Finanzen

Südeuropa schuldet der EZB 918 Milliarden Euro

Innerhalb nur eines Jahres haben sich die Schulden in den wirtschaftlich schwächeren Ländern der Eurozone mehr als verdoppelt. Die Situation in den Ländern und den nationalen Banken verbesserte sich dadurch allerdings nicht. Deutlich schlagen sich die Kredite in der Bilanz der EZB nieder.
26.04.2012 15:19
Lesezeit: 1 min

In der industrialisierten Welt haben sich die Bilanzen der Zentralbanken angesichts der Finanzkrise stark verschlechtert – vor allem die Bilanz der EZB ist ernüchternd. Aufgrund der 3-Jahres-Tender und der gelockerten Sicherheits-Standards bei der Kreditvergabe liegt die Bilanz der EZB derzeit bei rund drei Billionen Euro. Das ist ein Anteil von über 30 Prozent des BIP der EU und ein höheres Level als die Bilanz der japanischen Zentralbank, die seit zwei Dekaden mit einer Deflation zu kämpfen hat.

Mit der Aufgabe der EZB, die Preisstabilität zu wahren und die Währung aufrecht zu erhalten, scheint dies nicht mehr viel zu tun zu haben, vor allem wenn man sich das Engagement der EZB in den krisengeplagten Ländern anschaut. Der Think Tank Open Europe schätzt, dass die schwächeren Euroländer mittlerweile mit 917,61 Milliarden Euro bei der EZB verschuldet sind. Vor einem Jahr betrugen die Verbindlichkeiten noch rund 444 Milliarden Euro. Somit haben sich die vergebenen Kredite der EZB an die schwächeren Länder der Eurozone innerhalb eines Jahres mehr als verdoppelt. So hat beispielsweise Italien hat Verbindlichkeiten gegenüber der EZB in Höhe von rund 270 Milliarden Euro und Spanien etwa 227,6 Milliarden Euro, gefolgt von Irland (85,07 Milliarden Euro), Griechenland (73,4 Milliarden Euro) und Portugal mit 47,54 Milliarden Euro.

Die Banken dieser Länder haben die günstigen Finanzierungskonditionen der EZB genutzt, um einerseits die Schulden ihrer Länder aufzukaufen und andererseits, um die Kredite zu höheren Zinssätzen weiter zu vergeben. Darüber hinaus konnten die Finanzinstitute die Kredite über den EZB-Tender als Sicherheit für weitere Kredite von der EZB hinterlegen, so Elwin de Groot von der Rabobank.

Dies ist ein erhebliches Risiko für die EZB. „Angesichts der Finanzlage dieser Länder und ihrer Banken, wird deutlich, dass die EZB auf hochriskanten Schulden in Milliarden-Höhe sitzt“, erklärt Raoul Ruparel von Open Europe. Es wird lange dauern, bis die EZB dieses Risiko über die Finanzmärkte abgeschrieben hat – wenn es ihr denn gelingt. In einer extremen Situation wie der Pleite Spaniens könnte die EZB einen heftigen Schaden davontragen, ergänzt Elwin de Groot. Ganz abgesehen von dem Vertrauensverlust, dem sich die EZB mit jedem weiteren Eingriff in den Markt bereits jetzt gegenübersieht.

Letztlich kann die Injektion von großen Mengen an Liquidität nicht die Probleme eines unterkapitalisierten Bankensektors beheben, die in vielen Ländern der Eurozone notwendigen strukturellen Reformen ersetzen und das Ungleichgewicht in der Eurozone beseitigen. Für etliche Mitglieder ist die Währung einfach zu stark. Die EZB konnte bisher lediglich Zeit kaufen, aber auch die wird angesichts der Situation in Spanien immer knapper.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Moto-E-Motion optimiert Fahrzeuge: Innovationen sind kein Hexenwerk – nur Physik
04.04.2025

Wie lässt sich die Effizienz von Motoren und Maschinen ohne bauliche Veränderungen verbessern? Wie das Unternehmen Moto-E-Motion durch...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis auf Rekordniveau: Für wen ist eine Investition in das Edelmetall sinnvoll und wer sollte vorsichtig sein?
04.04.2025

Der Goldpreis hat die Marke von 3.100 US-Dollar pro Unze übertroffen und ein neues Allzeithoch erreicht. Doch ist Gold weiterhin eine...

DWN
Politik
Politik Ultimatum für Putin? Trump verliert laut Nato-Partnern Geduld
04.04.2025

Könnte es nur noch Wochen dauern, bis sich neue Entwicklungen in den Bemühungen um eine Waffenruhe im Ukraine-Konflikt abzeichnen? Dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globaler Handelskrieg: Trump erfindet Zölle, die es nie gab
04.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat Zölle gegen Länder eingeführt, die es in der Form nie gab. Anstatt auf konkrete Handelsbarrieren oder...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: China-Zölle richten Blutbad am Aktienmarkt an - Bank-Aktien rauschen ab
04.04.2025

Die Gegenzölle aus China schicken den DAX aktuell tief in die Verlustzone. Globale Sorgen um das Wirtschaftswachstum setzen vor allem dem...

DWN
Technologie
Technologie WhatsApp-Nachrichten-Limit: Meta führt Begrenzung ein - aber bitte keine Panik
04.04.2025

WhatsApp, der beliebte Messenger-Dienst von Meta, führt derzeit eine neue Funktion ein, die das Versenden von Nachrichten einschränkt....

DWN
Politik
Politik Russland drängt, Ukraine kämpft: Internationale Hilfe und politische Spannungen im Kriegschaos
04.04.2025

Die russischen Angriffe auf Grenzgebiete eskalieren, während die Ukraine auf internationale Hilfe und politische Lösungen setzt. Doch die...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Bank-Aktie bricht ein: US-Zölle belasten - sollten Anleger jetzt die Deutsche Bank-Aktie verkaufen?
04.04.2025

Ein schwarzer Tag für europäische Banken: Die Deutsche Bank-Aktie hat am Freitag zeitweise mehr als 11 Prozent an Wert verloren und...