Politik

Betrug im spanischen Gesundheitssystem: 150.000 nutzten Sozialversicherungskarten bereits Verstorbener

Bei einem Austausch von Daten zwischen den spanischen Ministerien stellte sich heraus, dass 150.000 spanische Krankenversicherungskarten weiterhin genutzt wurden, obwohl die Inhaber der Karte bereits verstorben waren. Doch das waren nicht die einzigen Betrugsfälle.
30.07.2012 22:00
Lesezeit: 1 min

Seit Juli greift die von der spanischen Regierung eingeführte Erhöhung der Selbstbeteiligung an Rezeptgebühren. Statt wie bisher nur 40 Prozent müssen Arbeitnehmer mit einem Jahreseinkommen von mehr als 18.000 Euro nun 50 Prozent der Arzneimittelkosten in Apotheken selbst leisten. Verdient man mehr als 100.000 Euro sind es mehr als 60 Prozent Selbstbeteiligung. Darüber hinaus müssen nun auch Rentner, die bisher von Zuzahlungen ausgenommen waren, je nach Rentenhöhe zwischen 10 und 60 Prozent der Medikamentenkosten selbst tragen. Ausgenommen sind die Personen, die lediglich eine Minimalrente beziehen.

Die spanische Regierung ging davon aus, dass bisher sehr viele Rezepte unnötig an Kunden ausgegeben wurden beziehungsweise der Medikamentenmissbrauch sehr hoch sei. Die erhöhte Selbstbeteiligung zeigt bereits erste Wirkung. Wie Pilar Farjas, die Generalsekretärin für Gesundheit, mitteilte, ist seit Einführung der höheren Selbstbeteiligung die Zahl der Rezepte um 15 bis 20 Prozent zurückgegangen. Diese Zahlen zeigen, wie schnell in der Vergangenheit Rezepte ausgestellt und der Gang zur Apotheke großzügig genutzt wurde.

Doch dies ist nicht die einzige Erkenntnis. Beim Austausch der Daten zwischen den verschiedenen Ministerien vor Einführung der Zuzahlung stellte sich heraus, dass 150.000 Krankenversicherungskarten von verstorbenen Personen noch immer genutzt wurden, wie die spanische Zeitung Diario ABC mit Verweis auf Pilar Farjas berichtet. Etliche dieser Karten wurden höchstwahrscheinlich vor allem genutzt, um Rezepte und Medikamente kostenlos zu erhalten. Immerhin zahlten Rentner bisher nichts für Medikamente. Darüber hinaus gab es 800.0000 Kartenbesitzer, die als scheinbar Gemeldete bei der Sozialversicherung, Vergünstigungen im Gesundheitssystem erhielten, obwohl sie gar nicht bei der Sozialversicherung aufgeführt wurden. 200.000 dieser Kartenbesitzer waren zudem Rentner und haben somit gar nichts für ihre Medikamente gezahlt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...