Immobilien

Grundsteuerreform 2025: Alles rund um die Neuerung

Seit Januar 2025 gilt die neue Grundsteuer in Deutschland. Viele Hausbesitzer und künftige Käufer sind wegen der Grundsteuerreform besorgt. Und das zurecht: Bei einer Auswertung von 711 Gemeinden in Deutschland hat sich gezeigt, dass die neue Grundsteuer die größte Preisexplosion in der Grundsteuer seit 10 Jahren darstellt. Was Sie alles über die Grundsteuerreform 2025 wissen müssen, gibt es hier.
Autor
01.01.2025 16:01
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Grundsteuerreform: Wie die alte Grundsteuer vor 2025 funktioniert

Die Grundsteuer ist eine Steuer, die auf Grundbesitz erhoben wird. Dazu gehören (leere) Grundstücke, Grundstücke inklusive dem darauf bestehenden Objekt (sowohl privater als auch gewerblicher Natur) sowie Objekte aus Forst- und Landwirtschaft. Die Steuer ist eine wichtige Einnahmequelle der Städten und Gemeinden und beläuft sich 2024 auf etwa 15 Milliarden Euro jährlich. Die Grundsteuer finanziert unter anderem infrastrukturelle Maßnahmen, sowie Projekte, die der Gemeinde zugute kommen, wie Schulen, Schwimmbäder oder Büchereien.

Bereits Anfang 2024 haben viele Immobilienbesitzer unbequeme Post vom Finanzamt bekommen: Den sogenannten Bescheid über die Feststellung des Grundsteuerwerts, sowie den Bescheid über die Festsetzung des Grundsteuermessbetrags. Denn: Ab 01. Januar 2025 basiert die Grundsteuer auf neuen Regeln und Hebesätzen.

Mit der Grundsteuerreform 2025 wird die Bemessungsgrundlage neu betrachtet. Die gängige Grundsteuer wurde 2018 für verfassungswidrig erklärt da es, so der vorsitzende Richter, gegen das im Grundgesetz verankerte Gebot der Gleichbehandlung verstößt. Nämlich beziehen sich die Faktoren für die Berechnung der Höhe der Grundsteuer auf veralteten Informationen des Finanzamtes. Die Daten in Westdeutschland wurden zuletzt 1964 geprüft; in Ostdeutschland sogar zuletzt 1935. Das würde unter anderem dazu führen, dass de facto artgleiche Grundstücke ungleich bewertet werden. Im Zuge der neuen Grundsteuer werden nun rund 36 Millionen Immobilien neu bewertet.

Die Grundsteuer: Ein Kommunenhelfer

Für die deutschen Städte und Kommunen kommt die Novellierung des Grundsteuergesetzes zur rechten Zeit, denn sie sind stark verschuldet: Ganze 158,84 Milliarden Euro kostet die kommunale Verwaltung. Geld aus einem Topf, der gähnend leer ist.

Laut einer EY-Studie nutzen viele Gemeinden den Hebesatz der neuen Grundsteuer, um die leere Kassen aufzustocken. 2.671 Kommunen entschieden sich schon 2023 dazu, den Hebesatz zu erhöhen. Das sind 1/4 aller Gemeinden in Deutschland. EY-Experte Heinrich Fleischer sieht hier eine Übertragung der schlechten Finanzlage der Kommunen auf den Bürger. Laut Studie verlangen mehr als die Hälfte der Kommunen (53%) 2023 Hebesätze von mehr als 400%. Vergleichsweise lag der Hebesatz 2005 gleicherorts bei lediglich 5%.

Man sieht seit Jahren flächendeckend eine Explosion des Hebesatzes. Während 2021 der Satz bundesweit um etwa 8% gestiegen ist, waren es 2022 bereits 13% und dann, 2023, nochmal weitere 18%. Das hat den Hebesatz-Rekord von 2011, wo erstmalig ein Satz von 317% erreicht wurde, getoppt. In Nordrhein-Westfalen (577%), Hessen (507%) und in Rheinland-Pfalz (464%) sind die Hebesätze besonders stark gestiegen.

