Politik

Eskalation im Nahen Osten: Türkei fliegt Vergeltungsangriffe gegen Syrien

Die Spannungen zwischen Syrien und der Türkei sind eskaliert. Nachdem am Mittwoch in der Ortschaft Akçakale fünf türkische Zivilisten getötet und 13 weitere durch syrische Granaten verwundet wurden, hat die Türkei nun zum Vergeltungsschlag ausgeholt und greift Ziele im Nachbarland an. Israel hat seine Truppen in Alarmbereitschaft versetzt.
03.10.2012 22:11
Lesezeit: 1 min

Nachdem die Türkei an diesem Mittwoch zunächst nur mit einem Warnfeuer auf die jüngsten Attacken aus Syrien reagiert hat, macht das Militär am Mittwochabend ernst. Die Türkei fliegt seit einigen Stunden Angriffe gegen syrische Städte. Wie der türkische Premier Recet Tayyip Erdoğan mitteilte, sei der Angriff er Syrer von den türkischen Streitkräften sofort erwidert worden. Demnach werde „auf Ziele entlang der Grenze, die mit Radar identifiziert“ worden seien, gefeuert.

Vize-Regierungschef Bülent Arinc machte deutlich, dass der Angriff auf Akcakale seiner Ansicht nach zu weit gehe. Der Politiker verwies darauf, dass sein Land als NATO-Mitglied Anspruch auf Beistand habe, wenn es angegriffen werde. Die Türkei hatte sich umgehend bei UN-Generalsekretär Ban Ki Moon über den Beschuss aus Syrien beschwert.

Unterdessen wurde der NATO-Rat noch am Abend zu einer Dringlichkeitssitzung einberufen. Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen verurteilte den Granateneinschlag gegenüber dem türkischen Außenminister Ahmet Davutoğlu scharf. Von Seiten des Militärbündisses werde die Situation derzeit mit „mit großer Sorge“ beobachtet. Im Zuge dessen wurde von Rasmussen bereits signalisiert, dass die NATO bereitstehe, wenn es darum gehe, das NATO-Mitglied Türkei zu verteidigen. Zuvor hatte bereits US-Außenministerin Hillary Clinton ihre Unterstützung zugesagt.

Israel hat auf die Zuspitzung prompt reagiert und seine Armee in Alarmbereitschaft versetzt.

Für die Türkei ist der Syrien-Konflikt bereits längst ein internes Problem: Mehr als 90.000 Flüchtlinge hat die Türkei aus Syrien aufgenommen. Sie waren vor dem Assad-Regime in das nördliche Nachbarland geflohen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Polizeiliche Kriminalstatistik 2024: Immer mehr Gewaltdelikte
02.04.2025

Die Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 offenbart ein besorgniserregendes Bild: Trotz eines leichten Rückgangs der Gesamtkriminalität...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit auf Rekordhoch: Kritik an Verlängerung des Kurzarbeitergeldes wächst
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...

DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...