungsausgaben
01.09.2025

Die Verteidigungsausgaben der NATO-Staaten steigen weiter, doch das Tempo verlangsamt sich. Während Europa und Kanada aufholen wollen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Pharma-Aktien: Sollten Anleger in der schwachen Phase einsteigen?
01.09.2025

Pharma-Aktien haben 2025 ein schwaches Jahr hinter sich – trotz steigender Medikamentennachfrage und solider Quartalszahlen. Politische...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: KI-Blase, Goldpreis bei 4.000 Dollar und die Schwäche des Septembers
01.09.2025

September gilt historisch als der schwächste Monat für Aktien – doch Analysten sehen Chancen. Während OpenAI-Chef Sam Altman vor einer...

DWN
Finanzen
Finanzen Kapitalfonds erhöhen Druck im Machtkampf um die Bavarian Nordic-Aktie
01.09.2025

Der Machtkampf um die Bavarian Nordic-Aktie eskaliert: Vorstand und Fonds drängen auf Annahme des Übernahmeangebots, während...

DWN
Politik
Politik Flugzeug mit Ursula von der Leyen betroffen von GPS-Störung
01.09.2025

Ein ungewöhnlicher Zwischenfall sorgt für Aufsehen: Ein Flugzeug mit Ursula von der Leyen an Bord gerät ins Visier einer mutmaßlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Berufungsgericht: Trump-Zölle sind illegal
01.09.2025

Das US-Berufungsgericht hat Trumps Strafzölle für ungesetzlich erklärt – doch vorerst bleiben sie in Kraft. Nun entscheidet der...

DWN
Finanzen
Finanzen Von Innovation zur Verstaatlichung: Wo die Intel-Aktie gescheitert ist
01.09.2025

Intel galt einst als Inbegriff amerikanischer Technologieführung. Doch Milliardenverluste, strategische Fehltritte und politische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mehrheit der Beschäftigten gegen längere Arbeitszeiten
01.09.2025

Viele Beschäftigte lehnen längere Arbeitszeiten klar ab – trotz politischer Forderungen und wirtschaftlicher Argumente. Eine aktuelle...