Technologie

PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles Finanzsystem – zeichnet sich am Horizont ein neuer Hoffnungsträger ab: Künstliche Intelligenz. Eine aktuelle Analyse von PwC prognostiziert, dass KI das globale Bruttoinlandsprodukt bis 2035 um bis zu 15 Prozent steigern könnte. Die Rede ist von einem Wachstumsschub, der dem wirtschaftlichen Umbruch der Industrialisierung im 19. Jahrhundert gleichkäme.
01.05.2025 16:01
Lesezeit: 2 min
PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
KI wird nur dann zum Wohlstandsbringer, wenn Vertrauen herrscht. (Foto: dpa) Foto: Andy Barton

Der neue Wachstumsmotor: Künstliche Intelligenz – aber nicht für jeden

Doch so verheißungsvoll die Zahlen klingen – sie basieren auf einem optimistischen Szenario. Ein Szenario, das nicht nur den technologischen Fortschritt voraussetzt, sondern auch den politischen Willen, gesellschaftliches Vertrauen und den disziplinierten Umgang mit disruptiven Kräften.

Die Studie „Value in Motion“ beschreibt ein wirtschaftliches Zukunftsbild, in dem KI sämtliche Sektoren transformiert. Ganze Branchen werden verschwinden, neue entstehen. Der Markt wird „flüssiger“, Wertschöpfungsketten durchlässiger. Wer nicht mitzieht, fällt zurück – oder verschwindet.

Doch es ist ein Wettlauf, der nicht alle gewinnen können. PwC rechnet damit, dass bereits im Jahr 2025 rund 7,1 Billionen US-Dollar an Einnahmen zwischen Unternehmen umverteilt werden – eine stille Enteignung der einen, ein satter Geldregen für die anderen. Gewinner: jene, die Daten, Technologiezugang und Kapital bündeln. Verlierer: mittelständische Unternehmen, analoge Dienstleister, traditionelle Branchen.

Der Preis des Fortschritts: Vertrauen, Kontrolle und ein geopolitisches Wettrennen

Was PwC zwischen den Zeilen andeutet, ist brisanter, als es zunächst scheint: KI wird nur dann zum Wohlstandsbringer, wenn Vertrauen herrscht – innerhalb von Unternehmen, in der Politik und bei Konsumenten. Ohne dieses Vertrauen bleibt das Wachstum weit hinter den Erwartungen zurück: Im pessimistischen Szenario liegt der Zuwachs des BIP durch KI gerade einmal bei 1 Prozent.

Die Risiken sind real. Denn die zentrale Machtfrage bleibt ungelöst: Wer kontrolliert die Algorithmen? Wer profitiert von der Datenhoheit? Und: Wird Europa in der Lage sein, eigene digitale Infrastrukturen aufzubauen – oder fällt der Kontinent in eine Abhängigkeit zwischen Silicon Valley und Shenzhen?

PwC selbst zeigt mit seinem Aktionsplan, wie man sich im globalen KI-Rennen positionieren will: Mit eigenen KI-Werkzeugen wie „PwC Agent OS“, massiver Weiterbildung über eine eigene „Network AI Academy“ und strategischen Allianzen mit Big-Tech-Konzernen wie Microsoft, Google oder Amazon. Die Richtung ist klar: Wer das Spiel mitspielen will, muss Teil der Infrastruktur werden – oder sie selbst schaffen.

Klimawandel als systemischer Gegenspieler – eine unberechenbare Variable

Doch selbst wenn KI die Wachstumstreiber der Zukunft mobilisiert, bleibt ein entscheidender Bremsfaktor bestehen: die zunehmende Instabilität durch den Klimawandel. PwC warnt, dass physische Klimarisiken das weltweite BIP bis 2035 um bis zu 7 Prozent drücken könnten. Der mögliche Wohlstandsgewinn durch KI wird so teilweise wieder aufgezehrt – ein Nullsummenspiel mit technologisch grünem Anstrich?

Die Modelle zeigen: Wer über KI redet, muss über Klima reden. Und wer über Klima redet, muss über Macht, Ressourcen und Verteilung sprechen. Auch hier wird nicht jeder profitieren.

Eine neue Wirtschaftsordnung?

Die PwC-Studie ist weit mehr als eine wirtschaftliche Projektion. Sie ist ein Weckruf an politische Entscheidungsträger, Unternehmenslenker und Zivilgesellschaft: KI ist keine Option, sondern eine Zäsur. Und sie wird das globale Machtgefüge neu sortieren.

Der technologische Wandel lässt sich nicht aufhalten – aber er lässt sich gestalten. Die entscheidende Frage lautet daher: Wird Europa nur zum Nutzer fremder Systeme – oder zum Gestalter einer souveränen digitalen Ordnung?

Denn eines ist klar: In einer Welt, in der Algorithmen über Kapitalströme, Informationsflüsse und gesellschaftliche Dynamiken entscheiden, ist wirtschaftliche Unabhängigkeit ohne technologische Souveränität nichts als Illusion.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...