Politik

Facebook-Flop: Investoren haben die Hälfte ihres Geldes verloren

Die Facebook-Aktie wird zum Milliarden-Desaster. Massenverkäufe und sehr schlechte Wachstumsraten machen klar, dass die gehypte Aktie eine ziemliche Luftnummer ist.
18.08.2012 00:43
Lesezeit: 1 min

Die FakebookFacebook Aktie hat am Freitag um 4,1 Prozent verloren und notierte bei 19,05 Dollar. Damit hat sich der Wert der Aktie seit dem Börsengang halbiert - eine bittere Pille für die gehypte Aktie. Der Grund für den Verfall ist, dass am Freitag eine Lock up-Frist für frühe Investoren endete. Die Investoren stiegen trotz der Verluste aus, was von Beobachtern als besorgniserregende Entwicklung bezeichnet wird. Facebook hat damit im Start-Zeitraum nach den Börsengang so viel verloren wie kein anderes Unternehmen, das an die Börse ging - mit Ausnahme von Zynga, einem ebenfalls massiv gehypten Spiele-Anbieter.

Der Grund für die Sorge liegt im dramatischen Rückgang des Wachstums der Einnahmen: War Facebook im vierten Quartal 2011 noch um 55 Prozent gewachsen, waren es im ersten Quartal nur noch 45 Prozent und im zweiten gar nur noch 32 Prozent. Für Internet-Unternehmen ist das ein beispielloses Fiasko: Normalerweise muss eine wirkliche Wachstumsstory Raten gegen 100 Prozent in den ersten Quartalen aufweisen. Auch das Ergebnis im zweiten Quartal war schlecht, weil Facebook versuchte, den schnellen Niedergang durch ein massiv aufgeblasenes Marketingbudget von 392 Millionen Dollar aufzuhalten.

Damit wird klar, dass die Anleger von Facebook ziemlich abgezockt wurden. Schon beim Börsengang gab es merkwürdige Unregelmäßigkeiten (hier).

Analysten erwarten, dass es noch schlimmer kommt. Denn im September können die Mitarbeiter erstmals ihre Stock Options verkaufen. Gegenwärtig handeln alle, als stünde das Haus in Flammen, sagte ein Analyst dem Nachrichtendienst Bloomberg. Weil die Stock Options für die Mitarbeiter bares Geld bedeuten, dürften viele nach dem Motto "Rette sich wer kann" handeln.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...