Wirtschaft

USA: Höchste Zahl an Firmeninsolvenzen seit der Finanzkrise

Zinsdruck, Konsumflaute, Strukturprobleme: Immer mehr US-Unternehmen gehen pleite – ein wirtschaftlicher Selbstreinigungsprozess mit Risiken für die Realwirtschaft.
22.04.2025 10:54
Aktualisiert: 22.04.2025 11:00
Lesezeit: 2 min
USA: Höchste Zahl an Firmeninsolvenzen seit der Finanzkrise
Immer mehr Unternehmen in den USA müssen aufgeben – der wirtschaftliche Druck steigt. (Foto: viarami/pixabay.com)

Die wirtschaftliche Stabilität der Vereinigten Staaten gerät zunehmend ins Wanken. Wie das Analysehaus S&P Global Market Intelligence bekanntgab, verzeichneten die USA im ersten Quartal 2025 die höchste Zahl an Firmeninsolvenzen seit dem Jahr 2010. Insgesamt meldeten 188 große Unternehmen Konkurs an – ein Anstieg von 49 Fällen im Vergleich zum Vorjahr.

Schuldenlast erdrückt Unternehmen – Zinsen zeigen Wirkung

Die Zahlen erinnern an die dunklen Tage der globalen Finanzkrise – und sie werfen ein grelles Licht auf die fragile Lage der amerikanischen Unternehmenslandschaft, die unter steigenden Zinsen, sinkender Konsumbereitschaft und strukturellen Schwächen leidet.

S&P Global betont in seiner Analyse, dass insbesondere Unternehmen mit hoher Verschuldung und schwachen Bilanzen zunehmend unter Druck geraten. Die jahrelange Nullzinspolitik der US-Notenbank hatte viele Firmen in eine Kreditabhängigkeit gedrängt, die nun – bei deutlich höheren Refinanzierungskosten – zur existenziellen Falle wird.

„Viele dieser Unternehmen wurden durch billiges Geld künstlich am Leben gehalten. Jetzt sehen wir die ersten echten Auswirkungen der Zinswende“, so ein Analyst von S&P Global gegenüber Fox Business.

Besonders betroffen ist der Industriesektor, in dem allein 32 Unternehmen Insolvenz anmeldeten. Auch der Konsumgütersektor steht massiv unter Druck – hier kam es zu 24 Insolvenzen im ersten Quartal.

Prominente Namen unter den Pleitefirmen

Unter den bekanntesten Insolvenzmeldungen befinden sich der Elektrofahrzeughersteller Nikola, der trotz staatlicher Förderung und hoher Erwartungen den wirtschaftlichen Anforderungen nicht standhielt, sowie die traditionsreiche Ladenkette Joann Fabrics, die sich auf Stoffe, Garne und Handarbeitszubehör spezialisiert hatte.

Beide Beispiele verdeutlichen die Breite und Tiefe der Krise: Sowohl hochinnovative Branchen als auch klassische Konsummärkte kämpfen mit sinkender Nachfrage, gestiegenen Betriebskosten und einer Investitionszurückhaltung auf breiter Front.

Jahresbilanz 2024 bereits düster – 2025 droht noch schlimmer zu werden

Schon im Gesamtjahr 2024 meldeten 694 Unternehmen in den USA Insolvenz an – das ist die höchste Zahl seit 2010 und ein Anstieg um mehr als neun Prozent gegenüber dem Vorjahr. Diese Dynamik hat sich im ersten Quartal 2025 beschleunigt – und es gibt bislang keine Hinweise auf eine Trendwende.

Wirtschaftsanalysten sehen in der aktuellen Entwicklung nicht nur ein Zeichen kurzfristiger Anpassung, sondern eine systemische Bereinigung, bei der Geschäftsmodelle ohne Substanz zunehmend vom Markt verschwinden.

Doch auch gesunde Unternehmen geraten immer stärker unter Druck, wenn Konsumenten sparen, Lieferketten stocken und Finanzierungskosten explodieren.

Inflationsbekämpfung um jeden Preis?

Die aktuellen Entwicklungen werfen erneut die Frage auf, ob die US-Notenbank zu lange gezögert hat, die expansive Geldpolitik der letzten Jahre zurückzufahren – und nun durch radikale Zinserhöhungen einen erzwungenen Kahlschlag in der Wirtschaft provoziert.

Die geopolitische Unsicherheit, die Abkühlung des Weltmarkts und die zunehmenden Spannungen mit China tun ihr Übriges: Für viele US-Unternehmen ist 2025 bereits jetzt ein Jahr der Konsolidierung – oder des endgültigen Zusammenbruchs.

Fazit: Die USA erleben einen dramatischen Anstieg der Firmeninsolvenzen – stärker als in jedem ersten Quartal seit dem Tiefpunkt der Finanzkrise. Die Politik der letzten Jahre rächt sich, die Schuldenlast wird für viele Unternehmen zur tödlichen Falle. Der vielbeschworene „weiche Landeanflug“ der US-Wirtschaft scheint sich als Illusion zu entpuppen. Die Krise ist zurück – und sie beginnt in der Realwirtschaft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Politik
Politik ADAC-Studie: So schlimm und teuer wären Brückensperrungen
07.11.2025

Rund 8.000 Autobahnbrücken sind sanierungsbedürftig. Manchmal müssen sie kurzfristig gesperrt werden. Der ADAC hat für fünf errechnen...

DWN
Politik
Politik Handelspause zwischen USA und China: Europas Balanceakt im globalen Handel
07.11.2025

Die Handelsgespräche zwischen den USA und China bringen vorübergehende Entspannung, werfen aber Fragen über Europas Einfluss auf...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzstabilitätsbericht 2025: Bundesbank warnt vor wachsenden Risiken für Banken
06.11.2025

Insgesamt stehen Deutschlands Banken gut da. Doch es gibt reichlich Risiken. Und bisweilen werden sie unterschätzt, warnt die Bundesbank.

DWN
Politik
Politik Brics-Europa-Symposium: AfD-Politiker reisen nach Russland
06.11.2025

AfD-Abgeordnete reisen zu einer Konferenz nach Russland. Dabei kommt es vielleicht auch zu einem Treffen mit Ex-Präsident Medwedew. Die...

DWN
Panorama
Panorama Uhrmacherhandwerk: Schwarzwälder wollen Kuckucksuhr als Kulturerbe schützen
06.11.2025

Die Kuckucksuhr feiert ihren 175. Geburtstag – doch die Branche steht vor Herausforderungen. Warum Hersteller jetzt auf mehr Schutz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Schufa Auskunft: Wie lange darf die Schufa Zahlungsprobleme speichern?
06.11.2025

Der Schufa-Score soll Unternehmen helfen, die Kreditwürdigkeit ihrer Kunden einzuschätzen. Aber wie lange dürfen die Daten gespeichert...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OECD schlägt Alarm: Zu wenig Tempo beim Klimaschutz
06.11.2025

Die Industriestaatenorganisation warnt: Die Welt ist nicht auf Kurs, um ihre Klimaziele zu erreichen. Welche Konsequenzen drohen, wenn...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungsbau: Regierung reaktiviert Neubauförderung mit 800 Millionen Euro
06.11.2025

Für bestimmte Neubauprojekte gibt es nun wieder Fördergeld. Welche Bedingungen Bauherren erfüllen müssen – und warum viele genehmigte...