Finanzen

IWF fordert Schuldenerlass für Griechenland

Lesezeit: 1 min
07.08.2012 11:10
Der IWF setzt die europäischen Gläubiger unter Druck und drängt auf einen Schuldenschnitt für Griechenland. Sollte dies nicht geschehen droht der Währungsfonds seine Finanzhilfe an Griechenland zunächst einzustellen.
IWF fordert Schuldenerlass für Griechenland

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Als wäre der IWF nicht an dem Bailout-Programm Griechenlands beteiligt gewesen, versucht er nun den schwarzen Peter für die dramatische wirtschaftliche und soziale Lage des Landes auf die europäischen Gläubiger abzuwälzen. Der strikte Sparkurs könne aufgrund der Rezession nicht eingehalten werden. IWF-Beamte beharren deshalb darauf, dass die Schulden des Landes auf ein „nachhaltiges“ Niveau gesenkt werden müssten, bevor der Währungsfonds weitere Milliarden zur Verfügung stellen werde. Demzufolge wäre es das einfachste aus Sicht des IWF, wenn die europäischen Gläubiger auf einen Teil ihrer Schulden verzichten würden, so berichteten es Quellen dem WSJ.

Diese Forderung des IWF dürfte auf heftigen Widerstand stoßen. Allein Deutschland hat Griechenland bereits 127 Milliarden Euro geliehen und ein wie auch immer gearteter Schuldenerlass müsste vom Bundestag beschlossen werden. Genau aus diesem Grund hatte man auf europäischer Ebene überlegt, die Zentralbanken der Eurozone, einschließlich der EZB, an einem Schuldenschnitt zu beteiligen, um die Staaten außen vor lassen zu können (das könnte aber sogar eine Rekapitalisierung der EZB notwendig machen – mehr hier).

Wie stark der vom IWF geforderte Schuldenschnitt jedoch ausfallen soll, wurde nicht gesagt. Dem WSJ zufolge drängen einige IWF-Beamte darauf, die Verschuldung Griechenlands auf etwa 100 Prozent bis 2020 zu drücken. Vorgesehen war eine Senkung des griechischen Defizits auf 120 Prozent. De IWF selbst lehnt aber einen eigenen Erlass von Schulden gegenüber Griechenland strikt ab.

Die Situation in Griechenland ist der Troika zufolge katastrophal und so wirklich glaubt keiner der internationalen Gläubiger an das Versprechen der griechischen Regierung, die Sparmaßnahmen diesmal wirklich umzusetzen (hier). „Wenn das jetzt wieder einmal nur falsche griechische Versprechungen sind, werden die laufenden Zahlungen gestoppt und Griechenland ist raus aus der Eurozone“, so ein Insider.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Ostasien: „Shangri-La“ im Zeichen der Konfrontation
08.06.2023

Der Machtkampf der USA mit China prägt die Sicherheitskonferenz Shangri-La Dialogue in Singapur. Für Ostasien steht viel auf dem Spiel....

DWN
Politik
Politik Rundfunkgebühr: Ministerpräsidenten erteilen neuen Geldforderungen klare Absage
08.06.2023

Die Forderung des SWR-Intendanten und derzeitigen Vorsitzenden der ARD, Kai Gniffke, nach einer Erhöhung der Rundfunkgebühren, stößt...

DWN
Finanzen
Finanzen Schweizer Parlament gibt grünes Licht für Credit-Suisse-Untersuchung
08.06.2023

Das Schweizer Parlament macht den Weg frei für eine Untersuchung zum Zusammenbruch der Credit Suisse. Nun müssen Bankmanager fürchten,...

DWN
Politik
Politik Faeser: „Müssen das Europa der offenen Grenzen retten“
08.06.2023

Vor dem Treffen der EU-Innenminister hat sich Nancy Faeser (SPD) für eine Reform des Asylsystems stark gemacht. Grüne und Linke warnen...

DWN
Politik
Politik Trump wegen Geheimunterlagen-Affäre im Visier der Ermittler
08.06.2023

Seit Monaten untersucht ein Sonderermittler den Fund streng geheimer Geheimdienstunterlagen bei Ex-Präsident Trump. Über den Stand der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmensinsolvenzen: Vor allem junge Firmen sind betroffen
08.06.2023

Laut Institut für Wirtschaftsforschung (IWH) sind derzeit vor allem junge Unternehmen von der Pleite betroffen. Insgesamt ging rund ein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands hohe Öl-Exporte riskieren Streit mit OPEC
07.06.2023

Russland hat eigentlich eine Drosselung seiner Rohöl-Förderung angekündigt. Doch die Exporte auf dem Seeweg sind weiter stark. Nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: Rechtsrahmen steht noch in diesem Monat
07.06.2023

Die Einführung eines digitalen Euro nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dabei will die Europäische Kommission noch in diesem Monat Vorschläge...