Politik

Trump gegen die Welt: Warum Streit mit Verbündeten das China-Problem nur verschärft

Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben zweifellos dem internationalen Ruf der USA auf den Finanzmärkten geschadet und das unerschütterliche Vertrauen der Anleger in den Dollar erschüttert, sagt der Ökonom Mojmir Mrak. Was steckt hinter Donald Trumps Entscheidungen, die Zölle zu erhöhen, diese Erhöhung einzufrieren und wohin steuert die Weltwirtschaft?
01.05.2025 18:01
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die zunehmende Multipolarität und der Wandel der Globalisierung

Was steckt hinter Donald Trumps Entscheidung, die Zölle zu erhöhen und diese dann vorübergehend einzufrieren? Wohin steuert die Weltwirtschaft unter diesen Bedingungen? Darüber sprach der Ökonom beim LJUBLJANA MBA Alumni Event, organisiert in Zusammenarbeit mit der WU Executive Academy MBA Vienna.

In den vergangenen Jahrzehnten ist die Weltwirtschaft zunehmend multipolar geworden, was mit einer Zunahme politischer und wirtschaftlicher Spannungen einhergeht. Die Globalisierung hat an Schwung verloren, und die Bemühungen, China in die Weltwirtschaft zu integrieren, weichen zunehmend einer Ära des Selbstschutzes vor China.

Wie Mrak erklärte, begannen diese Veränderungen lange vor Trumps zweiter Amtszeit. Doch in den ersten Monaten dieser Amtszeit wurden die USA vor allem von Trumps Zöllen geprägt. Im Vergleich zur ersten Amtszeit hat sich Trumps Administration verstärkt mit Menschen umgeben, die seine politischen und wirtschaftlichen Ziele bedingungslos unterstützen. Zudem hat Trump heute ein besseres Verständnis für das amerikanische System, wodurch seine Agenda deutlich strukturierter ist als zu Beginn seiner ersten Amtszeit.

Trumponomics: Gegen China oder gegen alle?

Die Wirtschaftspolitik Trumps, auch als „Trumponomics“ bekannt, konzentriert sich auf innenpolitische Ziele wie Wirtschaftswachstum, die Schaffung neuer Arbeitsplätze und den Schutz der amerikanischen Wirtschaft. Dies soll durch Steuererleichterungen, Zölle, Deregulierung und eine strenge Einwanderungspolitik erreicht werden. Doch wie Mrak betonte, sind diese Ziele oft widersprüchlich. Steuererleichterungen und Zölle könnten nicht die gewünschten Investitionen und Wirtschaftswachstum bringen, sondern Handelskriege anheizen, die zu höheren Preisen und einem schwächeren Wirtschaftswachstum führen.

Der Preis für den De-facto-Isolationismus

Die Politik der USA unter Trump verändert die Rolle des Landes auf der internationalen Bühne. Es gibt jedoch keinen klaren Plan, wie die USA ihrem größten globalen Konkurrenten, China, begegnen wollen. Mrak stellt fest, dass es schwer zu verstehen ist, warum Trump nicht nur mit China, sondern auch mit seinen Verbündeten streitet – besonders, da er sie im Wettbewerb mit China dringend brauchen würde. Streitigkeiten mit traditionellen Partnern könnten die strategischen Beziehungen der USA destabilisieren und wären kontraproduktiv für die US-Interessen.

Märkte vs. Trump: Wer gewinnt?

Die Einführung von Zöllen war keine Überraschung, da Trump dies bereits im Wahlkampf angekündigt hatte. Die erste Reaktion auf die Zollpakete war ein deutlicher Rückgang der Aktienmärkte, steigende Anleihenrenditen und ein Wertverlust des Dollars. Dies führte zu einer Korrektur der makroökonomischen Prognosen, einer steigenden Inflation und in einigen Fällen sogar zu einer Rezession.

Nach dem Druck der Finanzmärkte setzte Trump jedoch die Umsetzung der Zölle für drei Monate aus. In dieser Zeit begannen die Märkte, sich zu erholen, und Berichte deuteten darauf hin, dass Autohersteller von einigen Zöllen befreit werden könnten.

Auswirkungen auf den Dollar und die Weltwirtschaft

Drei Wochen nach der Aussetzung der Zollerhöhungen kehrten die Aktienmärkte auf das Niveau vor der Ankündigung zurück. Doch die Renditen für US-Staatsanleihen sind weiterhin höher, was darauf hindeutet, dass ausländische Investoren US-Vermögenswerte abstoßen. Dies führt zu einem weiteren Wertverlust des Dollars, was eine neue Entwicklung darstellt, da der Dollar früher als sicherer Hafen in Krisenzeiten galt. Mrak sieht dies als eine mögliche Erosion des bisherigen Status des Dollars.

Die Strategie der "Deals"

Die meisten der am 2. April angekündigten Zollsätze werden wahrscheinlich nicht umgesetzt, glaubt Mrak. Bevor sie in Kraft treten, wird es intensive Verhandlungen zwischen den USA und vielen anderen Ländern geben, um die Zölle zu senken und Handelsvereinbarungen zu treffen. In Trumps Welt bedeutet dies vor allem eines: Verhandlungen und „Deals“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Saab-Aktie: Neue Drohnenkiller-Rakete Nimbrix soll den Markt revolutionieren
31.08.2025

Saab hat eine neue Waffe entwickelt, die Drohnen und ganze Schwärme zerstören soll. Mit dem Projekt „Nimbrix“ hofft der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...