Finanzen

JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.
01.05.2025 14:12
Lesezeit: 2 min
JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
Die Fed könnte Zinssenkungen schneller durchsetzen als die EZB – JPMorgan setzt auf US-Staatsanleihen. (Foto: dpa) Foto: Boris Roessler

JPMorgan warnt: US-Staatsanleihen mit höherem Potenzial als europäische – Fed dürfte aggressiver handeln als EZB

In einem bemerkenswerten Strategiewechsel positioniert sich die internationale Großbank JPMorgan Asset Management klar: US-Staatsanleihen bieten laut Einschätzung der Bank derzeit ein deutlich attraktiveres Aufwärtspotenzial als ihre europäischen Pendants. Der Grund? Die Märkte unterschätzen massiv die Handlungsbereitschaft der US-Notenbank Federal Reserve im Vergleich zur vorsichtigen Europäischen Zentralbank (EZB).

Trump-Zölle belasten Wachstum – Fed unter Zugzwang

Myles Bradshaw, Chefstratege bei JPMorgan, warnt im Gespräch mit Bloomberg, dass die von Ex-Präsident Donald Trump auferlegten Importzölle das Wachstum in den USA stärker dämpfen dürften, als sie inflationäre Impulse auslösen. In der Konsequenz, so Bradshaw, müsse die Fed ihre restriktive Geldpolitik zügiger und drastischer lockern, als es viele Marktteilnehmer derzeit erwarten.

„Die US-Zinsen liegen weiterhin deutlich über dem sogenannten neutralen Niveau. Genau das ist unsere Chance“, so Bradshaw. Das derzeitige Leitzinsniveau der Fed – über 3 Prozent – sei aus Sicht der Bank ein Ausgangspunkt für aggressive Senkungen. Eine vierte Zinssenkung sei laut Bradshaw keineswegs ausgeschlossen.

EZB bleibt zögerlich – Europa hinkt hinterher

Im Gegensatz zur US-Notenbank bleibt die EZB ihrer bekannten Linie treu: vorsichtig, zögerlich, abwartend. Zwar erwartet der Markt auch hier drei Zinssenkungen im laufenden Jahr – aber das Ausgangsniveau ist deutlich niedriger, die geldpolitischen Spielräume enger, und das wirtschaftliche Umfeld in der Eurozone fragiler.

Diese Divergenz zwischen Fed und EZB birgt erhebliche strategische Chancen – insbesondere für Anleger mit Blick auf die Rentenmärkte. Wer heute in US-Staatsanleihen investiert, setzt darauf, dass fallende Zinsen die Kurse dieser Papiere nach oben treiben – ein klassischer Renditehebel, der in Europa schwächer ausgeprägt ist.

Marktreaktion deutet auf Umschichtung hin

Bereits jetzt zeigen sich erste Anzeichen einer Repositionierung: Die Renditen kurzfristiger US-Staatsanleihen gaben am Donnerstag um bis zu vier Basispunkte nach. Noch deutlicher war der Rückgang bei länger laufenden Anleihen, die am Mittwoch stark nachgefragt wurden – insbesondere fünfjährige Papiere.

Bradshaw sieht darin ein Signal: „Weniger schlechte Nachrichten, weniger Unsicherheit – das öffnet den Weg für fundamentale Treiber wie Wachstum und Inflation.“ Die geopolitische Entspannung zwischen den USA und China – zumindest in der Rhetorik – wirke ebenfalls stabilisierend auf die Märkte.

Fazit: Der neue Taktgeber heißt Washington – nicht Frankfurt

Die Botschaft von JPMorgan ist unmissverständlich: Wer künftig Rendite erzielen will, muss den Blick über den Atlantik richten. Die geldpolitische Wende kommt – aber sie wird nicht von Frankfurt, sondern von Washington eingeleitet. Europäische Anleihen bleiben defensiv – in einer Zeit, in der aktives Positionieren wieder entscheidend wird.

Die Frage ist also nicht mehr, ob Zinssenkungen kommen. Sondern wo sie schneller und entschlossener umgesetzt werden – und welche Kapitalströme sie auslösen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Wenn Märkte überhitzen: Droht der Small-Cap-Rally das Aus?
13.07.2025

US-Anleger stürzen sich auf kleine Firmen – ein alarmierendes Zeichen. Warum Euphorie an der Börse oft das Ende markiert und was das...

DWN
Panorama
Panorama 100 Jahre Rolltreppe: Aufstieg in 30 Sekunden
13.07.2025

Die Rolltreppe ist allgegenwärtig – und doch übersehen wir oft ihre faszinierende Geschichte. Seit 100 Jahren bewegt sie Menschen durch...

DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...