Politik

Gericht: Ampel muss bei Umwelt-Programm nachbessern

Die Bundesregierung muss ihr Umweltprogramm zur Luftreinhaltung überarbeiten. Das hat das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg entschieden. Die aktuell umgesetzten Maßnahmen reichen nicht aus, um die europäischen Vorgaben zur Reduzierung des Luftschadstoffausstoßes vollständig zu erfüllen, erklärten die Richter.
23.07.2024 13:53
Lesezeit: 2 min

Die dem Programm zugrunde liegenden Prognosen seien fehlerhaft, da sie nicht die neuesten Daten berücksichtigten, erläuterte die Vorsitzende Richterin Ariane Holle (Az.: 11 A 16.20). Damit hat die Deutsche Umwelthilfe (DUH) erneut - zumindest teilweise - gegen die Bundesregierung geklagt. Erst Mitte Mai hatte das Oberverwaltungsgericht (OVG) entschieden, dass die Bundesregierung ihr Klimaschutzprogramm überarbeiten muss, die Entscheidung ist aber noch nicht rechtskräftig.

Umwelthilfe: Tempo-Limit erforderlich

"Das ist ein wirklich guter Tag für die saubere Luft in Deutschland", sagte DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch nach der Urteilsbegründung. "Erstmals wurde die Bundesregierung dazu verurteilt, tatsächlich wirksame zusätzliche Maßnahmen zur Reduktion von fünf Luftschadstoffen zu beschließen und umzusetzen - und zwar bereits für das Jahr 2025."

Auch diese Entscheidung ist noch nicht rechtskräftig. Wegen der grundsätzlichen Bedeutung der Angelegenheit ließen die Richter eine Revision beim Bundesverwaltungsgericht in Leipzig zu. Resch äußerte jedoch die Hoffnung, dass es bald zu Gesprächen mit den Bundesministerien für Verkehr, Bauen und Umwelt kommt. Um kurzfristig den Ausstoß von Stickstoffdioxid erheblich zu reduzieren, sei ein Tempo-Limit auf den Autobahnen nötig.

Verfahren läuft seit 2020

Die Umwelthilfe führt diverse Klagen gegen die Klima- und Umweltpolitik der Bundesregierung. Im aktuellen Fall geht es um das 2019 beschlossene und im Mai 2024 aktualisierte Umweltprogramm mit zahlreichen Maßnahmen, durch die Deutschland die europäischen Ziele zur Reduzierung des Ausstoßes von Luftschadstoffen erreichen will. Dies betrifft Ammoniak, Feinstaub, Schwefeldioxid und Stickstoffdioxid.

Die Klage der Organisation stammt bereits aus dem Jahr 2020 und bezieht sich auf das nationale Luftreinhalteprogramm von 2019. Im Laufe des Verfahrens hat die Bundesregierung Anpassungen vorgenommen. Aus Sicht der Umwelthilfe sind diese jedoch nicht ausreichend. Das aktuelle Umweltprogramm basiert auf Emissionsprognosen von 2021. Es wurden Maßnahmen berücksichtigt, die dann abgesagt oder abgeschwächt wurden.

Gericht: Fehler bei Prognosen

Das Gericht folgte in vielen Punkten der Argumentation. So sei der Klimaschutz-Projektionsbericht 2023 vom August 2023 nicht berücksichtigt worden, kritisierte der 11. Senat. "Dem Umweltprogramm kommt eine wesentliche Steuerungsfunktion zu", betonte Richterin Holle. Die Bemühungen dürften nicht eingestellt werden.

Der Senat beanstandete mehrere Fehler in der Prognose des Programms. So wurde unter anderem die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes vom September 2023 nicht berücksichtigt. Diese erlaube jedoch den Betrieb von Holzpelletheizungen, die zu einer erhöhten Feinstaubbelastung führen.

Zudem sei beim Thema Kohleverstromung davon ausgegangen worden, dass alle Kohlekraftwerke bis Ende 2029 abgeschaltet würden. Bezüglich des Verkehrs liege ein Prognosefehler vor, weil nicht berücksichtigt wurde, dass die staatliche Förderung für Elektrofahrzeuge zwischenzeitlich eingestellt wurde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...