Deutschland

Produktion der deutschen Wirtschaft bricht überraschend stark ein

Die deutsche Wirtschaft drosselt überraschend ihre Produktion. Im Mai gab es ein Minus von 1,8 Prozent. Damit dürfte die deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal bestenfalls stagnieren. Das hat Auswirkungen auf den Rest Europas. In Spanien hat sich die Produktion ebenfalls abgeschwächt.
07.07.2014 12:50
Lesezeit: 2 min

Die deutsche Wirtschaft schränkte ihre Produktion im Mai nicht nur den dritten Monat in Folge ein, sondern gleich so stark wie seit gut zwei Jahren nicht mehr. Industrie, Baubranche und Energie-Erzeuger senkten ihren Ausstoß zusammen um 1,8 Prozent zum Vormonat. „Die Rückgänge sind zum erheblichen Teil auf Brückentagseffekte zurückzuführen, da der 1. Mai auf einen Donnerstag fiel", erklärte das Bundeswirtschaftsministerium am Montag in Berlin. Auch entwickle sich der Bau schlechter, da viele Arbeiten wegen des milden Winters vorzeitig fertig gestellt wurden.

Nach dem starken Wirtschaftwachstum von 0,8 Prozent im ersten Quartal befürchten Ökonomen nun einen Rückschlag – zumal zuvor schon Industrieaufträge und die Umsätze im Einzelhandel schrumpften (mehr hier). „Die deutsche Wirtschaft wird im zweiten Quartal wohl allenfalls stagniert haben", sagte Commerzbank-Ökonom Ralph Solveen. „Auf die Konjunkturlokomotive Deutschland sollten die anderen Euro-Länder und die EZB erst einmal nicht hoffen."

Allerdings gehen die meisten Experten nur von einer zeitweiligen Delle aus. „Die grundsätzlich gute Verfassung der deutschen Konjunktur steht unverändert nicht infrage", sagte DekaBank-Ökonom Andreas Scheuerle. „Schon das dritte Quartal dürfte wieder stark ausfallen." Ähnlich sieht das Berenberg-Bank-Ökonom Christian Schulz. „Kalendereffekte wie die späten Osterferien oder Brückentage haben zu Produktionspausen geführt", sagte Schulz. „Das dürfte aber in den kommenden Monaten korrigiert werden."

Die Industrie senkte ihre Produktion im Mai um 1,6 Prozent. Dabei meldeten die Hersteller von Vorleistungsgütern wie Chemikalien ein Minus von 3,0 Prozent, während die Konsumgüterbranche 3,5 Prozent weniger herstellte. Die Produzenten von Investitionsgütern wie Maschinen und Anlagen meldeten dagegen ein leichtes Wachstum von 0,3 Prozent. Die Bauproduktion schrumpfte um 4,9 Prozent. Die Energieversorger fuhren ihre Erzeugung dagegen um 1,0 Prozent hoch.

Christian Schulz von der Berenberg Bank nennt die Prouktion „überraschend schwach. Ifo- und Einkaufsmagerindex hatten zwar auf eine Abschwächung im zweiten Quartal hingedeutet. Aber der Rückgang der Produktion in den vergangenen Monaten ist doch wesentlich stärker als gedacht.“

Für Andreas Scheuerle von der Dekaband „entwickelt sich das zweite Quartal zu einer Riesenenttäuschung. Der Mai brachte bislang erneut schwache Einzelhandelsumsätze, sinkende Auftragseingänge und nun auch einen merklichen Einbruch der Produktion. Auch wenn Einiges davon auf fehlende Arbeitstage wegen der Brückentage zurückgeht und nachgeholt werden wird: diese Impulse fehlen im zweiten Quartal. Die grundsätzlich gute Verfassung der deutschen Konjunktur steht aber unverändert nicht infrage.“

Mit der schwachen deutschen Leistung gerät der Wirtschaftsmotor in Europa wieder ins Stocken. Spaniens Industrie hat ihre Produktion im Mai auch weniger stark hochgefahren als erwartet. Die Betriebe stellten zwar 2,5 Prozent mehr her als vor Jahresfrist, wie das nationale Statistikamt am Montag mitteilte. Von der Nachrichtenagentur Reuters befragte Analysten hatten jedoch mit einem Plus von 3,8 Prozent gerechnet. Bereits im April hatte es einen Anstieg von 4,1 Prozent gegeben. Spaniens Wirtschaft löst sich zunehmend aus der zweijährigen Rezession. Für 2014 erwartet die EU-Kommission erstmals wieder ein Anziehen der Konjunktur - und zwar um gut ein Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...