Gemischtes

Pharma: Bayer übernimmt Sparte von US-Konzern Merck

Bayer übernimmt das Geschäft mit rezeptfreien Mitteln des US-Herstellers Merck. Es ist der zweitgrößte Zukauf in der Geschichte des Leverkusener Pharmakonzerns. Er wird dadurch in dieser Sparte weltweit die Nummer 2. Bayer und Merck gehen zudem eine strategische Partnerschaft bei der Forschung ein.
06.05.2014 14:31
Lesezeit: 2 min

Bayer bringt den zweitgrößten Zukauf seiner Firmengeschichte auf den Weg: Der Leverkusener Pharmakonzern übernimmt das Geschäft mit rezeptfreien Mitteln und Gesundheitspräparaten des US-Herstellers Merck & Co.

Für 10,4 Milliarden Euro in bar erwirbt Bayer die Sparte mit Marken wie Dr. Scholl‘s-Fußpflegeprodukte, Coppertone-Sonnencreme und dem Allergiemittel Claritin, wie Deutschlands größter Arzneimittelhersteller am Dienstag mitteilte.

„Diese Akquisition ist ein bedeutender Meilenstein auf unserem Weg zur angestrebten globalen Marktführerschaft im attraktiven Geschäft mit rezeptfreien Arzneimitteln“, sagte Bayer-Chef Marijn Dekkers.

Durch die Übernahme wird Bayer im Geschäft mit rezeptfreien Mitteln und Gesundheitsprodukten weltweit die Nummer zwei nach dem US-Konzern Johnson & Johnson. Der Zukauf ist die größte Übernahme des Pharma- und Chemiekonzerns seit dem Kauf des Berliner Arzneimittelrivalen Schering für rund 17 Milliarden Euro im Jahr 2006.

Bayer gehört mit Marken wie Aspirin, Alka Seltzer und dem Magenmittel Rennie bereits zu den Branchengrößen. Der Konzern hatte das Geschäft bereits 2004, noch unter Dekkers‘ Vorgänger Werner Wenning, mit diesen Mitteln mit dem Kauf der entsprechenden Sparte des Schweizer Pharmariesen Roche gestärkt.

Rezeptfreie Arzneien wie Husten-Pastillen und Schnupfenmittel werfen zwar zumeist geringere Rendite ab als rezeptpflichtige Medikamente für schwere Krankheiten. Dafür ist das Geschäft weniger risikoreich und liefert stabile Einnahmen. Weltweit werden mit diesen Präparaten und Gesundheitsprodukten etwa 200 Milliarden Dollar im Jahr umgesetzt.

Bayer will den Zukauf im zweiten Halbjahr in trockene Tücher bringen. Bei Marketing, Produktion und im Vertrieb rechnet Bayer durch den Zusammenschluss der Sparten mit jährlichen Einsparungen von 200 Millionen Dollar ab 2017. Hinzu kämen 2017 rund 400 Millionen Dollar an zusätzlichen Umsätzen durch die Zusammenführung der Geschäfte und die Markteinführung von Merck & Co-Produkten in Schlüsselländern außerhalb der USA.

Die Einmalkosten der Transaktion und die Integration des Geschäfts veranschlagte Bayer mit einer halben Milliarde Dollar für die Jahre 2014 und 2015. Die Leverkusener wollen den Zukauf zunächst mit einem Brückenkredit der Bank of America Merrill Lynch sowie der Banken BNP Paribas und Mizuho stemmen.

Bayer geht zudem eine strategische Pharma-Partnerschaft mit Merck im Forschungsgebiet der SGC-Modulatoren ein, die bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen eine Rolle spielen. Die Kooperation umfasse auch das Lungenhochdruck-Mittel Adempas sowie dessen Entwicklung für weitere Indikationen, erklärte Bayer. Die Leverkusener übernehmen die Führungsrolle bei der Vermarktung von Adempas in Nord- und Südamerika, Merck & Co in den anderen Weltregionen. Bayer erhält dafür bis zu 2,1 Milliarden Dollar von den Amerikanern.

Neben Bayer vertreiben auch andere Konzerne Mittel gegen Lungenhochdruck. Konkurrenzpräparate sind etwa Tracleer und Opsumit des Schweizer Biotechkonzerns Actelion sowie Letairis der US-Firma Gilead und das Präparat Revatio von Amerikas führendem Pharmakonzern Pfizer.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...