Finanzen

Wie der Dollar seinen Thron verliert – Das Ende einer Ära hat begonnen

Die Weltordnung bröckelt – auch auf den Währungsmärkten. Der Dollar, lange Zeit unangefochtener „König“ unter den Reservewährungen, zeigt Schwäche. Der jüngste Trendbruch an den Märkten, insbesondere das paradoxe Zusammenspiel von steigenden US-Zinsen und gleichzeitigem Wertverlust des Greenbacks, lässt aufhorchen. Es ist ein Warnsignal, das tief ins Fundament der globalen Finanzarchitektur hineinreicht.
22.04.2025 14:48
Lesezeit: 3 min
Wie der Dollar seinen Thron verliert – Das Ende einer Ära hat begonnen
Welche Währung gewinnt, wenn der US-Dollar verliert? (Foto: Konoplytska/iStock) Foto: Konoplytska

Der Dollar verliert: Ein Währungskönig gerät ins Wanken

Was wir aktuell erleben, ist mehr als eine kurzfristige Marktreaktion. Es ist die Erosion eines Mythos – und möglicherweise der Beginn einer neuen Ära, in der der Dollar seinen Ausnahmezustand verliert.

Die USA haben sich über Jahrzehnte auf das Privileg des „Dollar-Imperialismus“ verlassen. Der Greenback wurde nicht nur zur dominanten Handelswährung, sondern auch zum Hort globaler Ersparnisse. Doch diese Ära, so scheint es, neigt sich dem Ende zu.

Die Bewegungen der vergangenen Woche haben ein neues Narrativ geboren: Der Dollar ist nicht unantastbar. Und mehr noch: Die geopolitische und wirtschaftliche Selbstisolation unter der Trump-Regierung hat ein Signal an die Welt gesendet – eines der Instabilität.

Es ist ein Muster, das man bisher nur von aufstrebenden Schwellenländern in Krisenzeiten kannte: steigende Zinsen, sinkende Währung, schwindendes Vertrauen. Nun trifft es die USA – das vermeintliche Zentrum der globalen Stabilität.

Systemfrage: Braucht die Welt wirklich nur eine Reservewährung?

Die gängige Erzählung ist simpel: Es gibt keine Alternative. Der Euro ist fragmentiert, der Yuan staatlich kontrolliert, alle anderen schlicht zu klein. Doch das ist ein Trugschluss, der die Realität ignoriert: Die Multipolarität der Weltordnung schreitet auch im Währungsraum voran.

Schon jetzt zeigt sich: Der Anteil des US-Dollars an den weltweiten Währungsreserven sinkt seit Jahren. Der Internationale Währungsfonds hat diesen Trend bereits mehrfach dokumentiert – und der Rückgang beschleunigt sich. Immer mehr Staaten diversifizieren ihre Devisenreserven, investieren in Gold oder beginnen sogar, in bilateralen Abkommen andere Währungen zu bevorzugen.

Die Geschichte kennt viele Könige – und ebenso viele Stürze

Die Dollar-Dominanz ist kein Naturgesetz. Das britische Pfund war vor dem Zweiten Weltkrieg das Maß aller Dinge, der holländische Gulden im 17. Jahrhundert ein globales Leitmedium. Doch alle diese Währungen verloren ihre Vormachtstellung, als drei Faktoren zusammenkamen:

  • Politische Instabilität oder Isolation
  • Wirtschaftlicher Vertrauensverlust
  • Übermäßige Verschuldung

Drei Punkte, die aktuell beunruhigend stark auf die USA zutreffen. Trumps Handelskrieg hat nicht nur das Vertrauen in Washington erschüttert, sondern auch die wirtschaftlichen Beziehungen zu Verbündeten nachhaltig geschädigt. Zugleich explodiert die US-Staatsverschuldung – neue Steuerpläne drohen, diesen Trend zu beschleunigen.

Europa als (stiller) Profiteur der Dollar-Erosion

Inmitten dieses globalen Wandels bietet sich Europa eine historische Chance. Deutsche Staatsanleihen gelten in turbulenten Zeiten zunehmend als sicherer Hafen. Der Schuldenanker wurde zwar im Frühjahr politisch aufgeweicht, doch das Vertrauen der Märkte bleibt bestehen – nicht zuletzt aufgrund der nach wie vor stabilen wirtschaftlichen Basis Deutschlands.

