Politik

Angst vor Bank-Run: Monti will Barguthaben durch Fonds garantieren

Aus Angst vor einem regelrechten Bankenrun in ganz Europa hat der italienische Premier ein Konzept für einen europäischen Konten-Garantiefonds ins Camp David mitgebracht. Nach langen Gesprächen waren sich die Regierungschefs wieder einmal einig, dass sie sich nicht wirklich im Detail einigen können, aber das Sparen und Wachstum zusammengehören.
19.05.2012 22:46
Lesezeit: 1 min

1,8 Milliarden Euro hoben die Südeuropäer am Donnerstag von ihren Konten ab (hier) – die Angst vor einem Bankenrun, der das europäische Bankensystem gefährden könnte, nimmt zu. Besonders der italienische Premierminister, Mario Monti, fürchtet ähnliche Situationen auch in Italien, nachdem die wirtschaftliche Situation des Landes in den vergangenen Wochen von Investoren genauer unter die Lupe genommen worden ist. Der italienischen Zeitung Corriere della Serra zufolge hatte er entsprechend ein Konzept für einen europäischen Konten-Garantiefonds zum G8-Gipfel mitgenommen. Der Fonds soll gemeinsam von den EU-Staaten finanziert werden. Er soll den Anlegern garantieren, dass sie jederzeit über ihr Geld verfügen können und so die Kapitalflucht stoppen. Inwiefern das Konzept Mario Montis Anklang fand, ist bis dato nicht bekannt.

Nachdem die G8-Staaten bereits am Freitag zusammengekommen waren, stand auch am Samstag noch einmal neben dem Iran und den Ölpreisen die Eurokrise auf dem Plan. Doch wie erwartet, kam es hier zu keinem wirklichen Ergebnissen – wie auch: Es wurde über Wachstum und Haushaltskonsolidierung gesprochen, aber letztlich ist es die Angelegenheiten der Eurostaaten, die eine entsprechende Krisenpolitik durchzuführen. „Unser Imperativ ist es, Wachstum und Arbeitsplätze zu fördern“, heißt es dann auch in dem versöhnlichen, aussagefreien, gemeinsamen Statement. Man heiße die Diskussionen in Europa über zusätzliches Wachstum willkommen und „wir bestätigen unser Interesse an einem Verbleib Griechenlands in der Euro-Zone und respektieren ihre Zusagen“. Wenn sich das Land an das Memorandum halte.

Nachhaltige und glaubwürdige Strukturreformen und Investitionen in Bildung und Infrastruktur sollen zur Steigerung der Produktivität und des Wachstums der Länder durchgeführt werden. Jedoch soll jedes Land eigene Maßnahmen dieser Art beschließen. Konjunkturprogramme wie zur Finanzkrise von 2008 sollen jedoch nicht wiederbelebt werden (mehr dazu hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Beginnen Sie mit dem Cloud-Mining mit der COME Mining-App und steigern Sie Ihr Vermögen auf bis zu 10.000 US-Dollar pro Tag

Seit der globalen Wirtschaftsrezession im Jahr 2020 schwanken die Kryptowährungspreise stark, was für viele Anleger erhebliche Risiken...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Rentenkrise: Frühstart-Rente ab 2026 - Kann Kapitalmarkt-Sparen die Lücke füllen?
27.08.2025

Der Bismarck’sche Rentenstaat steht unter Druck: Kanzler Merz will mit Aktiensparen gegensteuern – und stößt auf heftigen Widerstand....

DWN
Politik
Politik Arbeitslosenzahlen höher als erfasst: Wie die Bundesagentur für Arbeit trickst
27.08.2025

Die Bundesagentur für Arbeit führt Buch über die Arbeitslosenzahlen in Deutschland. Doch nicht jeder, der keinen Job hat, wird dort als...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie: Hohe Erwartungen – hohe Fallhöhe
27.08.2025

Nvidia steht vor einem der wichtigsten Quartalsberichte seiner Geschichte. Anleger erwarten Rekorde – doch im Hintergrund wachsen Zweifel...

DWN
Politik
Politik Zehn Jahre nach „Wir schaffen das“: Geflüchtete fühlen sich immer weniger willkommen
27.08.2025

Zwischen 2015 und 2017 wurde in Deutschland viel über „Willkommenskultur“gesprochen. Das ließ später nach. Auch die Geflüchteten...

DWN
Politik
Politik Neuer Wehrdienst beschlossen: Bundeskabinett bringt Gesetz auf den Weg – zunächst keine Dienstpflicht
27.08.2025

Die Ministerrunde billigte auf einer Sitzung im Verteidigungsministerium den Rechtsrahmen, der eine Wehrerfassung junger Männer einführt,...

DWN
Politik
Politik Söder an Habeck: "Geh mit Gott – Hauptsache, weit weg" - kommt vorher noch ein Untersuchungsausschuss?
27.08.2025

Robert Habeck und Markus Söder werden wohl keine Freunde mehr – auch nicht nach dem Abgang des Grünen-Politikers. CSU-Generalsekretär...

DWN
Finanzen
Finanzen PayPal-Aktie: Sicherheitsproblem beim Zahlungsdienstleister – wie Anleger auf die PayPal-Panne reagieren sollten
27.08.2025

Milliardengelder blockiert, Sicherheitsprobleme und trotzdem Kursgewinne: Bei PayPal überschlagen sich die Ereignisse. Während Händler...

DWN
Immobilien
Immobilien Heizungstausch: Ist es sinnvoll, noch dieses Jahr die Heizung auszutauschen?
27.08.2025

Die hohen Förderungen von bis zu 70 Prozent der Investitionen beim Austausch alter gegen neue Heizungen könnten bald Geschichte sein. Das...