Finanzen

Fass ohne Boden: Spanische Bankia braucht Notkredit von 4 Milliarden Euro

Bei der angeschlagenen spanischen Bankia ist die Lage offenbar dramatischer als zugegeben: Der spanische Rettungsfonds musste der Bank einen Notkredit in Milliardenhöhe gewähren, damit sie bis zur Rettung durch die EU überhaupt überlebt.
31.08.2012 23:01
Lesezeit: 1 min

Der Deutsche Bundestag hatte seine Abgeordneten extra aus dem Urlaub zurückgerufen, damit diese dem 100 Milliarden Banken-Rettungs-Paket für Spanien zustimmen. Was immer Finanzminister Wolfgang Schäuble den Abgeordneten erzählt hat: Offenbar ist die Lage bei der am meisten gefährdeten Bank Bankia noch viel dramatischer als bisher bekannt. Am Freitag gab die spanische Bankenrettungs-Behörde FROB bekannt, dass sie der Bankia einen „Überbrückungskredit“ von 4 Milliarden Euro gewährt hat, damit diese bis zur geplanten Rettung im Oktober über die Runden kommt.

Die Gründe liegen darin, dass die Anzahl der faulen Kredite im vergangenen Halbjahr um 44 Prozent gestiegen ist. Hier kann man fragen, wer vom Bundesfinanzministerium eigentlich mal einen sachverständigen Blick auf die Zahlen geworfen hat: Faule Kredite entstehen nicht über Nacht, sondern entwickeln sich über längere Zeiträume. Im ersten Halbjahr weist die Bankia einen Verlust von 4,45 Milliarden Euro – im Vergleich dazu hatte die Bank im Vorjahr noch einen Gewinn von 201 Millionen Euro gemacht.

Mit dem Notkredit soll die Zeit bis zum Herbst überbrückt werden, wenn dann das Geld aus Europa fließt. Der Chairman der Bankia lobte daher die EU und sagte, dass die Zusagen der Europäer eine „große Hilfe“ seien. Die Eurogruppe lobte wiederum die Spanier für ihr sinnloses Stopfen von Löchern Engagement bei der Rekapitalisierung. Zugleich betonte die Juncker-Truppe, dass Europa selbstverständlich bereit stehe, wenn noch weitere unvorhergesehene Löcher zu stopfen seien.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögensaufbau stagniert: Wie der Staat privates Vermögen verhindert
23.08.2025

Die Vorstellung vom reichen Deutschen entspricht immer weniger der Realität: Höhere Lebenshaltungskosten, höhere Sozialabgaben,...

DWN
Panorama
Panorama Verbraucherschützer warnen: Kritik an Parkplatzfirmen nimmt zu
23.08.2025

Beschwerden über Parkplatzfirmen nehmen rasant zu. Immer mehr Autofahrer stoßen auf intransparente Regeln und saftige Vertragsstrafen....

DWN
Politik
Politik Deutschland mit stärkster Armee Europas? Ohne Chinas Rohstoffe bleibt es ein Trugbild
23.08.2025

Deutschland rüstet auf wie nie zuvor – doch ausgerechnet Peking hält den Schlüssel zu den nötigen Rohstoffen in der Hand. Die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI-Blase frisst IT-Jobs: Informatik-Absolventen geraten unter die Räder des Hypes um Künstliche Intelligenz
23.08.2025

Der Traum vom Programmierboom platzt: Während Konzerne Milliarden in Künstliche Intelligenz pumpen, stehen junge Informatik-Absolventen...

DWN
Technologie
Technologie HVO100: Studie kritisiert Klimabilanz der Diesel-Alternative
22.08.2025

HVO100 gilt als moderne Diesel-Alternative und soll den Klimaschutz vorantreiben. Doch eine aktuelle Studie der Deutschen Umwelthilfe wirft...

DWN
Finanzen
Finanzen Steigende Lebensmittelpreise: Diese fünf Produkte treiben die Kosten in die Höhe
22.08.2025

Die steigenden Lebensmittelpreise belasten Verbraucher spürbar. Während viele Haushalte auf günstigere Alternativen ausweichen, warnen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Schau mir in die Augen, Kleiner! Wie das Start-up Navel Robotics den Pflegenotstand lösen könnte
22.08.2025

Das Münchener Start-up Navel Robotics entwickelt einen sozialen Roboter für Pflegeheime und Kliniken. Er spricht mit den Bewohnern über...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Deal mit China: Wie es von den Zöllen profitiert
22.08.2025

Donald Trump hat seine Zollpolitik neu geordnet – doch anstatt China hart zu treffen, verschont er Peking weitgehend. Europa hingegen...