Im Kontrast dazu haben lediglich 49 Kommunen in Deutschland, umgerechnet also etwa 0,4%, den Hebesatz gesenkt.

Grundsteuerreform 2025: Die neue Grundsteuer

Mit der Novellierung des Grundsteuergesetzes ändert sich über den Hebesatz hinaus die finanzielle Belastung jedes Grundbesitzers. Die Höhe der Steuer bezieht sich auf den Wert und die Art des Objekts und den von den Kommunen beschlossenen Hebesatz. Gängig ist eine jährliche Steuerhöhe im mittleren dreistelligen Bereich, bei besonders wertvollen Objekten oder teuren Standorten kann es oftmals auch zu einem vierstelligen Betrag kommen.

Mit Stichtag 01.01.2022 wird alles an Grundbesitz in Deutschland aus ab diesem Zeitpunkt bestehenden Verhältnissen neu bewertet. Hier kommt auch die zuvor erwähnte Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts zu tragen. Den Ländern wurde mit der Reform das Recht eingeräumt, Entscheidungen auf Landesebene einzuführen, die von den landesrechtlichen Regelungen abweichen. So sollen individuelle Lösungen gefunden werden. Fünf Länder haben bereits von dieser Regelung Gebrauch gemacht: Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg, Hessen und Niedersachsen. Dagegen haben sich das Saarland und Sachen voll am Bundesmodell orientiert und einzig abweichende Steuermesszahlen eingeführt.

Geschäftsgrundstücke

Geschäftsgrundstücke sind ebenso von der Grundsteuer tangiert wie (privater) Wohnraum. Da für diese Grundstücks- und Objektart jedoch keine statistischen Daten erhoben werden, orientiert sich die Berechnung hierbei am sogenannten vereinfachten Sachwertverfahren. Dieses bezieht sich bei der Wertermittlung auf die gewöhnlichen Herstellungskosten für das Objekt auf dem gewählten Grundstück. Bisher relevante Faktoren wie zum Beispiel die Höhe des Gebäudes, die Heizungsart und die Zahl der offenen Kamine entfallen bei dieser vereinfachten Form der Wertermittlung.

Objekte der Land- und Forstwirtschaft

Bei der Wertermittlung in Land- und Forstwirtschaft ist man beim bisherigen Ertragswertverfahren geblieben. Dieses wurde jedoch auch stark vereinfacht und erfolgt nun durch eine standardisierte Bewertung der Flächen des Grundstücks sowie der Hofstellen. Dies ermöglicht ein Bewertungs- und Steuersystem, das weitgehend auf zuverlässigen IT-erhobenen Daten basiert.

Grundsteuer C

Die sogenannte Grundsteuer C ist eine weitere Ergänzung durch die Novellierung und bezieht sich speziell auf die Frage rund um Wohnungsmangel im Ballungsgebieten. Ganz vorne mit dabei: Großstädte wie München, Frankfurt und Berlin. An Orten wie diesen, wo jeder Quadratmeter zählt und dementsprechend teuer ist, werden Wohnobjekte regulär als Spekulationsobjekte benutzt. Es wird mit Objekten und Bauland spekuliert, indem diese großteilig oder nur so eingekauft werden, um eine Wertsteigerung abzuwarten und diese schließlich mit hohem Gewinn wieder zu veräußern. Die Grundsteuer C soll diese Spekulation reduzieren, indem Gemeinden für baureife, aber unbebaute Grundstücke einen höheren Hebesatz verlangen können, sollte dieses nicht baldmöglichst bebaut werden.

