Deutschland

Attac verliert nach der politischen Relevanz auch Steuer-Vorteile

Das Frankfurter Finanzamt hat dem globalisierungskritischen Verein Attac die Gemeinnützigkeit entzogen. Die Behörde befand, dass bei Attac die politische Betätigung stärker sei als der Gemeinnutz. Attac hat in den vergangenen Jahren jedoch viel von seiner einstigen fast anarchistischen Dynamik verloren.
19.10.2014 00:28
Lesezeit: 2 min

Das Frankfurter Finanzamt hat dem globalisierungskritischen Verein Attac die Gemeinnützigkeit entzogen. Die Behörde befand, dass Attac sich politisch zu sehr einmische, um als gemeinnütziger Verein zu gelten.

Besonders der Einsatz der Nicht-Regierungs-Organisation für eine Finanztransaktionssteuer sei mit der Abgabenverordnung für gemeinnützige Vereine nicht vereinbar. Eben diesen Einsatz hatte Bundespräsident Gauck kurz zuvor als positives Beispiel für bürgerliches Engagement gewürdigt.

Die Abgabenverordnung enthält einen Absatz, der die politischen Ziele von Vereinen beschränkt. Allerdings lässt die Regelung Spielraum für Interpretationen und formuliert: „Eine gewisse Beeinflussung der politischen Meinungsbildung schließt jedoch die Gemeinnützigkeit nicht aus.“

Attac setzt sich für einer Regulierung der Finanzmärkte ein: neben der Transaktionssteuer fordern sie eine Vermögensabgabe und organisieren bundesweite Aktionen gegen die Investitionsschutzregeln in den Verhandlungen über die Freihandelsabkommen TTIP bzw. CETA.

Das Netzwerk Attac ist bereits seit 14 Jahren in der Bundesrepublik aktiv und begründet seine Gemeinnützigkeit bisher hauptsächlich mit aufklärerischer Bildungsarbeit sowie der Förderung der Demokratie. Die Frankfurter Finanzbehörde will diese Begründung nun nicht mehr akzeptieren. Die Behörde wollte sich auf Medienanfragen nicht zu der Entscheidung äußern und berief sich dabei auf das Steuergeheimnis.

Attac reagierte umgehend auf die Entscheidung. Auf ihrer Homepage schreibt die NGO: „Wir nehmen unseren Anspruch als Bildungsbewegung ernst und sehen es als Erfolg unserer Informations- und Bildungsarbeit, wenn viele Menschen sich einmischen. Demokratie kann nicht wie eine Trockenübung jenseits der gesellschaftlichen Realität simuliert werden.“

Allerdings hat Attac in den vergangenen Jahren viel von seiner Strahlkraft verloren. Die Organisation, die einst bei den Globalisierungsgipfeln für Unruhen und meist auch für Krawalle gesorgt hatte, ist öffentlich in den vergangenen Monaten und Jahren kaum noch in Erscheinung getreten. Dies ist besonders erstaunlich, weil die internationalen Themen eigentlich eine Opposition wie Attac erforderlich machen würden: ob es sich um die Finanzkrise oder die Freihandelsabkommen handelt, die wesentlichen politischen Diskurse laufen auf anderen Ebenen als jener von Attac ab. Daher ist die Entscheidung, Attac wegen zu starker politischer Betätigung die Gemeinnützigkeit zu entziehen, eigentlich zu Unzeit gefallen. Attac ist heute vermutlich deutlich weniger politisch relevant als zu seiner Gründungszeit.

Auch andere gemeinnützige Organisationen die politische Kritik äußern kämpfen mit ähnlichen Problemen: Hamburg hat dem Naturschutzbund BUND die Gemeinnützigkeit entzogen, weil dieser sich in einer Kampagne vor einem Volksentscheid für den Rückkauf privatisierter Energieversorger ausgesprochen hatte. Stiftungen wie die Konrad-Adenauer-Stiftung, die explizit einer bestimmten Partei nahe stehen, werden hingegen als gemeinnützig anerkannt.

Durch den Entzug entstehen den Vereinen enorme finanzielle Einbußen: Spendenquittungen dürfen nicht mehr ausgestellt werden, wodurch die Spender keine steuerlichen Vergünstigungen mehr bekommen. Attac finanziert sich derzeit zu 95 Prozent aus Spendengeldern.

Der Grünen-Europaparlamentarier Sven Giegold sieht in der Aberkennung „eine skandalöse Fehlentscheidung gegen die demokratische Kultur in Deutschland und einen „unerträglichen Schlag ins Gesicht aller engagierten und kritischen Bürgerinnen und Bürger in unserem Land.“

Der Politiker fordert von der Bundesregierung, das Gemeinnützigkeitsrecht zu modernisieren, damit klar werde, dass der Staat das gemeinwohlorientierte Engagement seiner Bürgerinnen und Bürger auch dann unterstützt, wenn es für die Politik unbequem ist.

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.