Finanzen

Mehr Inflation: Mario Draghi hofft auf den Osterhasen

Mario Draghi will weiter über die Dicke Bertha nachdenken und auf jeden Fall an der Politik des lockeren Geldes festhalten. Er erwartet, dass die Osterfeiertage den Euro-Ländern eine höhere Inflation bescheren. Kurioses und Nichtssagendes aus der Welt der Zentralplaner.
03.04.2014 16:17
Lesezeit: 1 min

Mario Draghis wichtigste Sprüche nach der wöchentlichen EZB-Pressekonferenz:

AUSBLICK AUF DIE WEITERE GELDPOLITIK:

"Wir beobachten die Entwicklungen sehr genau, und wir werden über alle Instrumente nachdenken, über die wir verfügen. Wir sind entschlossen, an der lockeren Geldpolitik festzuhalten und entschieden zu handeln, falls nötig."

"Der EZB-Rat ist sich einig, auch unkonventionelle Instrumente einzusetzen, die ihm innerhalb seines Mandats zur Verfügung stehen, um effektiv gegen die Risiken einer zu lange dauernden Phase niedriger Inflationsraten vorzugehen."

DISKUSSION IM EZB-RAT:

"Wir haben über niedrigere Zinssätze diskutiert, wir haben über einen niedrigeren Einlagezins gesprochen, wir haben darüber gesprochen, länger an der Vollzuteilung zu einem festen Zinssatz festzuhalten, wir haben über Quantitative Lockerung gesprochen."

"(Negative Einlagezinsen) waren ein Instrument, das in der heutigen Diskussion einen großen Raum eingenommen hat. Ein niedrigerer Zinskorridor war ein anderer Punkt in der Debatte."

EURO-KURS:

"Der Wechselkurs ist sehr wichtig für die Preisstabilität, was sich darin widerspiegelt, dass wir ihn in der Eingangserklärung explizit erwähnen. (...) Die möglichen Auswirkungen sowohl der geopolitischen Risiken als auch der Entwicklung der Wechselkurse werden sehr genau beobachtet."

INFLATION:

"Wir sehen nicht, dass das Risiko für eine Deflation gestiegen ist."

"Die Inflation dürfte im April anziehen, weil um die Ostertage die Preise für Dienstleistungen schwanken. In den folgenden Monaten dürfte die Inflationsrate niedrig bleiben, bevor sie im kommenden Jahr schrittweise steigt und sich bis Ende 2016 einem Niveau von zwei Prozent annähert."

"Wir sehen nicht, dass das Risiko für eine Deflation gestiegen ist."

KONJUNKTURELLE RISIKEN:

"Es bestehen weiterhin Abwärtsrisiken für den Konjunkturausblick in der Euro-Zone. Die Entwicklungen an den weltweiten Finanzmärkten und in Schwellenländern, genau wie geopolitische Risiken, könnten das wirtschaftliche Umfeld negativ beeinflussen."

(Alle Zitate wurden von der Nachrichtenagentur Reuters übersetzt und sind keine offiziellen Übersetzungen der EZB.)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...