Politik

Betrug im spanischen Gesundheitssystem: 150.000 nutzten Sozialversicherungskarten bereits Verstorbener

Bei einem Austausch von Daten zwischen den spanischen Ministerien stellte sich heraus, dass 150.000 spanische Krankenversicherungskarten weiterhin genutzt wurden, obwohl die Inhaber der Karte bereits verstorben waren. Doch das waren nicht die einzigen Betrugsfälle.
30.07.2012 22:00
Lesezeit: 1 min

Seit Juli greift die von der spanischen Regierung eingeführte Erhöhung der Selbstbeteiligung an Rezeptgebühren. Statt wie bisher nur 40 Prozent müssen Arbeitnehmer mit einem Jahreseinkommen von mehr als 18.000 Euro nun 50 Prozent der Arzneimittelkosten in Apotheken selbst leisten. Verdient man mehr als 100.000 Euro sind es mehr als 60 Prozent Selbstbeteiligung. Darüber hinaus müssen nun auch Rentner, die bisher von Zuzahlungen ausgenommen waren, je nach Rentenhöhe zwischen 10 und 60 Prozent der Medikamentenkosten selbst tragen. Ausgenommen sind die Personen, die lediglich eine Minimalrente beziehen.

Die spanische Regierung ging davon aus, dass bisher sehr viele Rezepte unnötig an Kunden ausgegeben wurden beziehungsweise der Medikamentenmissbrauch sehr hoch sei. Die erhöhte Selbstbeteiligung zeigt bereits erste Wirkung. Wie Pilar Farjas, die Generalsekretärin für Gesundheit, mitteilte, ist seit Einführung der höheren Selbstbeteiligung die Zahl der Rezepte um 15 bis 20 Prozent zurückgegangen. Diese Zahlen zeigen, wie schnell in der Vergangenheit Rezepte ausgestellt und der Gang zur Apotheke großzügig genutzt wurde.

Doch dies ist nicht die einzige Erkenntnis. Beim Austausch der Daten zwischen den verschiedenen Ministerien vor Einführung der Zuzahlung stellte sich heraus, dass 150.000 Krankenversicherungskarten von verstorbenen Personen noch immer genutzt wurden, wie die spanische Zeitung Diario ABC mit Verweis auf Pilar Farjas berichtet. Etliche dieser Karten wurden höchstwahrscheinlich vor allem genutzt, um Rezepte und Medikamente kostenlos zu erhalten. Immerhin zahlten Rentner bisher nichts für Medikamente. Darüber hinaus gab es 800.0000 Kartenbesitzer, die als scheinbar Gemeldete bei der Sozialversicherung, Vergünstigungen im Gesundheitssystem erhielten, obwohl sie gar nicht bei der Sozialversicherung aufgeführt wurden. 200.000 dieser Kartenbesitzer waren zudem Rentner und haben somit gar nichts für ihre Medikamente gezahlt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...