Finanzen

Ex-EZB-Chefökonom Stark warnt vor „hoher Inflation“

Lesezeit: 1 min
29.08.2012 16:41
Der geplante Ankauf von Staatsanleihen durch die EZB wird die Zentralbank überfordern. Davon geht der ehemalige Chefökonom der EZB Jürgen Stark aus. Es würde dadurch „nicht heute und nicht morgen“, aber schon bald zu einer hohen Inflation kommen, warnt er.
Ex-EZB-Chefökonom Stark warnt vor „hoher Inflation“

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell: Monti: Deutschland schießt sich mit Nein zur Schuldenunion ein „Eigentor“

Der ehemalige Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank, Jürgen Stark, warnt vor den weitreichenden Folgen der geplanten EZB-Interventionen am Markt für Staatsanleihen: „Es droht die Gefahr hoher Inflation - nicht heute, nicht morgen, aber mittel- bis langfristig“, schreibt Stark in einem Beitrag im Handelsblatt.

Stark hält den Ankauf von Staatsanleihen, um die Finanzierungskosten einzelner Euroländer zu senken, für „kurzatmigen Aktionismus und überdosierten Pragmatismus“ (mehr hier). Die Maßnahme würden einen Finanztransfer innerhalb der Eurozone bedeuten, zu dem der EZB jede demokratische Legitimation fehle.

Doch die erneute, gesteigerte Intervention bei Staatsanleihen sei nicht nur rechtlich problematisch. Sie werde die Zentralbank auch überfordern, schreibt Stark. Die politische Unabhängigkeit werde dadurch weiter abgebaut.

Bereits im Frühjahr 2010 begann die EZB mit dem Ankauf von Staatsanleihen. Weil es dabei durchaus Bedenken gab, wurde dieses Programm allerdings wieder eingestellt. Anschließend versuchte die EZB mit erhöhter Liquidität über den Umweg der Banken, die Staaten zu finanzieren. Doch weil dies nicht den gewünschten Erfolg brachte, geht man jetzt wieder dazu über, direkt Staatsanleihen zu kaufen.

Der Transfer von Finanzleistungen nach Spanien und Italien, sei nicht berechtigt. Zu lange hätten die beiden Länder nichts gegen ihre wirtschaftlichen und politischen Missstände unternommen. In Spanien hätte das halbe Jahr des politischen „Stillstandes“ den Vertrauensverlust der Märkte ausgelöst: „Erst spät hat man die Probleme im Bankensektor zugegeben. Sie wurden lange geleugnet. Erst spät wurde begonnen, das Haushaltsgebaren der spanischen Regionen in den Griff zu bekommen“, kritisiert Stark. Italien habe seine Vorteile durch den Euro nicht dazu genutzt, um sein System zu reformieren. Greife die EZB nun ein, würde sie weiter Reformdruck von den Regierungen.

Mehr Themen:

Merkel will China Staatsanleihen der Südeuropäer schmackhaft machen

Van Rompuy: Griechenland kann niemals aus dem Euro austreten

EZB arbeitet unter Hochdruck an neuer Geldschwemme

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kredite an Unternehmen in Eurozone schrumpfen erstmals seit 2015
28.11.2023

Die Zinserhöhung durch die EZB zeigt Wirkung. Der Umfang der Kredite an Unternehmen der Eurozone ist im Oktober so stark zurückgegangen...

DWN
Politik
Politik Schuldenbremse: Scholz erhält Rückendeckung vom DIW
28.11.2023

Die Haushaltskrise rechtfertigt laut DIW-Chef Marcel Fratzscher die Ausrufung einer Notlage auch für 2024. Die Schuldenbremse sei sowieso...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EIT Culture & Creativity - Europa setzt auf Kreativität für KMU
28.11.2023

Europa setzt auf kreative Impulse für wirtschaftliche Transformation: Mit über 70 Millionen Euro fördert das EIT Culture & Creativity...

DWN
Politik
Politik Armes Deutschland – eine Gefahr für die Demokratie
27.11.2023

Neueste Zahlen zum Wohlstand und dessen ungleicher Verteilung zeigen: Die Armut ist in Deutschland auf dem Vormarsch - mit weitreichenden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Konsumklima schwach: Handel fürchtet um Weihnachtsgeschäft
28.11.2023

Das Konsumklima hat sich vor Weihnachten nur wenig aufgehellt. Doch Ökonomen sind wenig optimistisch. Denn durch die Haushaltskrise drohen...

DWN
Politik
Politik SPD und Grüne gegen Schuldenbremse, FDP weiter dafür
28.11.2023

Die Ampel streitet über den Bundeshaushalt 2024. Allein die FDP will an der Schuldenbremse festhalten. Daher setzen SPD und Grüne auf...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Volkswagen stimmt Belegschaft auf umfangreichen Stellenabbau ein
27.11.2023

Volkswagen stimmt seine Angestellten auf härtere Zeiten ein - mit deutlichen Worten. Es müssten in großem Stil Stellen abgebaut und...

DWN
Politik
Politik Luftwaffe trainiert den Schutz von Großstädten
27.11.2023

Die Luftwaffe trainiert den Schutz von Großstädten vor Angriffen aus der Luft.