Finanzen

Nvidia-Aktie im Minus: Nvidia-Investor Softbank verkauft Aktien

Nach einem starken Wochenstart der Tech-Werte an den US-Börsen richtet sich der Blick auf die Nvidia-Aktie. Während Anleger Hoffnungen auf politische Stabilität setzen, zeigen sich neue Risiken.
11.11.2025 15:28
Aktualisiert: 11.11.2025 15:28
Lesezeit: 1 min
Nvidia-Aktie im Minus: Nvidia-Investor Softbank verkauft Aktien
Die Nvidia-Aktie verliert nach Softbanks Milliardenverkauf an Schwung (Foto: dpa). Foto: Andrej Sokolow

US-Börsen: Hoffnung auf Ende des Shutdowns in den USA treibt Kurse

Nach einem kräftigen Wochenstart insbesondere bei Technologiepapieren dürften die US-Börsen am Dienstag mit weiteren Gewinnen kämpfen. Etwa eine Stunde vor Handelsbeginn taxierte der Broker IG den US-Leitindex Dow Jones Industrial mit 47.380 Punkte nahezu unverändert. Der tags zuvor deutlich gestiegene Nasdaq 100 wird 0,4 Prozent tiefer bei 25.513 Punkten erwartet.

Die Erwartung eines baldigen Endes des Regierungsstillstands hatte die Kurse zuvor angetrieben. Besonders an der Technologiebörse Nasdaq zogen die Notierungen kräftig an. Ein baldiges Ende des Shutdowns gilt nun als wahrscheinlich, nachdem der US-Senat einen Haushalt verabschiedet hat. An den US-Börsen scheint diese Entwicklung jedoch weitgehend eingepreist zu sein.

Nvidia-Aktie unter Druck vor Handelsstart

Im vorbörslichen Handel bewegte sich wenig, dennoch verlor die Nvidia-Aktie (ISIN: US67066G1040) zeitweise 1,7 Prozent. Der japanische Nvidia-Investor Softbank (ISIN: JP3436100006) hat im Oktober überraschend rund 32 Millionen Aktien für 5,8 Milliarden US-Dollar verkauft. Der Schritt gilt als bedeutendes Signal für den Nvidia-Aktienkurs, der zuletzt stark gestiegen war. Dennoch bleibt das Papier des Chipgiganten im Fokus vieler Anleger.

Papiere des Industriegaseherstellers Linde (ISIN: IE000S9YS762) legten vorbörslich um 1,2 Prozent zu. Die Bank UBS rät hier zum Kauf, da die Chancen überwiegen, so die Analyse. Anteile des Raumfahrtunternehmens Rocket Lab (ISIN: US7731221062) stiegen um 8 Prozent. Der Hersteller von Raketen und Satellitensystemen erzielte im dritten Quartal mehr Umsatz als erwartet. Diese Nachrichten sorgten für neue Impulse – auch abseits der Nvidia-Aktie – an den internationalen Märkten und unter Nvidia-Investoren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Finanzen
Finanzen Schuldenbremse: Reformplan von Bundesbank vorgelegt
11.11.2025

Die Bundesbank bringt mit einem Reformplan zur Schuldenbremse Bewegung in die Finanzpolitik. Ihr Vorschlag verspricht Investitionen,...

DWN
Politik
Politik Lawrows Verschwinden: Wo steckt eigentlich der russische Außenminister?
11.11.2025

Seit einigen Tagen bleibt der russische Außenminister Sergej Lawrow öffentlichen Terminen fern. Ist Lawrow bei Präsident Wladimir Putin...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie im Minus: Nvidia-Investor Softbank verkauft Aktien
11.11.2025

Nach einem starken Wochenstart der Tech-Werte an den US-Börsen richtet sich der Blick auf die Nvidia-Aktie. Während Anleger Hoffnungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Elektroindustrie: ZVEI meldet Aufschwung
11.11.2025

Die deutsche Elektroindustrie sendet nach schwierigen Monaten ein deutliches Lebenszeichen. Aufträge, Produktion und Umsätze steigen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Home-Office und Feierabend: Warum das Recht auf Abschalten jetzt gesetzlich gestärkt wird
11.11.2025

Die Grenzen zwischen Beruf und Privatleben verschwimmen, besonders im Home-Office. Viele fühlen sich nach Feierabend verpflichtet, E-Mails...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland verschlechtern sich unerwartet
11.11.2025

Die ZEW-Konjunkturerwartungen liefern ein wichtiges Signal für die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands. Doch die Stimmung der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EuGH kippt Teile der EU-Mindestlohnrichtlinie: Was das für den Mindestlohn in Deutschland bedeutet
11.11.2025

Die EU-Mindestlohnrichtlinie sollte faire Bezahlung europaweit sichern – doch nun hat der Europäische Gerichtshof zentrale Teile...

DWN
Finanzen
Finanzen Hensoldt-Aktie rutscht ab: Rüstungskonzern will weiter zulegen – Ziele enttäuschen Anleger
11.11.2025

Die Hensoldt-Aktie gerät nach ambitionierten Wachstumsprognosen und enttäuschenden Kurzfristaussichten in Bewegung. Zwischen hohen...