Politik

Griechische Unternehmen können sich Sozialbeiträge nicht mehr leisten

Griechenland widersetzt sich einer Forderung des IWF, wonach eine private Inkasso-Firma ausstehende Sozialbeiträge eintreiben soll. Die Schulden der Griechen gegenüber den Sozialkassen sind auf 18 Milliarden Euro angestiegen. Doch die Regierung will das Eintreiben der Gelder nicht aus der Hand geben.
17.08.2014 00:17
Lesezeit: 1 min

Die griechische Regierung setzt ihren Widerstand gegen den Internationalen Währungsfonds (IWF) fort. Dieser hat gefordert, dass die ausstehenden Sozialbeiträge der griechischen Bürger und Unternehmen von einer privaten Inkasso-Firma eingetrieben werden.

Die ausstehenden Sozialbeiträge der Griechen geraten offenbar außer Kontrolle. Sie liegen derzeit bei 18 Milliarden Euro, berichtet Kathimerini, darunter 9,1 Milliarden Euro Schulden an den Sozialversicherungsfonds für Freiberufler (OEAA) und 8,5 Milliarden Euro an Griechenlands Sozialversicherung (IKA).

In seinem aktuellen Bericht fordert der IWF daher, dass eine private Firma geschaffen wird, welche die Schulden der Griechen an die Sozialkassen überwachen und wenn nötig auch eintreiben soll. Der IWF hat bei der Griechenland seitdem immer wieder Druck in der Sache gemacht.

Doch das griechische Innenministerium weigert sich, den Forderungen des IWF nachzugeben. Griechenland hat kürzlich ein Zentrum für Sozialversicherung (KEAO) zur Eintreibung von Zahlungsrückständen geschaffen. Dieses ist nach Auffassung der Regierung in der Lage, seine Aufgabe zu erfüllen, ohne dass eine private Inkasso-Firma eingeschaltet werden muss.

Die neue Behörde versendet zwei Warnungen an die Schuldner, und wenn sie 20 Tage nach der zweiten Warnung keine Antwort erhält, dann leitet die KEAO den notwendigen Prozess ein, um das Geld einzutreiben.

Derzeit gibt es 210.000 säumige Schuldner bei den Sozialversicherungen. Die Behörde hat bereits 93.406 zweite Warnungen versandt. Zudem hat sie die Eintreibung von ausstehenden Sozialversicherungs-Beiträgen in Höhe von 1,1 Milliarden Euro eingeleitet.

Diese Bemühungen der KEAO haben bereits dazu geführt, dass Schuldner ausstehende Beiträge im Umfang von 143 Millionen Euro vollständig nachbezahlt haben und dass bei 600 Millionen Euro die Schuldner einen Rückzahlungsplan mit der Behörde vereinbart haben.

Doch der IWF hat kritisiert, dass Griechenland seine Verpflichtungen nicht erfüllt, wonach die neue Behörde mit 250 Angestellten besetzt werden sollte. Der Internationale Währungsfonds glaubt nicht, dass dieses Ziel bis Ende September erreicht werden kann. Zudem fordert der IWF, dass zusätzlich zu den 250 Angestellten noch 200 weitere Angestellte eingestellt werden müssen. L

Der IWF fordert, dass die neue Behörde vollen Zugang zu den Details über die Vermögenssituation der Steuerzahler erhält, die von den Finanzämtern verwaltet werden. Der Datenaustausch soll zwischen den Behörden soll ausgebaut werden.

Zudem sollten die Finanzämter die Steuerbescheide für all jene Bürger und Unternehmen zurückhalten, die Schulden bei den Sozialversicherungsfonds haben. Die Steuerrückzahlungen könnte dann verwendet werden, um die Schulden bei den Sozialversicherungsfonds abzuzahlen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...