Was die Grundsteuerreform für Immobilienbesitzer bedeutet

Für viele Grund- und Immobilienbesitzer besteht die Sorge, dass die Novellierung hoch-wertig und schlagartig die Kosten in die Höhe treiben wird. Die Tagesschau kritisiert, dass die neue Grundsteuer Wohnen nur noch unbezahlbarer machen wird. In Hamburg, so berichten die Bild und das Hamburger Abendblatt, sollen die rund 400.000 Immobilienbesitzer nicht wie vorgegeben zum 15. Februar 2025 ihre erste Zahlung der Grundsteuer leisten. Der Hamburger Senat plant, die Betroffenen erst ab Ende März über ihre tatsächliche Steuerhöhe zu berichten und möchte so Bankchaos reduzieren.

Im November 2024 hat der Bundesrat zudem das Jahressteuergesetz verabschiedet, welches Eigentümern durch Gutachten dazu befähigt, den niedrigeren Wert ihres Grundstücks nachzuweisen. Das soll die Steuerlast reduzieren – der Grundsteuer-Novellierung zum Trotz. Es gibt noch Bewegung in der tatsächlichen Umsetzung der neuen Grundsteuer. Es wird also geraten, die Berichterstattung weiter zu verfolgen und, sollte es notwendig sein, Einspruch gegen die neuen Grundsteuerbescheide einzureichen.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Siton Mining: Mining mit BTC, XRP und DOGE.Verdienen Sie 8.600 $ pro Tag an passivem Einkommen

Auf dem volatilen Kryptowährungsmarkt ist die Frage, wie sich die täglichen Renditen digitaler Währungen maximieren lassen, anstatt sie...

DWN
Politik
Politik Draghi-Report: Ohne gemeinsame EU-Schulden verliert Europa gegen alle
18.09.2025

Ein Jahr nach seinem wegweisenden Draghi-Report warnt Mario Draghi vor einer dramatisch verschlechterten Lage der EU. Der ehemalige...

DWN
Finanzen
Finanzen Topmanager erwarten Trendwende bei Börsengängen
17.09.2025

Nach Jahren der Flaute sehen Topmanager eine Trendwende am Markt für Börsengänge. Warum Klarna den Wendepunkt markieren könnte und was...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Solar-Krise: Solarfirma Meyer Burger schließt Standorte - 600 Beschäftigten gekündigt
17.09.2025

Rettung geplatzt: Warum auch Investoren keinen Ausweg für den insolventen Solarmodul-Hersteller Meyer Burger sehen und was jetzt mit den...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinesische Waren: Europas Industrie gerät zunehmend unter Druck
17.09.2025

Chinesische Waren fluten Europa. Subventionen aus Peking drücken Preise, während Europas Industrie ins Hintertreffen gerät. Deutschland...

DWN
Politik
Politik AfD stärkste Kraft: AfD zieht in YouGov-Umfrage erstmals an der Union vorbei
17.09.2025

Die AfD zieht in der Sonntagsfrage an der Union vorbei – für die SPD geht es minimal aufwärts. Eine Partei, die bislang nicht im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft TOP10 Biotech-Unternehmen: Was Anleger jetzt wissen müssen
17.09.2025

Biotech-Unternehmen dominieren mit GLP-1 und Onkologie – doch Zölle, Patente und Studienerfolge entscheiden über Renditen. Wer jetzt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Halbleiterstandort Sachsen: Ansiedlung von TSMC - Silicon Saxony rechnet mit 100.000 neuen Jobs
17.09.2025

Sachsen ist Europas größter Mikroelektronik-Standort mit rund 3.600 Unternehmen und rund 83.000 Mitarbeitern. Auf der Halbleitermesse...

DWN
Politik
Politik Haushaltsdebatte im Bundestag: Erst Schlagabtausch, dann Bratwürste für den Koalitionsfrieden
17.09.2025

Merz gegen Weidel: Zum zweiten Mal treten die beiden in einer Generaldebatte gegeneinander an. Weidel wirft Merz „Symbolpolitik“ und...