Finanzen

Nervöse Börsen: Investoren flüchten weltweit in Anleihen

Lesezeit: 1 min
13.10.2014 00:44
In der vergangenen Woche haben Investoren weltweit 15,8 Milliarden Dollar in Anleihe-Fonds gesteckt – so viel wie nie zuvor. Gleichzeitig haben sie massiv Geld aus Aktien-Fonds abgezogen. Die Anleger fürchten derzeit offenbar die Risiken auf den Aktien-Märkten und flüchten in die als sicherer geltenden Zinseinkommen der Anleihen.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Niemals zuvor haben Anleger innerhalb einer Woche so viel Geld in Anleihe-Fonds investiert. Diese erbringen ein festes Zinseinkommen und gelten als sichere Anlagen. Gleichzeitig haben Investoren Geld aus den weltweiten Aktien-Fonds abgezogen.

In der Woche bis zum 8. Oktober steckten Investoren weltweit 15,8 Milliarden Dollar (12,5 Milliarden Euro) in Anleihe-Fonds, berichtet Reuters. Das ist der größte Zufluss seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 2001, sagt der in Boston ansässige Fonds-Beobachter EPFR Global.

Laut einem Bericht der Bank of America verzeichneten Geldmarkt-Fonds mit 47 Milliarden Dollar den größten Zufluss seit Oktober 2013. Geldmarkt-Fonds gelten als relativ risikoarm und werden oft genutzt, um Bargeld kurzfristig anzulegen. Aktien-Fonds hingegen verloren Gelder im Umfang von 12,9 Milliarden Dollar, so viel wie seit neun Wochen nicht mehr.

Ein Teil der massiven Investitionen in Anleihe-Fonds kam wahrscheinlich von Investoren, die ihr Geld von Pimco abzogen und in konkurrierende Anleihe-Fonds investierten. Pimco ist einer der weltgrößten Verwalter von Anleihe-Fonds mit Assets im Umfang von rund 2 Billionen Dollar. Denn nach mehr als 40 Jahren hatte dessen Mitbegründer Bill Gross das Unternehmen im September verlassen.

Der Pimco Total Return Fonds, der weltgrößte Anleihe-Fonds, den Gross persönlich verwaltete, verlor im September Anlagen im Umfang von 23,5 Milliarden Dollar. Der größte Abfluss ereignete sich am Tag von Gross' Abgang bei Pimco.

Weltweit ziehen Investoren ihr Geld aus Aktien-Fonds ab und stecken es in die als sicherer geltenden Anleihe-Fonds. Auch japanische Aktien-Fonds verzeichneten Abflüsse im Umfang von 1,7 Milliarden Dollar – so viel wie nie zuvor.

Laut dem Bericht der Bank of America verzeichneten Anleihe-Fonds mit hoher Anlagebonität Nettozuflüsse von 12 Milliarden Dollar. Fonds, die vor allem US-Staatsanleihen halten, erhielten Investitionen von 3,1 Milliarden Euro. Dies ist der größte Zugewinn seit sieben Wochen.

In Europa haben Aktien-Fonds in der vergangenen Woche Investitionen im Umfang von 1,7 Milliarden Dollar verloren. Dies war die sechste Woche in Folge, in der Anleger Geld aus Aktien-Fonds abzogen. Auch diese Gelder fließen nun offenbar massiv in Anleihen.

Der Deutsche Aktienindex fiel am Freitag auf ein neues Jahrestief. Die Märkte haben sich von der Illusion verabschiedet, dass sich die globale Konjunktur erholt. Seit September hat der Dax bereits mehr als 10 Prozent verloren.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Weniger volatil: Lohnen sich Dividendenaktien?
06.06.2023

Dividendenaktien gelten als Stabilitätsanker in angespannten Börsenzeiten. Lohnt sich ein Investment?