Politik

EU-Geldschwemme: Nun auch Streit in Finnland

Während der finnische Notenbankchef die Anleihenkäufe durch die EZB lobt, positionieren sich Politiker immer eindeutiger gegen weitere Belastungen durch die Eurorettung.
17.09.2012 10:38
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Frankreich: Tiefe Rezession kündigt sich an

Der Chef der finnischen Zentralbank verteidigt die angekündigten unbegrenzten Ankäufe von Staatsanleihen durch die Europäische Zentralbank. In einem Interview mit dem Handelsblatt sagte Erkki Liikanen, er hätte sich bei der Entscheidung über die neuen EZB-Interventionen Einstimmigkeit im EZB-Rat gewünscht.

Die Handlungsfähigkeit in einem solchen Fall zu erhalten sei allerdings wichtig. Bei der Abstimmung hatte sich der deutsche Vertreter im EZB-Rat, Jens Wiedmann, als einziger gegen weitere Anleihenkäufe ausgesprochen.

Mit seiner Rückendeckung für die EZB zeigte Liikanen, dass in Finnland die Eurorettung zunehmend zum Streitthema wird. Da in Finnland demnächst Wahlen anstehen, zeigen sich viele Politiker äußerst kritisch, was die Eurorettung angeht.

Eine weitere Unterstützung der Pleitestaaten, wie etwa Griechenland, würde vermutlich keine Mehrheit mehr im finnischen Parlament bekommen. „Wir haben einen Punkt erreicht an dem viele sagen: Weiter können wir nicht gehen“, sagte etwa der finnische Europaminister Alexander Stubb der Financial Times.

Die finnische Finanzministerin Jutta Urpilainen warnt ebenfalls vor der schwindenden Bereitschaft der Finnen, die Eurorettung um jeden Preis mitzutragen (mehr hier).

Mehr Themen:

Deutsche Sparer sollen für EU-Notkredite haften

Wegen Krise: Katalonien will Unabhängigkeit von Spanien

Frankreich nervös: Bankenunion soll wankende Pariser Banken retten

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...