Finanzen

Zentralbank-Gouverneur: Irische Banken brauchen 4 Milliarden Euro

64 Milliarden Euro pumpte die irische Regierung bisher in die nationalen Banken. Und dennoch werden die Finanzinstitute in den kommenden Jahren noch weitere vier Milliarden Euro benötigen, um die Kapitalanforderungen zu erfüllen, erklärte der Gouverneur der irischen Zentralbank.
31.05.2012 23:26
Lesezeit: 1 min

Irland wurde bisher als Musterschüler der Rettungskandidaten bezeichnet und hofft auf eine baldige Rückkehr an die Finanzmärkte. Doch angesichts der noch immer schlechten Situation der irischen Banken steigen die Bedenken, ob nicht eine weitere EU-Hilfe notwendig sein wird. „Mittelfristig werden sie (die Banken, Anm. d. Red.) sicherlich mehr Kapital brauchen“, sagte der Gouverneur der irischen Zentralbank, Matthew Elderfield. „Schon allein aufgrund der strengeren, internationalen Eigenkapitalvorschriften“.

„In den kommenden fünf bis sechs Jahren werden die irischen Banken weitere drei bis vier Milliarden Euro brauchen“, fügte er hinzu. Er hoffe jedoch, dass die Finanzinstitute in der Lage ein werden, diese Mittel durch ihre Gewinne selbst zu generieren. Die Banken hätten zwar Fortschritte gemacht, bräuchten aber „mehr Zeit, um ihr Kredit-Portfolio“ aufzubessern.

Bisher hat die irische Regierung 64 Milliarden Euro in den irischen Bankensektor gepumpt und fünf der sechs heimischen Finanzinstitute verstaatlicht. Angesichts des neuen Kapitalbedarfs und der angeschlagenen Wirtschaft wächst die Wahrscheinlichkeit, dass das Land ein weiteres Rettungspaket benötigen könnte. Umso entscheidender ist es, dass die irische Bevölkerung, die am Donnerstag in einem Referendum über den Fiskalpakt entscheidet, klar für diesen stimmt. Ohne eine Ratifizierung des Fiskalpaktes könnte Irland auf keine Hilfe aus dem zukünftigen ESM hoffen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Vertrauliche Nähe bei Koalitionsverhandlungen: Merz und Klingbeil im Zwang zur Zusammenarbeit
04.04.2025

Lange Zeit galt die schwarz-rote Koalition als Ausnahmeerscheinung der Bundesrepublik. Jetzt verhandeln Union und SPD über ihr fünftes...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Moto-E-Motion optimiert Fahrzeuge: Innovationen sind kein Hexenwerk – nur Physik
04.04.2025

Wie lässt sich die Effizienz von Motoren und Maschinen ohne bauliche Veränderungen verbessern? Wie das Unternehmen Moto-E-Motion durch...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis auf Rekordniveau: Für wen ist eine Investition in das Edelmetall sinnvoll und wer sollte vorsichtig sein?
04.04.2025

Der Goldpreis hat die Marke von 3.100 US-Dollar pro Unze übertroffen und ein neues Allzeithoch erreicht. Doch ist Gold weiterhin eine...

DWN
Politik
Politik Ultimatum für Putin? Trump verliert laut Nato-Partnern Geduld
04.04.2025

Könnte es nur noch Wochen dauern, bis sich neue Entwicklungen in den Bemühungen um eine Waffenruhe im Ukraine-Konflikt abzeichnen? Dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globaler Handelskrieg: Trump erfindet Zölle, die es nie gab
04.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat Zölle gegen Länder eingeführt, die es in der Form nie gab. Anstatt auf konkrete Handelsbarrieren oder...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: China-Zölle richten Blutbad am Aktienmarkt an - Bank-Aktien rauschen ab
04.04.2025

Die Gegenzölle aus China schicken den DAX aktuell tief in die Verlustzone. Globale Sorgen um das Wirtschaftswachstum setzen vor allem dem...

DWN
Technologie
Technologie WhatsApp-Nachrichten-Limit: Meta führt Begrenzung ein - aber bitte keine Panik
04.04.2025

WhatsApp, der beliebte Messenger-Dienst von Meta, führt derzeit eine neue Funktion ein, die das Versenden von Nachrichten einschränkt....

DWN
Politik
Politik Russland drängt, Ukraine kämpft: Internationale Hilfe und politische Spannungen im Kriegschaos
04.04.2025

Die russischen Angriffe auf Grenzgebiete eskalieren, während die Ukraine auf internationale Hilfe und politische Lösungen setzt. Doch die...