Deutschland

Continental in tödliche Pannenserie von General Motors verwickelt

Der Autozulieferer Continental gerät in den Rückruf-Skandal von General Motors. Continental wurde in den USA verklagt, weil Airbags in den GM-Fahrzeugen nicht funktionierten. GM hatte 2,6 Millionen Fahrzeuge zurückgerufen, weil ein Defekt der Zündung zu mindestens 13 Todesfällen führte.
18.04.2014 15:36
Lesezeit: 1 min

Im Rückruf-Skandal bei General Motors (GM) droht nun auch dem deutschen Autozulieferer Continental Ärger. In einer bei einem Bundesgericht im US-Bundesstaat Kalifornien eingereichten Klage wird eine Conti-Tochter beschuldigt, dass von ihr produzierte Airbags für den amerikanischen Konzern nicht funktioniert hätten. Hintergrund ist ein Zündschlossdefekt in GM-Fahrzeugen: Stößt der Fahrer etwa an den Zündschalter, geht unter Umständen der Motor aus. Auch Servolenkung, Bremskraftverstärker und Airbags fallen dann aus. Der Fehler wird mit mindestens 13 Todesfällen in Verbindung gebracht. 2,6 Millionen Autos der Opel-Mutter wurden zurückgerufen.

Nach Darstellung der Kläger stellte Conti Airbag-Systeme für die betroffenen Wagen her. Demzufolge gehören dazu auch Sensoren, die bestimmen sollen, ob und wann ein Airbag bei einem Unfall aufgeblasen wird. Das System von Continental sei fehlerhaft, weil es sich ausschalte, wenn der Zündschlüssel in eine andere Position gebracht werde, heißt es in der Klageschrift. Der Anwalt Adam Levitt erklärte, Continental habe anscheinend bereits im Jahr 2005 von dem Fehler gewusst. Damals habe es ein Treffen mit GM gegeben, um nach einem Unfall zu ermitteln. Continental habe weder die Airbags überarbeitet noch die zuständige Behörde oder die Öffentlichkeit gewarnt, erklärte der Jurist.

Der Konzern war für eine Stellungnahme zunächst nicht erreichbar. Eine Sprecherin hatte Reuters zuletzt gesagt, es sei in der Branche weltweit üblich, dass Airbags bei ausgeschalteter Zündung nicht ausgelöst würden.

Continental ist nicht der erste Zulieferer, gegen den in dem Fall geklagt wird. Auch der Zündschalter-Hersteller Delphi Automotive ist betroffen. Wie aus Delphi-Unterlagen an die US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA hervorgeht, gab es auch Probleme mit den Zündschlössern bei Fahrzeugen der Luxusmarke Cadillac. Demzufolge berichteten darüber GM-Ingenieure vor mehr als acht Jahren. Testfahrer hätten den Motor während der Fahrt aus Versehen mit den Knien abgestellt. Weder von GM noch von der Verkehrsaufsicht waren zunächst Stellungnahmen zu erhalten.

GM hat wiederholt erklärt, die wegen der Zündschlossprobleme zurückgerufenen Autos könnten weiterhin sicher gefahren werden, sofern sich nur der Zündschlüssel am Schlüsselbund befindet. Dies sei durch mehr als 80 Tests belegt. Dabei sei allerdings nicht geprüft worden, ob eine Berührung des Zündschlüssels mit den Knien den Motor abwürgen könnte, räumte ein Konzernsprecher ein. Opferanwälte und Verbraucherschützer waren am Donnerstag vor einem texanischen Gericht mit ihrem Antrag gescheitert, den Betrieb der Fahrzeuge solange zu untersagen, bis Reparaturen vorgenommen wurden. Viele Kläger werfen GM vor, von dem Problem mehr als ein Jahrzehnt gewusst zu haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...