Politik

Griechenland: Krankenhäuser schließen wegen Zahlungsunfähigkeit

Die Situation in den griechischen Krankenhäusern wird immer dramatischer. Ihr riesiger Schuldenberg führte nun dazu, dass sie teilweise nicht einmal mehr die grundsätzlichen Gegenstände wie Binden und Spritzen oder OP-Handschuhe zur Verfügung haben.
23.06.2012 01:49
Lesezeit: 1 min

Es ist derzeit keine einfache Lage, in der sich die griechischen Krankenhäuser befinden. Sie schulden ihren Lieferanten derzeit 1,58 Milliarde Euro. Der größte Teil, rund 800 Millionen Euro, ist gegenüber Lieferanten von medizinischen Geräten offen, rund 130 Milliarden müssen an Zulieferer von Verbrauchsmaterialien wie Spritzen, Handschuhe, Ampullen oder Binden gezahlt werden. Doch die Krankenhäuser sind nicht in der Lage, diese Rechnungen wirklich zu begleichen. In diesem Jahr erhalten die öffentlichen Krankenhäuser 2,1 Milliarden Euro, um ihre Betriebskosten zu decken und die Lieferanten zu bezahlen.

Die Folge der fehlenden Gelder: Es gibt einen dramatischen Mangel in der Grundausstattung der Krankenhäuser. „Wir sehen Engpässe bei Spritzen sowie Baumwoll-und OP-Handschuhen und Binden“, erklärt Thomas Zelenitsas, Chef der Arbeitnehmervertretung am Geniko Kratiko Krankenhaus in Athen. Das Krankenhaus versucht, diese Probleme derzeit zu lösen, indem Mitarbeiter diese notwendigen Materialien aus anderen Krankenhäusern leihen oder versucht wird, diese bei kleineren Lieferanten zu kaufen. Anderen Krankenhäusern in Athen und Thessaloniki geht es ähnlich. Das Ahepa Krankenhaus in Thessaloniki war sogar gezwungen, einige seiner Ambulanzen aufgrund mangelnder Ausrüstung zu vorübergehend schließen.

Das Attikon Krankenhaus in Athen verfügt nicht mehr über ausreichende Ampullen, in die das Blut für Laboruntersuchungen abgefüllt werden kann. Es ist eines von sechs Krankenhäusern, bei dem sich der Anbieter weigerte, mehr Material zu liefern, bis nicht die Schulden beglichen sind. „Der Mangel von einer Reihe von medizinischen Geräten ist schlimmer als jemals zuvor", sagte der Leiter des Athener Medical Association, Giorgos Patoulis. „Das zwingt Dutzende von Krankenhäusern, die Verfahren zu reduzieren, während diejenigen, die einen ordnungsgemäßen Dienst beibehalten, auf die Bemühungen ihrer Mitarbeiter angewiesen sind."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...