Technologie

Britische Firma produziert flüssigen Öko-Treibstoff

Bei diesem Prozess wird lediglich Wasser und Kohlenstoffdioxid verwendet und daraus Benzin synthetisiert. Das was also aktuell aus den meisten Autos als Abfall herauskommt, wollen die Wissenschaftler zukünftig als Antrieb nutzen. 2015 soll das erste Kraftwerk voll funktionsfähig sein.
21.08.2014 00:30
Lesezeit: 2 min

Das Verfahren ist dabei denkbar einfach, zumindest das Prinzip. Die Umsetzung ist schon aufwändiger. Grundsätzlich wird CO2 aus der Luft genommen und Wasserstoff vom Wasser gespaltet. In der neuen Verbindung aus Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff entsteht Methan, das hierbei als Bio-Treibstoff produziert wird.

Hinter diesem Herstellungsprozess stecken die Wissenschaftler der Firma Air Fuel Synthesis (AFS). Sie geben zu: „Für manche Leute klingt das zu schön um wahr zu sein.“ Dennoch arbeiten dort erfahrene Forscher, Ingenieure und Geschäftsleute daran, dass die Idee eine kommerzielle Anwendung findet und weit verbreitet wird.

Das ganze Projekt begann vor rund zwei Jahren. Damals waren die Chemiker gerade einmal in der Lage innerhalb von etwa acht Wochen knapp fünf Liter Benzin herzustellen. Aber es ging anfangs auch nur darum die Theorie in die Praxis umzusetzen. Der Versuch ist geglückt und das Projekt konnte weiterentwickelt werden. Vor allem gab es dank den Anfangserfolgen auch zahlreiche Geldgeber, die den nächsten Schritt ermöglichten.

Dieser besteht darin ein Kraftwerk zu bauen, das in der Lage sein soll, jährlich 1,2 Millionen Liter Bio-Treibstoff herzustellen. Die Leistung soll danach weiter gesteigert werden. An der englischen Nordostküste im ländlichen Peterlee wird dieser Plan jetzt umgesetzt. Selbst beim Bau dieses Öko-Kraftwerks achtet AFS darauf, dass die Konstruktion „kohlenstoffneutral“ geschieht. Dazu wird als Energiequelle ausschließlich auf erneuerbare Energien gesetzt.

Insgesamt kostet das Projekt knapp 12 Millionen Pfund, also rund 15 Millionen Euro. Dabei wurden für den Bau 3,4 Millionen Euro veranschlagt und der Rest für die nächsten drei Jahre Laufzeit. Die Herstellung des Bio-Treibstoffs ist also in erster Linie gut für die Umwelt. Auf die ersten drei Jahre gerechnet kostet ein Liter des Benzins nämlich über vier Euro.

Sehr wahrscheinlich werden die Produktionskosten mit der Zeit senken. Professor Klaus Lackner von der Columbia Universität ist von dem Modell überzeugt: „Ich habe meine erste CD in den 1980er Jahren gekauft und sie kostete $20. Heute kann ich selber eine machen für weniger als 10 Cent. Die Kosten für eine Glühbirne sind um das 7.000-fache gefallen im letzten Jahrhundert.“

Das ist auch bei den fossilen Brennstoffen der Fall gewesen. So können heute ähnlich wie bei den Edelmetallen nur noch Rohstoffe abgebaut werden, wenn der Preis für das Endprodukt hoch genug ist. Die Stellen an denen günstig Erdöl gefördert werden kann, sind bereits erschlossen. Deshalb lohnen sich bestimmt kostenintensive Abbaumethoden nur abhängig vom Verkaufspreis. Diese Sorge wird AFS wohl kaum treffen. CO2 und Wasser sind reichlich vorhanden.

2015 soll das erste Kraftwerk voll funktionsfähig sein und seine Kunden bedienen können. Derzeit wird noch an dem Vertriebskanal gearbeitet, damit es auch ausreichend Abnehmer gibt für die Produkte von AFS. Vermutlich sollen weitere Produktionsstätten in England folgen.

Ziel ist es, das Konzept auch für die Autobranche nutzbar zu machen und gleichzeitig CO abzubauen. Die Auswirkungen können enorm sein. Allein bei dem Gedanken, wenn irgendwann die meisten Auto CO2 verbrauchen würden anstatt zu produzieren.

Im Jahr 2010 fuhren insgesamt erstmals eine Milliarde Automobile auf der Erde. Die Anzahl nimmt stetig zu. Einer Studie zufolge sollen2050 weltweit etwa 2,7 Milliarden Autos fahren. Der Kohlenstoffdioxid-Ausstoß beträgt dabei mehrere Milliarden Tonnen. Genügend Treibstoff für dieses neue Konzept schwebt also auf jeden Fall in der Luft. Selbst wenn die Autos irgendwann umgerüstet werden und damit zu fahrbaren Recyclingmaschinen werden, wird die Industrie weiterhin für Kohlenstoffdioxid sorgen.

Bis diese Pläne umgesetzt werden, braucht es natürlich noch eine gewisse Zeit. Es gibt allerdings auch schon eine Studie von Air Fuel Systhesis mit einem Kraftwerk, das in der Lage ist 1.000 Tonnen Bio-Treibstoff pro Tag herzustellen. Die benötigte Energieleistung dafür soll 3.000 MW betragen und natürlich aus erneuerbaren Energien stammen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...