Panorama

Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine technologische Lösung durch autonome Lkw setzen. Was Unternehmen in Europa tun können.
01.05.2025 12:33
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
Wer will diesen harten Job noch machen? Lkw-Fahrer sind international Mangelware. (Foto: dpa) Foto: Boris Roessler

Lkw-Fahrermangel: Wie die EU das Problem lösen möchte

Ende März hat das Europäische Parlament zusammen mit dem EU-Rat beschlossen, das Mindestalter für den Erwerb eines Lkw-Führerscheins (Klasse C) von 21 auf 18 Jahre zu senken. Voraussetzung hierfür ist, dass die jungen Fahrer nachweislich über die notwendige berufliche Eignung verfügen. Zudem können die EU-Mitgliedstaaten Jugendlichen im Alter von 17 Jahren gestatten, unter Aufsicht eines erfahrenen Fahrers Lkw oder Lieferwagen zu steuern. Mit dieser Maßnahme möchte die EU dem gravierenden Fahrermangel entgegenwirken, für den in Europa bereits zwischen 250.000 und 500.000 Fahrer fehlen. Diese Zahl dürfte sich mit der Alterung der Branche weiter verschärfen.

Die geplante Regelung muss nun noch vom EU-Rat und dem Europäischen Parlament formell genehmigt werden. Anschließend haben die Mitgliedstaaten vier Jahre Zeit, die Änderungen umzusetzen. In Litauen beispielsweise liegt das Mindestalter für Lkw-Fahrer derzeit bei 21 Jahren, es gibt jedoch Ausnahmen, die es 18-Jährigen unter bestimmten Voraussetzungen ermöglichen, Lkw zu fahren.

Einige europäische Experten und Verbandsvertreter sind zwar grundsätzlich positiv gegenüber der Altersreduzierung eingestellt, erwarten jedoch keinen wesentlichen Impuls für den Sektor. Erlandas Mikėnas, Präsident des litauischen Verbands „Linava“, stellt fest, dass junge Menschen heutzutage häufig Berufe mit weniger körperlicher Anstrengung bevorzugen, sodass die Attraktivität des Lkw-Fahrerberufs weiterhin begrenzt bleibt. Auch Povilas Drižas, Generalsekretär der International Transport and Logistics Alliance, sieht die Maßnahme vor allem in großen Ländern als potenziell wirksam an, während die Auswirkungen auf kleinere Märkte minimal bleiben dürften.

Der Schritt der EU ist allerdings nicht unumstritten. Kritiker warnen vor den Sicherheitsrisiken, die mit der Senkung des Mindestalters verbunden sind. Ellen Townsend, Leiterin der Politikabteilung des Europäischen Verkehrssicherheitsrats, bezeichnet die Entscheidung, Jugendlichen das Fahren von Lastwagen zu ermöglichen, als „schreckliche Idee“. Dennoch betonen Experten wie Drižas, dass Unternehmen grundsätzlich sicherstellen, dass ihre Fahrer, unabhängig vom Alter, ausreichend ausgebildet und vorbereitet sind.

Autonome Lkw: Die technologische Lösung aus den USA

Während Europa auf regulatorische Änderungen setzt, verfolgt das US-amerikanische Unternehmen Aurora Innovation eine technologische Lösung für das Problem: autonome Lkw. In den kommenden Monaten plant Aurora, in Texas zwischen Dallas und Houston, einer Strecke von fast 400 km, bis zu zehn fahrerlose Lastwagen für den gewerblichen Einsatz auf die Straße zu bringen. Das Unternehmen arbeitet in Zusammenarbeit mit großen Transportunternehmen wie Volvo, Uber und FedEx und setzt auf eine Technologie, die auf Lösungen des US-IT-Giganten Nvidia basiert.

Aurora ist Teil einer wachsenden Zahl von Unternehmen, die die Entwicklung von autonomen Lkw vorantreiben. Konkurrenten wie Kodiak Robotics und Einride verfolgen ähnliche Ziele, mit dem langfristigen Ziel, eine „Stufe vier“ der Autonomie zu erreichen, bei der für das Fahren des Lkw keine menschliche Intervention mehr erforderlich ist. Eine solche Technologie würde die Effizienz im Transportwesen erheblich steigern, birgt jedoch auch erhebliche gesellschaftliche Herausforderungen, da sie zu massiven Arbeitsplatzverlusten im Fahrerbereich führen könnte.

