Politik

Eskalation im Nahen Osten: Türkei fliegt Vergeltungsangriffe gegen Syrien

Die Spannungen zwischen Syrien und der Türkei sind eskaliert. Nachdem am Mittwoch in der Ortschaft Akçakale fünf türkische Zivilisten getötet und 13 weitere durch syrische Granaten verwundet wurden, hat die Türkei nun zum Vergeltungsschlag ausgeholt und greift Ziele im Nachbarland an. Israel hat seine Truppen in Alarmbereitschaft versetzt.
03.10.2012 22:11
Lesezeit: 1 min

Nachdem die Türkei an diesem Mittwoch zunächst nur mit einem Warnfeuer auf die jüngsten Attacken aus Syrien reagiert hat, macht das Militär am Mittwochabend ernst. Die Türkei fliegt seit einigen Stunden Angriffe gegen syrische Städte. Wie der türkische Premier Recet Tayyip Erdoğan mitteilte, sei der Angriff er Syrer von den türkischen Streitkräften sofort erwidert worden. Demnach werde „auf Ziele entlang der Grenze, die mit Radar identifiziert“ worden seien, gefeuert.

Vize-Regierungschef Bülent Arinc machte deutlich, dass der Angriff auf Akcakale seiner Ansicht nach zu weit gehe. Der Politiker verwies darauf, dass sein Land als NATO-Mitglied Anspruch auf Beistand habe, wenn es angegriffen werde. Die Türkei hatte sich umgehend bei UN-Generalsekretär Ban Ki Moon über den Beschuss aus Syrien beschwert.

Unterdessen wurde der NATO-Rat noch am Abend zu einer Dringlichkeitssitzung einberufen. Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen verurteilte den Granateneinschlag gegenüber dem türkischen Außenminister Ahmet Davutoğlu scharf. Von Seiten des Militärbündisses werde die Situation derzeit mit „mit großer Sorge“ beobachtet. Im Zuge dessen wurde von Rasmussen bereits signalisiert, dass die NATO bereitstehe, wenn es darum gehe, das NATO-Mitglied Türkei zu verteidigen. Zuvor hatte bereits US-Außenministerin Hillary Clinton ihre Unterstützung zugesagt.

Israel hat auf die Zuspitzung prompt reagiert und seine Armee in Alarmbereitschaft versetzt.

Für die Türkei ist der Syrien-Konflikt bereits längst ein internes Problem: Mehr als 90.000 Flüchtlinge hat die Türkei aus Syrien aufgenommen. Sie waren vor dem Assad-Regime in das nördliche Nachbarland geflohen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

DWN
Politik
Politik Neue Regierung: Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister - AfD und Steuerzahlerbund fordern Reform
01.05.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Politik
Politik Trump gegen die Welt: Warum Streit mit Verbündeten das China-Problem nur verschärft
01.05.2025

Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben zweifellos dem internationalen Ruf der USA auf den Finanzmärkten geschadet und das...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...