Sollte die EU es schaffen, diesen Stabilitätsanspruch auf den gesamten Kontinent zu übertragen – etwa durch neue gemeinsame Eurobonds oder eine entschlossenere Fiskalpolitik – könnte der Euro Schritt für Schritt zum ernstzunehmenden Gegengewicht zum Dollar werden. Noch ist es nicht so weit. Aber der Moment der Entscheidung rückt näher.

China rückt vor – mit Bedacht, aber strategischer Konsequenz

Auch China bereitet sich systematisch auf die Nach-Dollar-Ära vor. Während der Yuan noch nicht völlig frei konvertierbar ist, arbeiten Peking und verbündete Staaten an neuen Zahlungsinfrastrukturen – jenseits des SWIFT-Systems. Parallel dazu füllen Chinas Partner ihre Lager mit Gold – als stilles Misstrauensvotum gegen die Dominanz der US-Währung.

Pekings Vorstoß in Richtung einer rohstoffgedeckten Abrechnungswährung – etwa im Ölhandel – ist nur ein Beispiel für den langfristigen Plan: eine dedollarisierte Weltordnung, in der Handelsabkommen nicht länger automatisch an den Dollar gekoppelt sind.

Fazit: Der Dollar bleibt stark – aber nicht mehr unantastbar

Noch ist der Dollar weltweit die wichtigste Währung. Doch der exklusive Thron wird zunehmend zum umkämpften Schauplatz. Vertrauen ist die wichtigste Währung der globalen Finanzarchitektur – und genau dieses Vertrauen beginnt zu bröckeln. Nicht mit einem Paukenschlag, sondern still, schleichend – aber unumkehrbar.

Ob der Dollar stürzt, ist nicht mehr die Frage. Sondern wann – und wer an seine Stelle tritt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Finanzen
Finanzen Frankreichs Schulden bedrohen Europa: Kommt jetzt die Eurokrise zurück?
23.11.2025

Steigende Zinsen, explodierende Schulden, nervöse Märkte: Europa erlebt ein gefährliches Déjà-vu. Immer mehr Experten warnen vor einer...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 645 Millionen Euro Verlust: Cannabis-Betrug und Geldwäsche-Netzwerk erschüttern Europa
23.11.2025

Europa ist von einem der größten Cannabis-Investmentbetrugsfälle der letzten Jahre erschüttert worden, der Anleger in mehreren Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen Ukraine-Friedensplan: Welche Aktien vom Ende des Ukraine-Krieges profitieren könnten – und welche nicht
23.11.2025

Frieden bedeutet nicht nur geopolitische Stabilität, es zieht auch ein gigantisches Investitionsprogramm nach sich. Wer auf die richtigen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kritische Rohstoffe: Ein Fund in Grönland sorgt für Streit
23.11.2025

In einer abgelegenen Mine in Westgrönland wurden gleich mehrere kritische Rohstoffe entdeckt, die für Mikrochipproduktion, Rüstung und...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-Aktien im Aufschwung: Welche Chancen Anleger jetzt nutzen können
23.11.2025

Die Kapitalmärkte befinden sich im Umbruch, Investoren suchen verstärkt nach stabilen Alternativen. Europa gewinnt dabei durch Reformen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autoindustrie in der Krise: Warum die Lage dramatisch ist
23.11.2025

Europas Autohersteller stecken in existenziellen Nöten und Beobachter sprechen schon von einem drohenden Niedergang. Neben den Problemen...

DWN
Technologie
Technologie Experten warnen vor 2035: Plug-in-Hybride sind ein Weg ins Nichts
23.11.2025

Ein neuer französischer Bericht rüttelt an der europäischen Autoindustrie. Plug-in-Hybride gelten darin als teurer, klimaschädlicher...

DWN
Unternehmen
Unternehmen NATO-Ostflanke: Drohnenhersteller Quantum Systems unterstützt die Bundeswehr-Brigade in Litauen
22.11.2025

Der deutsche Drohnenhersteller Quantum Systems expandiert nach Litauen und baut dort ein umfassendes Wartungs- und Logistikzentrum für...