Laut einer Analyse des Beratungsunternehmens McKinsey könnte der weltweite Markt für autonome Lkw bis 2035 ein Volumen von 616 Milliarden Dollar erreichen, davon 112 Milliarden Dollar allein in Europa. Besonders vielversprechend erscheint der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) derzeit im Bereich der schweren Maschinen in Steinbrüchen und Bergwerken, wo autonome Lkw auf breiten Straßen mit geringerem Kollisionsrisiko operieren.

In Europa stehen autonome Lkw noch am Anfang ihrer Entwicklung. Zahlreiche Hersteller, darunter Volvo, Iveco und MAN, testen bereits entsprechende Technologien. Der Weg zur flächendeckenden Einführung wird jedoch noch Jahre dauern. Laut David Liu, CEO von Plus, einem Entwickler für selbstfahrende Fahrzeuge, sind insbesondere die hohen Sicherheitsanforderungen beim Transport auf Autobahnen eine Herausforderung. Autonome Lkw müssen in der Lage sein, ihre Umgebung präzise zu erfassen und längere Bremswege sicher zu managen.

Herausforderungen der Regulierung und Infrastruktur

Die Einführung autonomer Lkw wird durch uneinheitliche regulatorische Rahmenbedingungen in Europa und den USA erschwert. Während 39 US-Bundesstaaten den Einsatz selbstfahrender Lkw bereits erlauben, existiert in den USA noch keine einheitliche Regelung. Auch in Europa gibt es Fortschritte, doch die gesetzlichen Bestimmungen variieren von Land zu Land. Nils Jaeger, Präsident von Volvo Autonomous Solutions, betont, dass eine harmonisierte Regelung für die Zulassung autonomer Fahrzeuge notwendig wäre, um die Technologie effizient einzuführen.

Die langfristige Lösung des Fahrermangels im Transportsektor könnte daher eine Kombination aus flexibler Arbeitsmigration und technologischen Innovationen wie autonome Lkw sein. Doch während sich die Technologie weiterentwickelt, bleibt der Mangel an Fahrern in Europa vorerst eine drängende Herausforderung.

Lkw-Fahrermangel: Was Unternehmen in Europa jetzt tun können

Um dem Lkw-Fahrermangel aktiv zu begegnen, können europäische – insbesondere deutsche – Unternehmen auf mehrere strategische Hebel setzen. Eine zentrale Maßnahme ist die gezielte Arbeitskräftegewinnung aus Drittstaaten. Länder wie Kasachstan, Georgien oder die Philippinen verfügen über motivierte Fahrer mit guter Qualifikation. Die Bundesregierung hat bereits 2023 mit dem Gesetz zur Regelung der Entsendung von Kraftfahrern und Kraftfahrerinnen den Zugang für Fachkräfte aus dem Ausland erleichtert.

Attraktivitätssteigerung des Berufsbildes ist ein weiterer Schlüssel. Unternehmen können durch moderne Fahrzeuge, geregelte Arbeitszeiten und digitale Tools für Routenplanung und Kommunikation den Alltag von Fahrern erheblich verbessern. Die Einführung von Fahrer-Apps oder Sprachassistenzsystemen reduziert Stress und administrative Belastung. Darüber hinaus bieten Ausbildungskooperationen mit Berufsschulen, etwa über duale Modelle oder verkürzte Umschulungen, Potenzial, neue Zielgruppen – zum Beispiel Quereinsteiger oder junge Erwachsene – für die Branche zu gewinnen. Förderprogramme wie Wege in den Berufskraftverkehr der Bundesagentur für Arbeit unterstützen dies finanziell.

Auch die Teilautomatisierung des Fahrbetriebs, etwa durch Fahrerassistenzsysteme, kann bestehende Fahrer entlasten und den Beruf attraktiver machen. Pilotprojekte mit „Platooning“ (Fahrzeugverbund) zeigen erste Erfolge in Deutschland. Langfristig sollten Unternehmen aktive Branchen-PR betreiben, um das Image des Berufs zu verbessern – mit echten Fahrerporträts, Social Media-Kampagnen und Partnerschaften mit Schulen. So kann der Lkw-Fahrerberuf wieder als krisensicher und zukunftsorientiert wahrgenommen werden.

Die Kombination aus Zuwanderung, Digitalisierung und gezieltem Ausbildungsmarketing bietet damit realistische Wege aus der Krise.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Saab-Aktie: Neue Drohnenkiller-Rakete Nimbrix soll den Markt revolutionieren
31.08.2025

Saab hat eine neue Waffe entwickelt, die Drohnen und ganze Schwärme zerstören soll. Mit dem Projekt „Nimbrix“ hofft der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...