Deutschland

Sigmar Gabriel kündigt Merkel Zusammenarbeit bei Euro-Rettung auf

SPD-Chef Sigmar Gabriel hat Angela Merkel eine doppelzüngige Europa-Politik vorgeworfen. Er attackierte die EZB und lehnt eine heimliche Schuldenunion ab. Er schließt sich einem Aufruf des Nationalökonomen Jürgen Habermas an und kann daher vor einem Referendum über die politische Union keinen weiteren Euro-Rettungsmaßnahmen mehr zustimmen.
07.08.2012 01:43
Lesezeit: 2 min

Sigmar Gabriel hat am Montag in einer eilends einberufenen Pressekonferenz Angela Merkel scharf attackiert und ihr im Kern die Zusammenarbeit bei der Euro-Rettung aufgekündigt. Er sagte, Merkel agiere bei der Euro-Rettung doppelzüngig und sage den Bürgern nicht die Wahrheit.

Zu Erinnerung: Merkel hatte vor der Sommerpause den ESM nur mit Hilfe der SPD und der Grünen durch den Deutschen Bundestag gebracht. Nun sagte Gabriel am Montag in Berlin, dass eine heimliche Schuldenunion in Europa nicht zulässig sei (für die die SPD mit dem ESM gestimmt hat), sondern stattdessen eine offene Schuldenunion eingeführt werden solle. Er attackierte die Europäische Zentralbank (EZB) und warf ihr vor, dass sie ungehemmt Staatsanleihen kaufe. Dieser Vorwurf ist erstaunlich, weil die EZB seit Monaten keine Staatsanleihen mehr gekauft hat. Mittlerweile denkt die EZB vielmehr darüber nach, aus dem Handel mit Staatsanleihen komplett auszusteigen, weil ihr das Vertrauen in die Regierungen abhandengekommen ist (hier). Gabriel sagte, die Schuldenkrise in Griechenland habe nichts von der griechischen Politik verschuldet, sondern von Europa. Das Zerbrechen der Währungsunion sei nur durch eine starke Integration in Europa zu lösen.

Die plötzliche Kehrtwende Gabriels ist bemerkenswert, weil noch vor wenigen Wochen die SPD geschlossen dem ESM als dem dauerhaften europäischen Rettungsschirm zugestimmt hatte. In keiner Partei gab es eine derart harte Kaderdisziplin: Die Fraktionsführung verhängte ihren Abgeordneten einen Maulkorb (hier bei DMN). Kein Sozialdemokrat durfte sich öffentlich außerhalb der Parteilinie äußern. Die Parteilinie wurde erst kurz vor der entscheidenden Sitzung festgelegt, nachdem Merkel Gabriel mit vagen Wachstums-Versprechungen abgespeist hatte.

Nun will sich Gabriel dem Positionspapier der bekannten Volkswirte Jürgen Habermas, Julian Nida-Rümelin und Peter Bofinger anschließen. Die drei plädieren für eine Europäische Union, über deren Entstehen das deutsche Volk in einem Referendum abstimmen solle. In dem Papier steht allerdings nicht, ob vielleicht auch die anderen Völker über die von ihnen konzipierte politische Union abstimmen müssten. Allerdings steht in dem Papier, dass sich die Politik wieder selbst „ermächtigen“ müsse. Denn die Krise sei mitnichten von der Spendierfreudigkeit der Politiker und der dankbaren Annahme der Geschenke durch die Wähler verursacht, sondern ausschließlich von den Banken.

Wir werden das Papier in den kommenden Tagen genauer analysieren (wenn nichts Wichtigeres passiert, das Original steht jedenfalls hier).

Die Aktion von Gabriel ist jedenfalls innenpolitisch interessant: Denn wenn der SPD-Chef nicht von seinen Co-Chefs zurückgepfiffen wird, kann die SPD eigentlich keinem Euro-Rettungspaket mehr zustimmen, ohne sich völlig der Lächerlichkeit preiszugeben. Weil Merkel schon längst ihre Kanzlermehrheit verloren hat und die CSU vollends auf einen Anti-EU-Kurs eingeschwenkt ist, könnte es damit im Bundestag zu einer Blockade aller weiteren Euro-Rettungsbeschlüsse kommen. Dann würde eintreten, was Gabriel in seiner Pressekonferenz gesagt hat (Video hier): Dass nämlich „der Euro auseinanderbrechen könne“, wenn jetzt nicht der Geburtsfehler des Euro – vollständige Schulden- und Fiskalunion – behoben werde.

Originelles Detail am Rande: Gabriel bewies bei seinem Auftritt, dass er in derselben Gewichtsklasse spielt wie einst der Kanzler aller Einheiten, Helmut Kohl. Der SPD-Chef verteidigte ausdrücklich Kohl („Bimbes“) und sagte, Kohl habe die vollständige Einheit gewollt; sein nun von der SPD übernommenes Ansinnen der Fiskal-Union sei jedoch von Frankreich abgelehnt worden. Allein diese billige Schuldzuweisung an Paris beweist, wie weit der Weg zu einer echten politischen Union in Europa ist. Sollte er auf diesem Weg jemals die Zielflagge sehen, dürfte Gabriel aussehen wie Joschka Fischer in seiner Marathon-Phase.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Frankreich: Regierung von Premier François Bayrou scheitert bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung unter Premier François Bayrou ist an der Vertrauensfrage gescheitert. Ein krachendes Votum zwingt Präsident...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...

DWN
Politik
Politik Government Pension Fund Global: Norwegens Ölfonds trotzt den USA
08.09.2025

Der Government Pension Fund Global (GPFG) sorgt für Streit: Nach dem Ausschluss von Caterpillar und israelischen Firmen drohen die USA mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autozulieferer unter Druck: Stellenabbau bei Bosch, Conti, ZF – Autobranche kämpft ums Überleben
08.09.2025

Die deutsche Autobranche steckt in einer existenziellen Krise. Auftragseinbrüche, Milliardeninvestitionen in E-Mobilität und massiver...

DWN
Finanzen
Finanzen Wölfe der Wall Street: US-Börsen zwischen Rekorden und Unsicherheiten – steigt der Goldpreis auf 5.000 Dollar?
08.09.2025

Die US-Börsen schwanken zwischen Euphorie und Risiko: Rekorde bei S&P 500 und Nasdaq treffen auf Sorgen um Fed-Unabhängigkeit und...

DWN
Politik
Politik EU-Asylagentur: Deutschland bei Asylanträgen nicht mehr führend
08.09.2025

Seit mehr als zehn Jahren lag Deutschland bei Asylanträgen in Europa unangefochten an der Spitze. Nun übernehmen Frankreich und Spanien...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warum Führungskräfte manchmal unlogische Entscheidungen treffen – und was zu tun ist
08.09.2025

Führungskräfte treffen oft irrationale Entscheidungen – aus Zeitdruck, Denkfehlern oder Selbstüberschätzung. Doch wer mutig ist und...

DWN
Politik
Politik Zwei Jahre nach dem Start: Wird die Regierung das Heizungsgesetz abschaffen?
08.09.2025

Zwei Jahre nach Inkrafttreten des Heizungsgesetzes plant die schwarz-rote Koalition Änderungen. Zwischen Klimazielen, Förderkürzungen...