Politik

Griechenland: Krankenhäuser schließen wegen Zahlungsunfähigkeit

Die Situation in den griechischen Krankenhäusern wird immer dramatischer. Ihr riesiger Schuldenberg führte nun dazu, dass sie teilweise nicht einmal mehr die grundsätzlichen Gegenstände wie Binden und Spritzen oder OP-Handschuhe zur Verfügung haben.
23.06.2012 01:49
Lesezeit: 1 min

Es ist derzeit keine einfache Lage, in der sich die griechischen Krankenhäuser befinden. Sie schulden ihren Lieferanten derzeit 1,58 Milliarde Euro. Der größte Teil, rund 800 Millionen Euro, ist gegenüber Lieferanten von medizinischen Geräten offen, rund 130 Milliarden müssen an Zulieferer von Verbrauchsmaterialien wie Spritzen, Handschuhe, Ampullen oder Binden gezahlt werden. Doch die Krankenhäuser sind nicht in der Lage, diese Rechnungen wirklich zu begleichen. In diesem Jahr erhalten die öffentlichen Krankenhäuser 2,1 Milliarden Euro, um ihre Betriebskosten zu decken und die Lieferanten zu bezahlen.

Die Folge der fehlenden Gelder: Es gibt einen dramatischen Mangel in der Grundausstattung der Krankenhäuser. „Wir sehen Engpässe bei Spritzen sowie Baumwoll-und OP-Handschuhen und Binden“, erklärt Thomas Zelenitsas, Chef der Arbeitnehmervertretung am Geniko Kratiko Krankenhaus in Athen. Das Krankenhaus versucht, diese Probleme derzeit zu lösen, indem Mitarbeiter diese notwendigen Materialien aus anderen Krankenhäusern leihen oder versucht wird, diese bei kleineren Lieferanten zu kaufen. Anderen Krankenhäusern in Athen und Thessaloniki geht es ähnlich. Das Ahepa Krankenhaus in Thessaloniki war sogar gezwungen, einige seiner Ambulanzen aufgrund mangelnder Ausrüstung zu vorübergehend schließen.

Das Attikon Krankenhaus in Athen verfügt nicht mehr über ausreichende Ampullen, in die das Blut für Laboruntersuchungen abgefüllt werden kann. Es ist eines von sechs Krankenhäusern, bei dem sich der Anbieter weigerte, mehr Material zu liefern, bis nicht die Schulden beglichen sind. „Der Mangel von einer Reihe von medizinischen Geräten ist schlimmer als jemals zuvor", sagte der Leiter des Athener Medical Association, Giorgos Patoulis. „Das zwingt Dutzende von Krankenhäusern, die Verfahren zu reduzieren, während diejenigen, die einen ordnungsgemäßen Dienst beibehalten, auf die Bemühungen ihrer Mitarbeiter angewiesen sind."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Moto-E-Motion optimiert Fahrzeuge: Innovationen sind kein Hexenwerk – nur Physik
04.04.2025

Wie lässt sich die Effizienz von Motoren und Maschinen ohne bauliche Veränderungen verbessern? Wie das Unternehmen Moto-E-Motion durch...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis auf Rekordniveau: Für wen ist eine Investition in das Edelmetall sinnvoll und wer sollte vorsichtig sein?
04.04.2025

Der Goldpreis hat die Marke von 3.100 US-Dollar pro Unze übertroffen und ein neues Allzeithoch erreicht. Doch ist Gold weiterhin eine...

DWN
Politik
Politik Ultimatum für Putin? Trump verliert laut Nato-Partnern Geduld
04.04.2025

Könnte es nur noch Wochen dauern, bis sich neue Entwicklungen in den Bemühungen um eine Waffenruhe im Ukraine-Konflikt abzeichnen? Dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globaler Handelskrieg: Trump erfindet Zölle, die es nie gab
04.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat Zölle gegen Länder eingeführt, die es in der Form nie gab. Anstatt auf konkrete Handelsbarrieren oder...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: China-Zölle richten Blutbad am Aktienmarkt an - Bank-Aktien rauschen ab
04.04.2025

Die Gegenzölle aus China schicken den DAX aktuell tief in die Verlustzone. Globale Sorgen um das Wirtschaftswachstum setzen vor allem dem...

DWN
Technologie
Technologie WhatsApp-Nachrichten-Limit: Meta führt Begrenzung ein - aber bitte keine Panik
04.04.2025

WhatsApp, der beliebte Messenger-Dienst von Meta, führt derzeit eine neue Funktion ein, die das Versenden von Nachrichten einschränkt....

DWN
Politik
Politik Russland drängt, Ukraine kämpft: Internationale Hilfe und politische Spannungen im Kriegschaos
04.04.2025

Die russischen Angriffe auf Grenzgebiete eskalieren, während die Ukraine auf internationale Hilfe und politische Lösungen setzt. Doch die...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Bank-Aktie bricht ein: US-Zölle belasten - sollten Anleger jetzt die Deutsche Bank-Aktie verkaufen?
04.04.2025

Ein schwarzer Tag für europäische Banken: Die Deutsche Bank-Aktie hat am Freitag zeitweise mehr als 11 Prozent an Wert verloren und...