Politik

Leere Ränge: Briten wollen ungenutzte Tickets von IOC-Funktionären zurück

Nachdem sich etliche Zuschauer über die vielen leeren Plätze bei den Olympia-Veranstaltungen beschwert haben, bat das Londoner Organisationskomitee (LOCOG) um die Rückgabe von nicht genutzten Tickets, die für die Olympische Familie ausgestellt wurden. Diese sollen verkauft oder an Sicherheitsleute und Polizisten verschenkt werden.
31.07.2012 16:39
Lesezeit: 1 min

Wie bei allen Olympischen Spielen stellt das jeweilige Organisationskomitee der „Olympischen Familie“ kostenlose Tickets zur Verfügung. Doch am Wochenende sorgte dies für Aufregung. Bei einigen begehrten olympischen Wettkämpfen gab es etliche leere Ränge. Plätze für die „Olympische Familie“, aber auch akkreditierte Journalisten und Sponsoren, die jedoch nicht in Anspruch genommen wurden. Wohingegen für die normalen Besucher der Spieler keine Karten mehr erhältlich waren. Der britische Ministerpräsident sei „enttäuscht“ über die leeren Sitze, könne aber nicht viel unternehmen, um die Situation zu ändern. Es sei Sache des Londoner Organisationskomitees.

Nun hat das Londoner Organisationskomitee (LOCOG) bekannt gegeben, dass sie die entsprechenden Verbände, die Olympische Familie, Sponsoren und Medien etc. angefragt hat, ob die Tickets, die bei zukünftigen Veranstaltungen nicht genutzt werden, nicht zurückgegeben werden könnten. Rund 3.000 Tickets, darunter 600 für die Veranstaltungen in der Gymnastik, die bereits ausverkauft waren, werden nun am Sonntagabend zum Verkauf freigegeben. Jeden Tag sollen zurückgegebene Tickets in der Nacht vor der entsprechenden Veranstaltung wieder zum Kauf zur Verfügung stehen, so das Komitee. Zudem sollen auch Tickets an Militärveteranen, die für die Sicherheit bei den Spielen zuständig sind, und an freiwillige Helfer weitergegeben werden. Allerdings ist das Komitee darauf angewiesen, dass die Tickets tatsächlich freiwillig zurückkehren – einfordern kann sie dies nicht.

Indes forderte die Labour-Partei, nicht genutzte Tickets auch an Lehrer, Schüler sowie Polizisten und deren Familien abzugeben. Vor allem die Polizisten sollten in den Genuss kommen, da sie aufgrund der schweren Ausschreitungen im vergangenen Jahr viele Urlaubstage nicht nutzen konnten und Überstunden gemacht haben.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.